Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 920

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

Übersicht der Alarme
SINAMICS-Alarme
Abhilfe:
- EMV-gerechte Verlegung der Geberleitungen prüfen.
- Steckverbindungen überprüfen.
- Gebertyp prüfen (Geber mit äquidistanten Nullmarken).
- Parameter für Nullmarkenabstand anpassen (p0425).
- Bei Meldung oberhalb einer Drehzahlschwelle gegebenenfalls die Filterzeit reduzieren (p0438).
- Wenn p0437.1 aktiv ist dann p4686 überprüfen.
- Geber bzw. Geberleitung tauschen.
232103
<Ortsangabe>Geber 2: Amplitudenfehler Spur R
Meldungswert:
Spur R: %1
Antriebsob-
Alle Objekte
jekt:
Reaktion:
Infeed: KEINE
Servo: AUS1 (AUS2, AUS3, IASC/DCBREMSE, KEINE)
Vector: AUS1 (AUS2, AUS3, IASC/DCBREMSE, KEINE)
Quittierung:
SOFORT
Ursache:
Die Amplitude des Nullmarkensignals (Spur R) bei Geber 2 liegt nicht im Toleranzband.
Der Fehler kann durch Überschreiten des unipolaren Spannungspegels (RP/RN) oder der differenzi-
ellen Amplitude ausgelöst werden.
Störwert (r0949, hexadezimal interpretieren):
xxxx hex:
xxxx = Signalpegel der Spur R (16 Bit mit Vorzeichen).
Nominal müssen die unipolaren Signalpegel des Gebers im Bereich 2500 mV +/- 500 mV liegen.
Die Auslöseschwellen liegen bei < 1700 mV und > 3300 mV.
Nominal müssen die differenziellen Signalpegel des Gebers im Bereich 375 ... 600 mV liegen (500
mV -25/+20 %).
Die Auslöseschwelle liegt bei > 750 mV.
Ein Signalpegel von 500 mV Scheitelwert entspricht dem Zahlenwert 5333 hex = 21299 dez.
Hinweis:
Der Analogwert des Amplitudenfehlers ist nicht zeitgleich zur Fehlerauslösung der Hardware des Sen-
sor Modules.
Die Auswertung des Signalpegels wird nur ausgeführt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Sensor Module Eigenschaften vorhanden (r0459.30 = 1, r0459.31 = 1).
- Überwachung aktiviert (p0437.30 = 1, p0437.31 = 1).
Abhilfe:
- Drehzahlbereich prüfen, Frequenzgang (Amplitudengang) der Messeinrichtung ist für den Drehzahl-
bereich eventuell nicht ausreichend.
- EMV-gerechte Verlegung der Geberleitungen und Schirmung prüfen.
- Steckverbindungen und Kontakte überprüfen.
- Prüfen, ob die Nullmarke angeschlosssen und die Signalleitungen RP und RN nicht verpolt sind.
- Geberleitung tauschen.
- Bei Verschmutzung der Codescheibe oder Alterung der Beleuchtung den Geber tauschen.
232110
<Ortsangabe>Geber 2: Serielle Kommunikation gestört
Meldungswert:
Fehlerursache: %1 bin
Antriebsob-
Alle Objekte
jekt:
Reaktion:
Infeed: KEINE
Servo: AUS1 (AUS2, AUS3, IASC/DCBREMSE, KEINE)
Vector: AUS1 (AUS2, AUS3, IASC/DCBREMSE, KEINE)
Quittierung:
IMPULSSPERRE
Ursache:
Die Übertragung des seriellen Kommunikationsprotokolls zwischen Geber und Auswertemodul ist
fehlerhaft.
Störwert (r0949, binär interpretieren):
Bit 0: Alarmbit im Positionsprotokoll.
Bit 1: Falscher Ruhepegel auf der Datenleitung.
Bit 2: Geber antwortet nicht (liefert innerhalb 50 ms kein Startbit).
Bit 3: CRC-Fehler: Die Prüfsumme im Protokoll vom Geber passt nicht zu den Daten.
Bit 4: Quittung vom Geber fehlerhaft: Der Geber hat den Auftrag falsch verstanden oder kann ihn nicht
ausführen.
2-920
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
03/2010

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl