Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 854

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
SINAMICS-Alarme
Ursache:
Das Leistungsteil hat einen Überstrom detektiert.
- Regelung ist fehlerhaft parametriert.
- Motor hat einen Kurzschluss oder Erdschluss.
- U/f-Betrieb: Hochlauframpe zu klein eingestellt.
- U/f-Betrieb: Nennstrom des Motors wesentlich größer als vom Motor Module.
- Einspeisung: Hohe Entlade- und Nachladeströme bei Netzspannungseinbruch.
- Einspeisung: Hohe Nachladeströme bei motorischer Überlastung und Einbruch der Zwischenkreis-
spannung.
- Einspeisung: Kurzschlussströme beim Einschalten wegen fehlender Kommutierungsdrossel.
- Leistungsleitungen sind nicht korrekt angeschlossen.
- Leistungsleitungen überschreiten maximal zulässige Länge.
- Leistungsteil defekt.
Zusätzliche Ursachen beim Parallelschaltgerät (r0108.15 = 1):
- Ein Leistungsteil hat sich mit Erdschlussfehler abgeschaltet.
- Die Kreisstromregelung ist zu langsam oder zu dynamisch eingestellt.
Störwert (r0949, bitweise interpretieren):
Bit 0: Phase U.
Bit 1: Phase V.
Bit 2: Phase W.
Hinweis:
Störwert = 0 bedeutet, dass die Phase mit Überstrom nicht bekannt ist (z. B. bei Blocksize-Gerät).
Abhilfe:
- Motordaten überprüfen, gegebenenfalls Inbetriebnahme durchführen.
- Schaltungsart des Motors (Stern-Dreieck) überprüfen.
- U/f-Betrieb: Hochlauframpe vergrößern.
- U/f-Betrieb: Zuordnung der Nennströme von Motor und Motor Module überprüfen.
- Einspeisung: Netzqualität prüfen.
- Einspeisung: Motorische Belastung verringern.
- Einspeisung: Korrekter Anschluss der Netzkommutierungsdrossel.
- Anschlüsse der Leistungsleitungen überprüfen.
- Leistungsleitungen auf Kurzschluss oder Erdfehler prüfen.
- Länge der Leistungsleitungen überprüfen.
- Leistungsteil tauschen.
Beim Parallelschaltgerät (r0108.15 = 1) gilt zusätzlich:
- Schwellen der Erdschlussüberwachung prüfen (p0287).
- Einstellung der Kreisstromregelung prüfen (p7036, p7037).
230002
<Ortsangabe>Leistungsteil: Zwischenkreisspannung Überspannung
Meldungswert:
%1
Antriebsob-
Alle Objekte
jekt:
Reaktion:
AUS2
Quittierung:
SOFORT
Ursache:
Das Leistungsteil hat eine Überspannung im Zwischenkreis erkannt.
- Motor speist zu viel Energie zurück.
- Geräte-Anschlussspannung zu hoch.
- Bei Betrieb mit VSM unterscheidet sich die Phasenzuordnung L1, L2, L3 am VSM von der Phasen-
zuordnung am Leistungsteil.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
Zwischenkreisspannung [1 Bit = 100 mV].
Bei SINAMICS GM/SM gilt:
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
32: Überspannung im negativen Teilzwischenkreis (VdcP)
64: Überspannung im positiven Teilzwischenkreis (VdcN)
96: Überspannung in beiden Teilzwischenkreisen
Abhilfe:
- Rücklaufzeit erhöhen.
- Zwischenkreisspannungsregler aktivieren.
- Bremswiderstand oder Active Line Module einsetzen.
- Stromgrenze der Einspeisung erhöhen bzw. größeres Modul einsetzen (bei Active Line Module).
- Geräte-Anschlussspannung überprüfen.
- Phasenzuordnung am VSM und am Leistungsteil überprüfen und korrigieren.
Siehe auch: p0210 (Geräte-Anschlussspannung), p1240 (Vdc-Regler oder Vdc-Überwachung Konfi-
guration)
2-854
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl