doepfer
Mit dem Schalter 7a wird bestimmt, ob der A-154 intern
8 oder 16 Schritte verwaltet. Nur wenn der Schalter in
der Position "16" steht, wird die zusätzliche Adresse A3
generiert, die zum Schalten des oben erwähnten A-150
dient.
Steht der Schalter in der Position "8" so werden alle
Funktionen (z.B. First/Last Step, CV-Adressierung usw.)
nur auf Sequenzen mit maximal 8 Schritten angewen-
det. Der Ausgang A3 ist in diesem Fall immer low.
Steht der Schalter in der Position "16" so werden alle
Funktionen auf Sequenzen bis zu 16 Schritten angewen-
det. Der Ausgang A3 gibt dabei an, ob gerade der
Adressbereich 1...8 oder 9...16 aktiv ist. Die Bereiche für
First/Last Step und die CV-Adressierung arbeitet nun im
Adressbereich 1...16.
Zur Erzeugung spezieller Effekte kann der Schalter auch
mit nur einem A-155 in die Position "16" gebracht wer-
den. Dies führt jedoch - ohne den Einsatz der oben
erwähnten A-150 - zu einigen Besonderheiten. Wählt
man beispielsweise First Step = 3 und Last Step = 14,
so läuft der A-155 zunächst von Stufe 3 bis 8
(Adressbereich 1...8; A3 = low, LED 7b aus), dann von
1 bis 6 (Adressbereich 9...16; A3 = high, LED 7b an)
und beginnt anschließend wieder bei Step 3. Ähnliches
gilt für die spannungsgesteuerte Adressierung, da sich
die Bereiche 1...8 und 9...16 bei nur einem A-155 wie-
derholen, da die Umschaltung zwischen den beiden
System A - 100
A-155 für die Adressbereiche 1...8 bzw. 9...16 mit dem
A-150 fehlt.
8 Man On/Off (Schalter) / ( ext. Master (Buchse)
Diese Gruppe von Elementen bestimmt, ob der (bzw.
die) angeschlossene A-155 vom A-154 gesteuert wird,
oder - wie bisher - über die Controller-Einheit des A-155.
Der Grund für diese Umschaltmöglichkeit ist folgende:
Die Steuerung mit dem A-154 arbeitet nur mit Clock-
Frequenzen bis ca. 1 kHz, was für normale Sequenzen
mehr als ausreichend ist. Für Spezialanwendungen des
A-155 (z.B. als graphischer VCO) kann es jedoch erfor-
derlich sein, auch mit höheren Clock-Raten zu arbeiten.
In diesem Fall muss dann wieder die "alte" A-155-
Controllereinheit aktiviert werden, da diese auch mit
höheren Frequenzen arbeitet. Die Umschaltung kann
wahlweise manuell über den Schalter 8 oder den exter-
nen Steuereingang ( erfolgen. Die manuelle und ex-
terne Steuerfunktion sind in der Art einer Oder-Funktion
miteinander verknüpft, d.h. sobald der Schalter in die
Position "On" gebracht wird oder ein High-Pegel (> ca.
3.5V) an der Buchse anliegt, ist die Steuerung durch den
A-154 aktiviert. Andernfalls ist die "alte" Steuerung des
A-155 aktiv.
Falls der am A-154 angeschlossene A-155 nicht auf
Änderungen der Parameter am A-154 reagiert, so ist
vermutlich die alte A-155-Controllereinheit aktiviert.
Sequencer Controller
A-154
11