Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 1025

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

doepfer
2a Manual First (Regler)
2b First CV (Regler) / " First CV (Buchse)
3a Manual Last (Regler)
3b Last CV (Regler) / § Last CV (Buchse)
Diese Gruppe dient zur Steuerung des ersten (First
Step) bzw. letzten (Last Step) Schrittes einer Sequenz.
Für jeden der beiden Parameter steht ein Regler zur
manuellen Einstellung (2a / 3a) und ein externer
Steuereingang (", §) zur Verfügung. Die externen
Steuereingänge sind mit den Abschwächern 2b bzw 3b
ausgestattet. Mit diesen Reglern ist die Wirkung der
externen Steuerspannung einstellbar.
Der erforderliche Steuerspannungsbereich an den
Buchsen " bzw. § beträgt ca. 0...+5V, um alle Betriebs-
arten anzuwählen (bei voll aufgedrehten Abschwächern
2b bzw. 3b und Manual First 2a bzw. Manual Last 3a
auf Minimum).
In der CV Controlled Betriebsart ist die Funktion von
First/Last Step ausser Kraft gesetzt. Stattdessen werden
die Einstellungen der First-Gruppe (2a und 2b) zur
spannungsgesteuerten Adressierung der aktuellen
Sequenz-Stufe verwendet. Die Last-Gruppe ist in dieser
Betriebsart ohne Funktion.
Hinweis: Falls der Sequenzer scheinbar nicht arbeitet
(bleibt auf einer festen Stufe stehen), so prüfen Sie bitte,
ob nicht die Einstellungen von First und Last Step die
Ursache hierfür sind. Wenn beide Werte gleich sind
System A - 100
oder First Step größer als Last Step ist, so scheint die
Sequenz zu stehen. In Wirklichkeit wird jedoch auf
Grund der Einstellungen von First und Last Step immer
die gleiche Stufe angewählt. Wenn Sie die Funktionen
von First und Last Step nicht nutzen wollen, so sollten
Sie die manuellen Regler auf Minimum (2a Manual
First) bzw. Maximum (3a Manual Last) stellen und keine
externen Steuerspannungen anlegen, bzw. die Ab-
schwächer auf Minimum stellen.
4a Manual Clock (Regler)
4b Clock CV (Regler) / $ Clock CV
5a Manual PW (Regler)
5b PW CV (Regler) / % PW CV
Diese Gruppe von Bedienelementen dient zur Steuerung
des internen Clock-Generators. Bei diesem sind Ge-
schwindigkeit (Clock) und Pulsbreite (PW = pulse width)
unabhängig voneinander steuerbar. Für jeden der bei-
den Parameter steht ein Regler zur manuellen Einstel-
lung (4a / 5a) und ein externer Steuereingang ($, %)
zur Verfügung. Die externen Steuereingänge sind mit
den Abschwächern 4b bzw 5b ausgestattet. Mit diesen
Reglern ist die Wirkung der externen Steuerspannung
einstellbar.
Durch die Möglichkeit der Steuerung von Geschwindig-
keit und Pulsbreite ergeben sich eine Reihe interessan-
ter Möglichkeiten. Steuert man beispielsweise die Puls-
Sequencer Controller
A-154
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis