Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 996

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voltage Addressed T&H/Switch A-152
2. Funktionsprinzip
Aus der Summe der Spannungen des manuellen
Adress-Reglers "Addr." und der externen Steuerspan-
nung "CV In" (mit Abschwächer) wird eine Adresse im
Bereich 1...8 erzeugt. Die so erzeugten 3 internen
Adresssignale A0, A1 und A2 werden dazu verwendet
die Untereinheiten Multiplexer, T&H und Digitalaus-
gänge zu adressieren, d.h. die momentan aktive Stufe
zu bestimmen.
Die Ausgänge können alternativ auch über einen 3-Bit-
Binärzähler adressiert werden, der über die Digitalein-
gänge Clock und Reset von aussen gesteuert wird.
Hierzu muss jedoch die oben erwähnte analoge Steuer-
spannung konstant bleiben, da diese Priorität über
den mit Clock/Reset gesteuerten Zähler hat.
Untereinheit
1
ist
Multiplexer (ein elektronischer 8-fach-Drehschalter). Bi-
direktional bedeutet, dass die Einheit in beide Richtun-
gen - wie ein mechanischer Drehschalter - arbeitet. Der
gemeinsame Anschluss (Common Switches In/Out) und
die Einzelanschlüsse (SW I/O) können als Eingang oder
Ausgang arbeiten. Werden die Einzelanschlüsse als
Eingänge benutzt (z.B. mit den Ausgängen verschiede-
ner Modulationsquellen wie etwa LFO, ADSR, Random
usw. verbunden), so fungiert der gemeinsame An-
schluss als Ausgang und umgekehrt. Es können sowohl
Steuerspannungsquellen als auch Audiosignale ge-
2
System A - 100
ein
bidirektionaler
schaltet werden. Der schaltbare Spannungsbereich um-
fasst dabei den vollen A-100-Spannungsbereich von
-12V....+12V, d.h. es können alle im A-100 vorkommen-
den Spannungen ohne Einschränkungen geschaltet
werden.
Untereinheit 2 ist eine adressierbare 8-fach-T&H. Die
am gemeinsamen Eingang (Common T&H Input) anlie-
gende Spannung wird auf den momentan angewählten
Ausgang (einer der acht T&H Outs) durchgeschaltet.
Sobald ein anderer Ausgang angewählt wird, wird die an
dem betreffenden Ausgang zuletzt anliegende Span-
nung gehalten (Track&Hold-Funktion). Es kann hiermit
beispielsweise die "Toggling T&H"-Funktion des Buchla-
Moduls 266 "Source of Uncertainty" realisiert werden,
wobei hierfür jedoch nur die ersten beiden T&H-
Ausgänge benötigt werden.
Hinweis: Im Unterschied zur Sample&Hold-Schaltung
8-fach-
(siehe S&H A-148) folgt bei T&H die Ausgangsspannung
der Eingangsspannung, solange die T&H-Stufe (1...8)
aktiviert ist. Erst beim deaktivieren der T&H-Stufe wird
die letzte anliegende Spannung gehalten.
Untereinheit 3 ist die Digitalausgang-Sektion. Der digi-
tale Ausgang der momentan gewählten Stufe ist "high",
alle anderen "low". Die Digitalausgänge können z.B. zur
Triggerung von Hüllkurvengeneratoren oder zur Verrin-
gerung der anwählbaren Stufen im geclockten Modus
verwendet werden, indem einer der Digitalausgänge mit
dem Reset-Eingang verbunden wird.
doepfer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis