doepfer
5. Anwendungsbeispiele
Der LFO kann für unterschiedlichste Modulationen
verwendet werden:
• VCLFO - VCA
Modulation der Verstärkung resultiert in periodi-
scher Änderung Lautstärke (Tremolo)
• VCLFO - VCF
Modulation der Cut-Off-Frequenz ergibt periodi-
sche Änderungen des Klangspektrums (Wah-
Wah).
• VCLFO - VCO (PWM)
Modulation der Pulsweite resultiert in periodischen
Änderungen des Klangspektrums
• VCLFO - VCO (FM)
Modulation der Tonhöhe ergibt periodische Ände-
rungen der Tonhöhe (Vibrato).
Die oben genannten Resultate beziehen sich alle auf
Modulationsfrequenzen im Sub-Audiobereich. Bei
Frequenzen im Audiobereich finden darüberhinaus
stets Änderungen des Klangspektrums statt. Beispiele
und Hinweise dazu finden Sie bei den entsprechenden
Modulen.
System A - 100
Simulation eines Saitenvibratos
Das Patch in Abb. 2 zeigt die Simulation eines Sai-
tenvibratos - ein bei Saiteninstrumenten, wie z.B.
Gitarre oder Violine oft eingesetztes Stilmittel: der die
Saite niederdrückende Finger wird dabei in eine
leichte, im Tempo zunehmende Schwingung parallel
zum Griffbrett versetzt, wodurch eine leichte Fre-
quenzmodulation entsteht.
Im Patch wird der VCO vom VCLFO moduliert (CV-
Abschwächer des VCO's auf kleinen Wert einstellen).
Während die Taste auf dem Keyboard gehalten
wird,erhöht sich die Frequenz des VCLFO's durch die
vom ADSR 1 gelieferte Steuerspannung; gleichzeitig
nimmt die Lautstärke mit gedrückter Taste ab (s. Kette
ADSR 2 — VCA).
Alternativ können Sie anstelle des ADSR 1, der die
Geschwindigkeitserhöhung des Vibratos (= Frequen-
zerhöhung des VCLFO's) steuert, auch ein MIDI-
Interface (z.B. A-190 oder A-191) verwenden, das den
After Touch des Keyboards in die Steuerspannung für
den VCLFO umsetzt.
A-147
VCLFO
5