Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 837

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

03/2010
Ursache:
Während des Gebertests ist ein Fehler aufgetreten.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
1: Es wurde kein stationärer Betriebspunkt der Drehzahl erreicht.
2: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Minimalbegrenzung aktiv.
3: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Ausblendband aktiv.
4: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Maximalbegrenzung aktiv.
5: Geber liefert kein Signal.
6: Falsche Polarität.
7: Impulszahl fehlerhaft.
8: Störungen im Gebersignal oder Drehzahlregler instabil.
9: Voltage Sensing Module (VSM) nicht korrekt angeschlossen.
Abhilfe:
Zu Störwert = 1:
- Motorparameter überprüfen.
- Motordatenidentifikation durchführen (p1910).
- Eventuell Dynamikfaktor verkleinern (p1967 < 25 %).
Zu Störwert = 2:
- Drehzahlsollwert (p1965) oder Minimalbegrenzung (p1080) anpassen.
Zu Störwert = 3:
- Drehzahlsollwert (p1965) oder Ausblendbänder (p1091 ... p1094, p1101) anpassen.
Zu Störwert = 4:
- Drehzahlsollwert (p1965) oder Maximalbegrenzung (p1082, p1083 bzw. p1086) anpassen.
Zu Störwert = 5:
- Geberanschluss überprüfen. Notfalls Geber tauschen.
Zu Störwert = 6:
- Anschlussbelegung der Geberleitung überprüfen. Polarität anpassen (p0410).
Zu Störwert = 7:
- Impulszahl anpassen (p0408).
Zu Störwert = 8:
- Geberanschluss und Geberleitung überprüfen. Es liegt möglicherweise ein Masseproblem vor.
- Die Dynamik des Drehzahlreglers verringern (p1460, p1462 bzw. p1470, p1472).
Zu Störwert = 9:
- Anschlüsse des Voltage Sensing Module (VSM) überprüfen.
Hinweis:
Der Gebertest kann über p1959.0 ausgeschaltet werden.
Siehe auch: p1959
207983
<Ortsangabe>Antrieb: Drehende Messung Sättigungskennlinie
Meldungswert:
%1
Antriebsob-
VECTOR
jekt:
Reaktion:
AUS1 (AUS2, KEINE)
Quittierung:
SOFORT
Ursache:
Während der Bestimmung der Sättigungskennlinie ist ein Fehler aufgetreten.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
1: Es wurde kein stationärer Betriebspunkt der Drehzahl erreicht.
2: Es wurde kein stationärer Betriebspunkt des Rotorflusses erreicht.
3: Es wurde kein stationärer Betriebspunkt des Adaptionskreises erreicht.
4: Der Adaptionskreis erhielt keine Freigabe.
5: Feldschwächung aktiv.
6: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Minimalbegrenzung aktiv.
7: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Ausblendband aktiv.
8: Drehzahlsollwert konnte nicht angefahren werden, da Maximalbegrenzung aktiv.
9: Einige Werte der ermittelten Sättigungskennlinie sind nicht plausibel.
10: Sättigungskennlinie konnte wegen zu großem Lastmoment nicht sinnvoll ermittelt werden.
Abhilfe:
Zu Störwert = 1:
- Gesamtes Trägheitsmoment des Antriebs ist sehr viel größer als das des Motors (p0341, p0342).
Drehende Messung (p1960) abwählen, Trägheitsverhältnis p0342 eintragen, Drehzahlregler neu
berechnen p0340 = 4 und Messung wiederholen.
Zu Störwert = 1 ... 2:
- Messdrehzahl (p1961) vergrößern und Messung wiederholen.
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
Übersicht der Alarme
SINAMICS-Alarme
2-837

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl