Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MIDI Keyboard
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOEPFER MIDI Keyboard SK2000

  • Seite 1 MIDI Keyboard Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ..........................3 Einleitung..............................5 Konzept des Gerätes ..............................6 XG- Klangerzeugung..............................6 Zusammenfassung ................................6 Anschlüsse Rückseite...........................8 Stromversorgung (9V DC) .............................8 Anschluß eines Verstärkers (Audio Out) ........................8 MIDI Out..................................8 MIDI In....................................8 Anschluß...
  • Seite 4 Seite 4...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Das SK2000 ist ein einfaches MIDI- Masterkeyboard mit hochwertiger Hammertastatur und eingebauter Klangerzeugung. Es wurde speziell auf die Bedürfnisse von "mobilen Keyboardern" abgestimmt, die auf eine hochwertige und leicht zu transportierende Tastatur Wert legen und an jedem Ort bzw. in jeder Situation sofort spielbereit sein wollen, ohne noch viel zusätzliches Equipment zu benötigen.
  • Seite 6: Konzept Des Gerätes

    Konzept des Gerätes Die Schlagworte für die SK2000-Werbung, mit denen das Gerät treffend beschrieben wird, lauten: Hammer + Sound + Flightcase. Diese 3 Stichworte kennzeichnen die wichtigsten Eigenschaften des SK2000 und grenzen das Gerät von den Angeboten der Mitbewerber ab. Unseres Wissens gibt es zu diesem Preis derzeit keine Alternative, wenn alle drei Eigenschaften gefordert sind.
  • Seite 7 Betriebsvorschriften Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Betrieb des SK2000, da nur bei Beachtung dieser Bestimmungen ein einwandfreies Arbeiten des Gerätes gewährleistet ist. Da diese Hinweise auch die Produkthaftung berühren, ist das sorgfältige Durchlesen und die Beachtung aller hier gemachten Hinweise unbedingt erforderlich.
  • Seite 8: Anschlüsse Rückseite

    Anschlüsse Rückseite von rechts nach links Stromversorgung (9V DC) Das SK2000 besitzt kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen Steckernetzteil versorgt. Ein Steckernetzteil für 100V - 240V Netzbetrieb mit Eurostecker ist im Lieferumfang des SK2000 enthalten. Das SK2000 wird in Betrieb genommen, indem das mitgelieferte Steckernetzteil in eine Steckdose und der XLR- Steckverbinder des Steckernetzteils in die hierfür vorgesehene Buchse an der Geräterückseite gesteckt wird (beschriftet mit "9V DC").
  • Seite 9: Anschluß Des Fußtasters (Foot Controller)

    Keyboard, pocketC, Drehbank, Regelwerk etc. , oder aber von nicht voll ausgelasteten Midi Spuren eines Sequenzers benutzt werden, bzw. zum Editieren des XG- Klangerzeugung mittels eines hierfür geeigneten Editor Programms (XG- Edit, XG- Gold bzw. Doepfer-SK2000-SoundDiver-OEM). Ansonsten bleibt die MIDI In- Buchse des SK2000 unbeschaltet.
  • Seite 10: Bedienelemente Im Seitenteil (Links Neben Der Tastatur)

    Der Doppel- Fußtaster ist nicht im Lieferumfang des SK2000 enthalten und muß ggf. als Zubehör separat bestellt werden (Doppel- Fußtaster VFP2). Das SK2000 arbeitet auch ohne Fußtaster, jedoch sind dann die entsprechenden Funktionen nicht verfügbar. Bedienelemente im Seitenteil (links neben der Tastatur) Das SK2000 besitzt folgende Bedienungs- und Anzeigeelemente (an der linken Vorderseite): •...
  • Seite 11: Betriebsanzeige'- Led

    'Betriebsanzeige'- LED Die LED zeigt den normalen Masterkeyboard- Betriebsmodus (Spiel- Modus) in dem auf dem Keyboard gespielt und die interne und externe Klangerzeugung damit angesteuert werden kann. Mit ihr kann die prinzipielle Funktion von SK2000 (z.B., ob das Gerät überhaupt mit Strom versorgt wird) überprüft werden.
  • Seite 12: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes Einschalten Nach dem Einschalten des Gerätes leuchtet die Betriebsanzeige- Leuchtdiode. Das Gerät befindet sich sofort im sogenannten Spiel- Modus. Es wird beim Einschalten keines der im SK2000 vorhandenen Presets automatisch geladen. Vielmehr wird für die XG-Klangerzeugung ein (XG-)Reset ausgelöst, worauf diese Ihre Grundeinstellung einnimmt: Dabei wird dem Part 1 - 16 jeweils der Midikanal 1 - 16 aufsteigend zugeordnet (also Part 1 Kanal 1, Part 2 Kanal 2 usw.) und es wird für alle Parts , außer Part 10, der Klang 'Grand Piano' (Siehe XG-Tabelle im...
  • Seite 13: Menue - Keys

    Es stehen 7 Menüs zur Verfügung, die über die 2 Taster in Kombination mit den ersten 8 Tasten des Keyboards angewählt werden. MENUE - KEYS Diese 8 Keyboardtasten (A-1 bis E 0) werden in diesem Betriebszustand als Menü- Tasten benutzt. •...
  • Seite 14: Preselect - Keys

    Den 7 Keyboard-Menü-Tasten sind folgende Menüs zugeordnet A -1 A# -1 B -1 C#-0 D# 0 PRESET Chn_Volume Prg_Chn Sounds Effects Sound_Par. Panik Panik In den Menüs nun werden zusätzlich zu den ersten 8 Tasten auch die restlichen Tasten des Keyboards zur Einstellung bestimmter Parameter benötigt.
  • Seite 15: Value/Number - Keys

    VALUE/NUMBER - KEYS Die noch übrigen 64 Tasten werden von 1- 64 durchnumeriert und beschriftet und beschreiben nun in allen Menüs den einzugebenden Zahlenwert, der entweder von 1-64 oder aber von 1-128 geht ( wobei im letzteren Fall dann jeder Zahl der doppelte Werte entspricht.) Bzw.
  • Seite 17: Preset

    Die Funktionen der 8 Menüs sollen im folgenden kurz besprochen werden, bevor auf jedes Menü im Detail eingegangen wird. Damit Sie zum Editieren nicht immer umständlich in diesem Handbuch blättern müssen, befindet sich auf der Oberseite des SK2000 eine Beschriftung, die die meisten Punkte der Menüführung übersichtlich zusammenfaßt.
  • Seite 18: Bank/Prg

    Bank/Prg Dieses Menü dient in Verbindung mit den Keyboard- Tasten zum Senden von Programm- Nummern (MIDI Program Change Befehle), um die GM- Sounds der internen Klangerzeugung und der an SK2000 angeschlossenen Geräte einzustellen. (XG)-Sound/No. Da mit den Program Change Befehlen nur 128 verschiedene Programme (Klänge, Sounds) unterschieden werden können, wurden zusätzliche Program Bank Befehle definiert.
  • Seite 19: Beschreibung Der Menüs Im Einzelnen

    Adapationsfile sofort beginnen Ihre SK2000 Einstellungen komfortabel mittels Computer zu editieren bzw. zu verwalten. Ansonsten müssen Sie auf die SoundDiver-Doepfer-OEM-Version warten, die wir Ihnen voraussichtlich ab Spätsommer 2000 zur Verfügung stellen können. Folgende Hinweise gelten für alle Menüs und werden bei der Beschreibung der einzelnen Menüs nicht mehr aufgeführt:...
  • Seite 20: Preset

    Preset A -1 G# 1 A# 1 Preset_Nr Preset_Nr nicht benutzt nicht benutzt Preset 1 Preset 2 Preset 63 Preset 64 Der Aufruf eines Presets 1...64 erfolgt durch Betätigen einer der Value/Number- Tasten 1-64 auf dem Keyboard, während man sich im Preset- Menü befindet. Die Daten des Presets werden daraufhin aus dem nichtflüchtigen Speicher des Keyboards geholt und an die XG- Klangerzeugung geschickt.
  • Seite 21: Sound/No. (Xg Sounds)

    Nach dem Betätigen der Menütaste muß also zuerst eine der beiden Bank- Tasten gewählt werden, um zwischen dem Bereich 0-63 und 64-127 zu unterscheiden. Nach Anwahl einer dieser 2 Tasten wird noch nicht in den Spiel- Modus gewechselt, vielmehr muß nun noch einer der in dieser Gruppe vorhandenen 64 Klänge mittels der Number/Value- Tasten spezifiziert werden.
  • Seite 22 Hall- Typen Verändern der jeweilig über die Preselect- Taste angewählten Parameter mittels der Value- Tasten. Die Zahleneingabe dabei ist bei einigen Werten relativ zum schon im jeweiligen Sound voreingestellten Wert. 1 = maximal Verringern ..32 = keine Veränderung ..64 maximal Erhöhen. Der Value- Wert wird intern noch mit 2 multipliziert um den maximalen Bereich von 0..127 bzw.
  • Seite 23: Param./Value

    Feedback des Hall: Betätigen der Preselect- Taste R-FB. Eingabe des Wertes über die Value- Tasten -64 ~ +64 Hiermit wird die Stärke der Rückkopplung des Hall- Ausgangssignals auf seinen eigenen Eingang eingestellt. Feedback des Chorus: Betätigen der Preselect- Taste C-FB. Eingabe des Wertes über die Value- Tasten -64 ~ + 64 Hiermit wird die Stärke der Rückkopplung des Chorus- Ausgangssignals auf seinen eigenen Eingang...
  • Seite 24 1 = maximal Verringern ..32 = keine Veränderung ..64 maximal Erhöhen. Der Value- Wert wird intern noch mit 2 multipliziert um den maximalen Bereich von 0..127 bzw. -64..+64 abzudecken. Natürlich kann es in verschiedenen XG- Sounds durch deren Grundeinstellung sein, daß sich eine Parameteränderung nicht (mehr) allzu stark auswirken kann.
  • Seite 25: Panik

    Hierbei kann zwar keine sogenannte Selbst-Oszillation des Filters eingestellt werden und ist der Effekt auch relativ schwach. Aber es kann einem Sound damit durchaus noch etwas mehr 'Biß' gegeben oder aber etwas 'Schärfe' genommen werden. Velocity-Empfindlichkeit Betätigen der Preselect- Taste Veloc. Eingabe des Wertes über die Value- Tasten -64 ~ + 64 Hiermit wird die Stärke der Auswirkung des durch die Noten- Befehle empfangenen Velocity- Wertes auf...
  • Seite 26: Layer-Sounds (Zwei Klänge Gleichzeitig)

    Kanal 1 auf Taste 1, Kanal 2 auf Taste 2 usw. Im Vergleich hierzu wird ja beim eigentlichen Panik- Befehl der Controller 123 bzw.121 auf allen 16 möglichen Midikanälen ausgesendet. Dies könnte ja z.B. auch gar nicht erwünscht sein, weil so auch andere Midi- Kanäle 'abgeschaltet' werden, die noch an der Midi- Leitung hängen, aber gar keine Notenhänger o.ä.
  • Seite 27: Anhang A: Kurzeinführung In Den Xg-Standard

    Anhang A: Kurzeinführung in den XG-Standard Das Konzept von XG XG ist die Abkürzung für Extended General MIDI und bezeichnet einen von Yamaha im Jahre 1994 etablierten Standard zur Steuerung von elektronischen Musikinstrumenten. Der Name verrät bereits, daß XG auf dem GM- Standard aufbaut und erheblich erweitert. GM im Vergleich mit XG Der General- Midi- Standard hat den Vorteil der herstellerübergreifenden Kompatibilität.
  • Seite 28: Multipart- Parameter

    Von genau diesen Features wird nun im SK2000 Gebrauch gemacht, indem Part 1 und 2 der XG- Sounderzeugung von der SK2000 Presetverwaltung gesteuert werden. Natürlich können kanalbezogene Parameter mit gleichbedeutenden MultiPart- Parametern in Widerspruch geraten. Mit letzteren kann man nämlich einen Part auch dann vollkommen unabhängig von einem anderen einstellen, wenn sich beide den gleichen MIDI-Kanal teilen, während der Program Change als Channel Event alle Parts auf dem Kanal gleichermaßen umschalten würde.
  • Seite 29: Anhang B : Xg-Sounds

    ANHANG B : XG-Sounds PIANO CHROMATICPERCUSSION GrandPiano(=default) Celesta GrandPiano KS Glocken MelloGrandPiano MusicBox Piano&Strings Orgel Dream(=+SynthPad) Vibes BritePiano VibesK BritePiano KS HardVibe ElectronicGrandPiano Marimba ElectronicGrand Piano MarimbaK 10 SineMarimba 10 DetunedConcert 11 Balafon2 Piano80 12 Log Drum 11 ElectronicGrandPiano1 13 Xylophone 12 ElectronicGrandPiano2 14 TubularBell 13 HonkyTonk...
  • Seite 30 ORGAN GUITAR DrawOrgan NylonGuitar DetunedDrawOrgan NylonGuitar2 6OsDrawOrganl NylonGuitar3 6OsDrawOrgan2 VeIGtHrm 7Os DrawOrganl Ukelele DrawOrgan2 SteelGuitar 6OsDrawOrgan3 SteelGuitar2 Even Bar 12 SteelGuitar 16+22/3 Nylon&Steel 10 Organ Ba 10 Steel&Body 11 7osDrawOrgan2 11 Mandolin 12 CheezOrgan 12 JazzGuitar 13 DrawOrgan3 13 MelIo Guitar 14 PercussiveOrgan 14 JazzAmp 15 70s PercussiveOrganl...
  • Seite 31 BASS STRINGS Acoustic Bass Violin Jazz Rythm SlowViolin VX Upright Viola Fingered Bass Cello Fingered Dark Contrabass Flanged Bass Tremolo Strings Bass&DistortedGuitar SlowTremoloStrings Fingered SIap Suspense Strings Fingered Bass 2 Pizzicato Strings 10 Mod AIem 10 Harp 11 PickBass 11 Yang Chin 12 Mute PiekBass 12 Timpani 13 Fretless Bass...
  • Seite 32 ENSEMBLE BRASS Strings 1 Trumpet Stereo Strings Trumpet2 SIow Strings Brite Trum pet Arco Strings Warm Trumpet 60s Strings Trombone Orchestra Trombone2 Orchestra 2 Tuba Tremolo Orchestra Tuba2 Veb Strings MutedTrumpet 10 Strings 2 10 French Horn 11 Stereo SbowStrings 11 French HornSolo 12 Legato Strings 12 French Horn2...
  • Seite 33 REED SYNTHLEAD Soprano Sax SquareLead SquareLead2 AIto Sax LmSquare Sax Section HoIlow HyprAlto Shmoog Tenor Sax Mellow Breath TenorS SoloSine SoftTenorS SineLead Tenor Sax2 SawtoothLead Bariton Sax 10 SawtoothLead2 10 Oboe 11 Thick SawtL 11 English Horn 12 Dynamic SawtL 12 Bassoon 13 Digital SawtL 13 Clarinet...
  • Seite 34 SYNTHPAD 13 Round Glock 14 Glock&Chimes 15 ClearBell 16 ChorBeil NewAge Pad 17 Synth MaiIet Fantasy 2 18 SoftCryst Warm Pad 19 Loud Glock ThickPad 20 Xmas Beil SoftPad 21 VibeBell Sine Pad 22 DigitalBeil Horn Pad 23 AirBeiis Rotar String 24 BeIl Harp PolySyn Pad 25 Gamelemba...
  • Seite 35 ETHNIC 21 Ana Tom 22 EIec Perc 23 Rev.Cymbal Sitar Det Sitar SOUNDEFFECTS Sitar2 Tambra Tamboura FretNoise Banjo BreathNoise Mute Banjo Seashore Rabab Gopichnt Birdlweet 10 Oud Telephone 11 Shamisen Helicopter 12 Koto Applause 13 T.Koto Gunshot 14 Kanoon 15 Kalimba 16 Bagpipe 17 Fiddle 18 Shanai...
  • Seite 36: Anhang C : Hinweise Zur Anschlagsdynamik

    ANHANG C : Hinweise zur Anschlagsdynamik Der Spezial-IC welcher für das Abfragen der Tastenkontakte verantwortlich ist, leitet aus der Zeitdifferenz, die der Umschaltkontakt benötigt, den Wert für die Anschlagdynamik ab. Bei vielen älteren Geräten, aber auch bei etlichen sich noch auf dem Markt befindlichen Geräten ist der Zusammenhang zwischen gemessener Zeitdifferenz und gesendeter Anschlagsdynamik linear (Zeitverdopplung entspricht Halbierung des Dynamikwertes).
  • Seite 37: Anhang E : Sk2000 Sysex Implementation

    ANHANG E : SK2000 SysEx Implementation Single-Dump presetnr presetdata (16 Bytes) SysEx Byte European Sub ID Doepfer Sub ID 1 Doepfer Sub ID 2 Device 'SK2000' reserved Command Byte 'Single dump' Preset-Nr reserved Data [ 32 Bytes - 7 Bit]...
  • Seite 38: Anhang F : Zusatzgeräte / Programme Für Den Midi - In

    ANHANG F : Zusatzgeräte / Programme für den MIDI - In pocketC Diverse XG-Presets sind bereits erhältlich. Zudem werden spezielle Presets für SK2000 erscheinen. Drehbank Diverse XG-Presets sind bereits erhältlich. Zudem werden spezielle Presets für SK2000 erscheinen. Emagic SoundDiver -OEM - Version (*) (* voraussichtlich ab Spätsommer 2000 erhältlich) Seite 38...
  • Seite 39: Xg-Editor: Xgedit

    Daneben gibt es im Internet fast jede Information zu XG im allgemeinen bzw. speziellen und auch diverse XG-Editoren. http://xgmidi.wtal.de/ Besuchen Sie z.B. die Seite hier erwartet Sie eine exquisite Auswahl von Informationen, Links und auch Programmen zum Thema XG. XG-Editor: XGEDIT. XG-EDITOR: XG-GOLD Seite 39...
  • Seite 40: Anhang G - Bedienung Der Sounddiver-Oem-Version & Aufstellung Der Werkspresets

    ANHANG G - Bedienung der SoundDiver-OEM-Version & Aufstellung der Werkspresets Dieser Teil der Anleitung wird ergänzt, sobald die Emagic-SoundDiver-OEM-Version ausgeliefert wird. Kunden, die das SK2000 schon vorher bezogen haben, fragen bitte Ihren Händler , wie Sie bei Bedarf, eine Version des Programmes erhalten können. Zum jetzigen Zeitpunkt (Ende August 2000) wird das SK2000 bereits mit 64 vorbelegten Werkspresets, die einen groben Überblick über die Tonerzeugung geben sollen, ausgeliefert.

Inhaltsverzeichnis