doepfer
3. Funktionsprinzip
Die Antenne bildet zusammen mit dem menschlichen
Körper einen Kondensator; dabei stellt die Antenne die
eine und der Körper die andere Kondensatorplatte dar.
Abstandsänderungen der Hand zur Antenne haben
kleine Kapazitätsänderungen im Picofarad-Be-reich
zur Folge. Diese werden von der Elektronik nach
folgendem Prinzip gemessen:
Ein Oszillator (Frequenz mit dem Offset-Regler 1
geringfügig veränderbar) speist sein Signal in einen
Schwingkreis (Spule + Kondensator) ein, dessen Kon-
densator von Antenne und Körper gebildet wird. Än-
dert man die Kapazität (Handabstand), so ändert sich
die Resonanzfrequenz des Schwingkreises und somit
auch die aufgenommene Energie. Diese wird gemes-
sen und in eine Steuerspannung umgesetzt.
Je nach Oszillatorfrequenz befindet man sich dabei
auf der positiven oder negativen Flanke der
Schwingkreis-Resonanz, d.h. im ersten Fall erhöht
sich die Steuerspannung bei Annäherung mit der
Hand, im anderen verringert sie sich. Werksseitig ist
das Modul so abgeglichen, daß die Steuerspannung
bei Annäherung mit der Hand ansteigt; dies kann aber
auch anders eingestellt werden.
System A - 100
4. Bedienkomponenten
1 Offset
Mit dem Regler 1 stellen Sie den Nullpunkt ein, so
daß die Steuerspannung am CV-Ausgang " ca. 0 V
beträgt, wenn die Hand weit von der Antenne weit
entfernt ist (Abstand größer ca. 30 cm).
H
Da das Modul sehr empfindlich ist (es reagiert
z.B. auf Luftfeuchtigkeit, Temperaturänderun-
gen, etc.), müssen Sie dies vor dem Einsatz
immer neu einstellen.
Zusätzlich befindet sich auf der Platine eine
Trimm-Drossel (näheres hierzu im Service-
Manual), die im Prinzip nochmals die gleiche
Funktion hat und zur Grobeinstellung dient.
Die Justierung mit der Trimm-Drossel wird erfor-
derlich, falls Sie z.B. eine andere Antenne an-
schließen und Sie mit dem Offset-Regler 1 den
Nullpunkt nicht mehr einstellen können oder
falls Sie auf die fallende Flanke der Resonanz
gehen möchten (Steuerspannung verringert sich
bei Annäherung).
A-178
Theremin
3