Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
10766
[Kanal %1: ] Unzulässiger Wechsel der Flächenorientierung zwischen
Satz %2 und Satz %3
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Dieser Alarm tritt beim 3D-Stirnfräsen auf, wenn beim Satzübergang die im ersten Satz definierte
Oberfläche im zweiten Satz mit der Rückseite der dort definierten Oberfläche fortgesetzt wird. Die
Satznummer im Alarm bezeichnet den zweiten Satz.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
Abhilfe:
Teileprogramm ändern.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
10767
[Kanal %1: ] Satz %2 Bearbeitung mit Seitwärtswinkel ungleich 0 nicht
möglich
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Beim Stirnfräsen mit einem Torusfräser muss der Seitwärtswinkel 0 sein, wenn der Flächennormalen-
vektor und die Werkzeugorientierung einen Winkel einschließen, der kleiner ist als der durch das
MD21082 $MC_CUTCOM_PLANE_ORI_LIMIT gegebenen Grenzwinkel, d.h. in diesem Fall darf nur
der Voreilwinkel ungleich 0 sein.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
Abhilfe:
Teileprogramm ändern. Eventuell anderes Werkzeug einsetzen (Kugelkopffräser).
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
10768
[Kanal %1: ] Satz %2 Unzulässige Werkzeugorientierung bei der 3D-
Werkzeugradiuskorrektur
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Dieser Alarm kann beim 3D-Stirnfräsen auftreten: Der Winkel zwischen der Flächennormalen der zu
bearbeitenden Oberfläche und dem größten Flächennormalenvektor der Werkzeugoberfläche ist klei-
ner als der durch das MD21080 $MC_CUTCOM_PARALLEL_ORI_LIMIT gegebene Grenzwert bzw.
das Werkzeug ist so orientiert, dass die Bearbeitung von der Rückseite der Oberfläche erfolgen müss-
te. Der größte Flächenormalenvektor ist dabei der Vektor, dessen Richtung von der in der Werk-
zeugspitze (d.h. parallel zur Werkzeuglängsachse) am stärksten abweicht.
Bei zylindrischen Werkzeugen oder bei Werkzeugen, die in einem zylindrischen Teil enden (z.B. der
normale Torusfräser), steht dieser Vektor senkrecht auf dem Werkzeugvektor. Für Werkzeuge dieses
Typs bedeutet der Alarm, dass der Winkel zwischen Werkzeuglängsachse bzw. einer Mantellinie des
Zylinders und der zu bearbeitenden Oberfläche unzulässig klein wird. Bei Werkzeugen, deren (gülti-
ge) Oberfläche nicht in einem zylindrischen, sondern in einem kegeligen Teil endet (z.B. Kegelstumpf-
fräser oder Torusfräser, bei dem der Torus über weniger als 90 Grad definiert ist), bedeutet der Alarm,
dass der Winkel zwischen einer Mantellinie des Kegels und der zu bearbeitenden Oberfläche unzu-
lässig klein wird.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
Abhilfe:
Teileprogramm ändern. Eventuell anderes Werkzeug einsetzen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
2-110
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl