Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 1129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

doepfer
3. Bedienkomponenten
1 Manual
Mit dem Regler 1 stellen Sie manuell den Teiler N
ein. Durch ganzzahlige Division der Eingangs-
signal-Frequenz entstehen die Subharmonischen.
Die Tabelle in Abb. 1 zeigt am Beispiel des Eingangs-
Signals mit der Tonhöhe C5 (523,2 Hz) die Frequen-
zen der entstehenden Subharmonischen und die kor-
respondierenden Tonhöhen.
Note
Divisor Freq. [Hz]
1
523,2
2
261,6
3
174,6
4
130,8
5
103,8
6
87,3
7
73,4
8
65,4
Abb. 1: Subharmonische eines Signals mit der Ton-
höhe C5
System A - 100
C
5
C
4
F
3
C
3
As
2
F
2
D
2
C
2
VC Frequency Divider
Es zeigt sich, daß die Subharmonischen den Tönen
einer Moll-Akkordreihe entsprechen.
H
Der Begriff "Subharmonische" darf nicht zu
wörtlich genommen werden, da die Kurven-
form des Ausgangssignals ein Rechteck ist
und somit jede erzeugte "Subharmonische"
selbst ein ausgeprägtes Oberton-Spektrum
besitzt (s. dazu auch Anleitung zum A-113).
2 CV
Die Verstärkung der zugeführten Steuerspannung
stellen Sie mit dem Regler 2 ein. Hierbei gilt:
Position
Verstärkung
-5
-1
0
0
5
1
H
Die manuelle Einstellung und die zugeführte
Steuerspannung ergänzen sich in ihrer Wir-
kung, d.h. der tatsächliche Teiler ergibt sich
aus der Einstellung von Regler 1, Regler 2
und der am CV-Eingang ! zugeführten
Steuerspannung.
A-163
Wirkung
invertierte CV
volle Abschwächung
Original-CV
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis