doepfer
3. Bedienkomponenten
1 lin. / exp.
Anhand der Markierung können Sie die Ausführung
des Mischers erkennen, d.h. ob der vorliegende Mi-
scher mit linearen oder logarithmischen Potis bestückt
ist.
2 In 1
...
5 In 4
Mit den Abschwächern 1 bis 4 stellen Sie den Ein-
gangspegel der an den Eingängen ! bis $ anliegen-
den Signale ein.
Ab etwa Mitte 2004 ist das Modul zusätzlich mit einer
Offset-Funktion für Input 1 ausgestattet. Über einen
internen Jumper kann gewählt werden, ob der Regler
Input 1 eine positive oder negative (oder keine) Gleich-
spannung erzeugt, solange kein Kabel in die Buchse
In1 eingesteckt ist. Hierzu dient die mit JP3 auf der
Platine bezeichnete 3-polige Stiftleiste. Ist hier keine
Steckbrücke vorhanden, so ist die Offset-Option deak-
tiviert. Ist eine Brücke rechtsbündig (zum Platinenrand
hin) aufgesteckt, so erzeugt der Regler In1 einen
positiven Offset (ca. 0...+5V), wenn in der Buchse In1
kein Kabel eingesteckt ist. Ist die Brücke linksbündig
aufgesteckt, so wird ein negativer Offset (ca. 0...-5V)
erzeugt.
System A - 100
6 Out
Den Ausgangspegel des Mischers stellen Sie mit
dem Abschwächer 5 ein. Im Gegensatz zu den ande-
ren Modulen des Systems A-100 ist der Ausgang des
Mixers mit einem Abschwächer ausgestattet, da die-
ses Modul auch das Ende der Audiokette darstellen
kann, d.h. sein Ausgang kann direkt mit einem Misch-
pult, Verstärker, etc. verbunden werden.
4. Ein- / Ausgänge
! Input 1
Die Buchsen ! bis $ sind die Eingänge des Mixers.
Führen Sie hier die zu mischenden Signale zu.
H
% OUT
Am Ausgang % steht das gemischte Signal zur Verfü-
gung.
...
$ Input 4
Sie können entweder Steuerspannungen
oder Audio-Signale mischen (s. auch "5. Ty-
pische Anwendungen").
A-138
MIXER
3