A-145
LFO
%
An diesem Ausgang steht Ihnen eine symmetrische
Pulswelle zur Verfügung (Amplitude: ± 2.5 V).
& Reset In
Sie können den LFO synchronisieren, indem Sie dem
Reset-Eingang einen Trigger-Impuls (z.B. Gate) zu-
führen. Dadurch beginnen die vom LFO produzierten
Wellenformen zum Trigger-Zeitpunkt (Tastendruck)
immer im Nulldurchgang (s. Abb. 2).
Ohne Synchronisation schwingt der LFO hingegen
frei, so daß im Moment des Triggerns ein zufälliger
Punkt der Wellenform zur Modulation führt (s. Abb. 1).
P
Insbesondere bei Modulationen mit niedriger
Frequenz können Sie die Synchronisation
des LFO's dazu benutzen, daß auf Tasten-
druck der LFO immer im Nulldurchgang star-
tet (Keyboard Gate
Falls dies nicht gewünscht ist (zufälliger
LFO-Einsatz), lassen Sie den Reset-Eingang
offen.
4
System A - 100
Reset LFO).
Trigger-
Zeitpunkt
Zeit ➨
On
Off
Abb. 1: LFO ohne
Synchronisation
doepfer
Trigger-
Zeitpunkt
Zeit ➨
On
Off
Abb. 2: LFO mit
Synchronisation