Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 106

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
Erläuterung:
Die Abwahl der Werkzeugradiuskorrektur mit G40 darf nur in Sätzen erfolgen, in denen die G-Funk-
tion G00 (Eilgang) oder G01 (Vorschub) wirksam ist.
Im Satz mit G40 muss mindestens eine Achse der Ebene G17 bis G19 geschrieben werden; empfeh-
lenswert sind immer beide Achsen, da bei der Korrekturabwahl in der Regel auch beide Achsen ver-
fahren.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
Abhilfe:
NC-Programm korrigieren, Korrekturanwahl in einen Satz mit Linearinterpolation legen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
10755
[Kanal %1: ] Satz %2 Anwahl Werkzeugradiuskorrektur mit KONT im
aktuellen Startpunkt nicht möglich
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Bei der Aktivierung der Fräserradiuskorrektur mit KONT liegt der Startpunkt des Anfahrsatzes inner-
halb des Korrekturkreises und verletzt somit bereits die Kontur.
Wird die Fräserradiuskorrektur mit G41/G42 angewählt, so bestimmt das Anfahrverhalten (NORM
oder KONT) die Korrekturbewegung, wenn die momentane Istposition hinter der Kontur liegt. Bei
KONT wird um den programmierten Anfangspunkt (= Endpunkt des Anfahrsatzes) ein Kreis mit dem
Fräserradius gezogen. Die Tangente, die durch die momentane Istposition führt und die Kontur nicht
verletzt, ist die Anfahrbewegung.
Liegt der Startpunkt innerhalb des Korrekturkreises um den Zielpunkt, führt keine Tangente durch die-
sen Punkt.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
Abhilfe:
Anwahl der FRK so legen, dass der Startpunkt der Anfahrbewegung außerhalb des Korrekturkreises
um den Zielpunkt zu liegen kommt (programmierte Verfahrbewegung > Korrekturradius). Folgende
Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Anwahl im vorhergehenden Satz
Zwischensatz einfügen
Anfahrverhalten NORM wählen
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
10756
[Kanal %1: ] Satz %2 Abwahl der Werkzeugradiuskorrektur mit KONT im
programmierten Endpunkt nicht möglich
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Bei der Abwahl der Fräserradiuskorrektur liegt der programmierte Endpunkt innerhalb des Korrektur-
kreises. Würde dieser Punkt tatsächlich ohne Korrektur angefahren, käme es zu einer Konturverlet-
zung.
Wird die Fräserradiuskorrektur mit G40 abgewählt, so bestimmt das Abfahrverhalten (NORM oder
KONT) die Korrekturbewegung, wenn der programmierte Endpunkt hinter der Kontur liegt. Bei KONT
wird um den letzten Punkt, bei dem die Korrektur noch wirksam ist, ein Kreis mit dem Fräserradius
gezogen. Die Tangente, die durch die programmierte Endposition führt und die Kontur nicht verletzt,
ist die Abfahrbewegung.
Liegt der programmierte Endpunkt innerhalb des Korrekturkreises um den Zielpunkt, führt keine Tan-
gente durch diesen Punkt.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Lokale Alarmreaktion.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
NC-Stop bei Alarm am Satzende.
2-106
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl