Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Diagnose-Handbuch Seite 139

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:

Werbung

03/2010
65 Durchfluss [l/min]
66 Druck [bar]
67 Volumen [cm³]
68 Streckenverstärkung [mm/Vmin]
69 Streckenverstärkung Kraftregler[N/V]
155 Gewindesteigung [mm/Umdr ; inch/Umdr]
156 Gewindesteigungsänderung [mm/Umdr² ; inch/Umdr²]
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Tritt der Alarm im Teileprogramm auf (DEF-Anweisung) dann, Taste NC-Stopp betätigen und mit dem
Softkey PROGRAMM KORREKT, die Funktion "Korrektursatz" anwählen. Der Korrekturzeiger stellt
sich auf den fehlerhaften Satz.
Im Korrektursatz kann jetzt in der DEF-Anweisung der Datentyp angepasst werden oder es muss die
physikalische Einheit (PHU xy) entfernt werden.
Tritt der Alarm beim Übersetzen einer GUD- oder ACCESS-Datei auf, die GUD- oder ACCESS-Defi-
nitionsdatei (DEF-File) korrigieren.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12163
[Kanal %1: ] Satz %2 Zugriffsschutzänderung nicht erlaubt
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
Erläuterung:
Die Änderung der Zugriffsrechte für Systemvariablen (mit REDEF) ist in GUD-Dateien nicht erlaubt.
Die Änderung ist nur in den ACCESS-Dateien möglich (_N_SYSACCESS_DEF,
_N_SACCESS_DEF, _N_MACCESS_DEF und _N_UACCESS_DEF).
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
REDEF-Anweisung aus der GUD-Datei entfernen und in eine der ACCESS-Dateien einfügen.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12164
[Kanal %1: ] Satz %2 Zugriffsschutz mehrfach programmiert %3
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = doppelt programmierte Schutzstufe
Erläuterung:
Mit den Sprachbefehlen APW und APR wird der Zugriffsschutz für den Teileprogrammzugriff als auch
für den BTSS-Zugriff programmiert. Mit APWP und APRP wird der Zugriffschutz aus dem Teilepro-
gramm und mit APWB und APRB der Zugriffschutz über die BTSS-Schnittstelle festgelegt. Wird in
einem Satz APW zusammen mit APWP bzw. APWB oder APR zusammen mit APRP bzw. APRB pro-
grammiert führt dies zu einem Konflikt da die Schutzstufenzuordnung nicht mehr eindeutig ist.
Reaktion:
Korrektursatz mit Reorganisieren.
Nahtstellensignale werden gesetzt.
Alarmanzeige.
Abhilfe:
Wenn der Zugriffsschutz im Teileprogramm und über BTSS unterschiedlich hoch sein soll, dann dür-
fen nur die Sprachbefehle APWP, APWB, APRP und APRB verwendet werden. Soll der Zugriffs-
schutz im Teileprogramm und der BTSS gleich sein kann er auch mit APW bzw. APR programmiert
werden allerdings dürfen dann die Befehle APWP und APWB bzw. APRP und APRB nicht im selben
Satz programmiert werden.
Programmfort-
Mit NC-START oder RESET-Taste Alarm löschen und Programm fortsetzen.
setzung:
12170
[Kanal %1: ] Satz %2 Name %3 mehrfach definiert
Parameter:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Symbol im Satz
 Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D sl, SINAMICS S120, Diagnosehandbuch, 03/2010
Übersicht der Alarme
NCK-Alarme
2-139

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 840de sl