Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
Erläuterung:
Beim Abarbeiten eines TOA-Files bzw. beim Beschreiben von Maschinendaten aus dem Teilepro-
gramm wurde versucht, ein Datum zu beschreiben, dessen Schutzstufe höher liegt als die aktuell an
der Steuerung eingestellte Zugriffberechtigung. Das betreffende Datum wurde nicht beschrieben, die
Abarbeitung des Programms wird fortgesetzt. Dieser Alarm wird nur bei der ersten erkannten Schrei-
brecht-Verletzung gesetzt.
Reaktion:
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Bitte das autorisierte Personal/Service benachrichtigen. Über Schlüsselschalter oder Passwortein-
gabe das benötigte Zugriffslevel setzen bzw. die betreffenden Maschinendaten aus dem MD-File/Tei-
leprogramm löschen.
Programmfort-
Mit Löschtaste bzw. NC-START Alarm löschen.
setzung:
4076
%1 Maschinendaten konnten mit dem Zugriffsrecht %2 nicht geändert
werden
Parameter:
%1 = Anzahl der MD
%2 = eingestellte Zugriffsberechtigung
Erläuterung:
Beim Abarbeiten eines TOA-Files bzw. beim Beschreiben von Maschinendaten aus dem Teilepro-
gramm wurde versucht, Daten zu beschreiben, deren Schutzstufe höher liegen als die aktuell an der
Steuerung eingestellte Zugriffberechtigung. Die betreffenden Daten wurden nicht beschrieben, die
Abarbeitung des Programms wird ungehindert fortgesetzt. Dieser Alarm wird beim Quittieren des
Alarms 4075 abgesetzt. Er kann nur mit Power-On gelöscht werden.
Reaktion:
NC-Startsperre in diesem Kanal.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Bitte das autorisierte Personal/Service benachrichtigen. Über Schlüsselschalter oder Passwortein-
gabe das benötigte Zugriffslevel setzen bzw. die betreffenden Maschinendaten aus dem MD-File/Tei-
leprogramm löschen.
Programmfort-
Steuerung AUS - EIN schalten.
setzung:
4077
Neuer Wert %1 von MD %2 nicht gesetzt. Fordert %3 Bytes zuviel %4 -
Speicher an.
Parameter:
%1 = neuer Wert des Maschinendatums
%2 = Maschinendatennummer
%3 = Anzahl Bytes, die zuviel gefordert werden
%4 = Art des Speichers
Erläuterung:
Es wurde versucht, das genannte speicherkonfigurierende Maschinendatum mit einem neuen Wert
zu versehen. Die Änderung wird nicht ausgeführt, da sie ein Löschen des Anwenderspeichers zur
Folge hätte. Denn die Änderung fordert mehr Anwenderspeicher an, als zur Verfügung steht.
Der dritte Parameter nennt die Anzahl Bytes, um die man den maximalen Anwenderspeicher über-
schritten hat.
Der vierte Parameter gibt die Art des betroffenen Speichers an, dessen Grenze überschritten wird:
- "D" steht für dynamischen bzw. ungepufferten Anwenderspeicher (da liegen z.B. die LUD-Variablen,
da geht die Ipo-Puffergröße ein). Die Größe dieses Speichertyps wird durch den aktuellen Speicher-
ausbau und den Wert des MD18210 $MN_MM_USER_MEM_DYNAMIC festgelegt.
- "S" steht für statischen bzw. gepufferten Anwenderspeicher (da liegen typischerweise die Teilepro-
gramme, aber auch Korrekturdaten, R-Parameter, Werkzeugdaten). Dieser Speichertyp wird durch
den aktuellen Speicherausbau und den Wert des MD18230 $MN_MM_USER_MEM_BUFFERED
festgelegt.
- "iS" steht für internen statischen bzw. gepufferten Anwenderspeicher. Dieser Speichertyp wird durch
den aktuellen Speicherausbau festgelegt (nicht einstellbar). Einige wenige NCK Funktionen benutzen
diesen Speicher.
Reaktion:
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Falls die Änderung unbeabsichtigt war, dann kann einfach fortgefahren werden. Der Alarm hat dann
keine negativen Auswirkungen. Die Behebung hängt vom Zugriffsrecht und vom aktuellen Speicher-
ausbau von NCK ab:
- die gedachte Änderung ist so nicht möglich -> mit kleinerem Wert nochmal probieren. Dabei beob-
achten, wie sich der Wert der Bytezahl verändert.
- Ist eine Speichererweiterung möglich? Diese Möglichkeit hängt vom eingesetzten Modell ab. (Nicht
möglich, falls Parameter 4 gleich "iS" ist).
2-36
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl