Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 287

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

03/2010
16950
[Kanal %1: ] Suchlauf mit Haltesatz
Parameter:
%1 = Kanalnummer
Erläuterung:
Hinweisalarm.
Der Suchlauf wurde nicht auf den Unterbrechungssatz durchgeführt, sondern er setzt kurz vorher auf.
Dieser sogenannte "Haltesatz" ist durch das Teileprogrammkommando IPTRLOCK erzeugt, oder via
MD22680 $MC_AUTO_IPTR_LOCK implizit definiert. Damit soll erreicht werden, dass man in keine
kritischen Programmbereiche (z.B. Wälzfräsen) einen Suchlauf durchführt. Der Alarm zeigt also an,
dass man statt auf den eigentlich vorher unterbrochenen Satz auf einen anderen Satz sucht. Dieses
Verhalten ist gewollt und der Alarm dient nur als Hinweis.
Reaktion:
Alarmanzeige.
Abhilfe:
MD11410 $MN_SUPPRESS_ALARM_MASK, MD22680 $MC_AUTO_IPTR_LOCK und Sprachbe-
fehl IPTRLOCK
Programmfort-
Mit Löschtaste bzw. NC-START Alarm löschen.
setzung:
16951
[Kanal %1: ] Suchlauf in geschütztem Programmabschnitt
Parameter:
%1 = Kanalnummer
Erläuterung:
Mit den Sprachbefehlen IPTRLOCK und IPTRUNLOCK kann der Teileprogrammierer einen
geschützten Teileprogrammabschnitt kennzeichnen. Jeder Suchlauf in diesem Programmabschnitt
wird mit diesem Alarm 16951 quittiert. Mit anderen Worten: Beim Auftreten des Alarms hat der Anwen-
der einen Suchlauf (Typ Serupro) gestartet und das Suchziel liegt in einen geschützten Bereich! Ein
geschützter Bereich kann auch implizit mit dem MD22680 $MC_AUTO_IPTR_LOCK definiert wer-
den.
Hinweis:
Der Alarm kann erst erzeugt werden, wenn die Simulation während des Suchlaufs abgeschlossen
worden ist. Der Alarm kann nicht unmittelbar mit dem Start des Suchlaufs abgesetzt werden.
Reaktion:
NC-Startsperre in diesem Kanal.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm.
Abhilfe:
MD11410 $MN_SUPPRESS_ALARM_MASK, MD22680 $MC_AUTO_IPTR_LOCK und Sprachbe-
fehl IPTRLOCK
Programmfort-
Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.
setzung:
16952
[Kanal %1: ] Start-Programmbefehl wg. MDA nicht möglich
Parameter:
%1 = Kanalnummer
Erläuterung:
Die NCK arbeitet gerade ein Asup in der Betriebsart MDA ab. In dieser Konstellation ist der Teilepro-
grammbefehl "Start" für einen anderen Kanal nicht zulässig. Achtung: Wird ein Asup aus JOG gestar-
tet, so kann der NCK intern nach MDA wechseln, wenn der NCK vorher in MDA gewesen ist und nicht
im RESET war. Bemerkung: Ohne diesen Alarm würde immer der MDA-Buffer des anderen Kanals
gestartet werden.
Reaktion:
NC-Startsperre in diesem Kanal.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm.
Abhilfe:
Asup in AUTO bzw. in AUTO->JOG starten
Programmfort-
Mit RESET-Taste Alarm löschen. Teileprogramm neu starten.
setzung:
16953
[Kanal %1: ] Für Folgeachse %2 SERUPRO nicht erlaubt, da Leitachse
%3 nicht unter Achs-/Spindelsperre
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Folgeachsname, Folgespindelnummer
%3 = Leitachsname, Leitspindelnummer
Erläuterung:
Der Alarm tritt zur Zeit nur mit der Aktion SERUPRO auf. SERUPRO ist die Abkürzung von Suchlauf
via Programmtest.
SERUPRO ist bei aktiver Kopplung nur möglich, wenn für alle Leitachsen/spindeln der Folge-
achse/spindel die Achs-/Spindelsperre aktiv ist
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
2-287

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl