Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 419

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A-112
Sampler
schneller oder langsamer ausgelesen, woraus der cha-
rakteristische Pitch-Shift-Effekt resultiert.
Bedingt durch diesen sehr einfachen "Geradeaus"-
Algorithmus, der das im Speicher befindlich Signal
nicht signaltheoretisch analysiert, ergeben sich natür-
lich Überschneidungseffekte bzw. Situationen, bei
denen Sprungstellen auftreten können; daraus resul-
tieren Störungen oder "Knacken" im Ausgangs-Signal.
H
Die Funktionen und Bedienung (Einstellen
der Sampling-Frequenz, Retrigger, Länge
des Speicherbereiches, Abbruch des Modus)
sind identisch mit denen im Delay-Modus
(s.o.).
P
Interessante Klangergebnisse erhalten Sie
durch Mischung des Originalsignals mit dem
Ausgangssignal des A-112.
16
System A - 100
• Freeze-Effekt-Modus
5 5 5 5
6 6 6 6
Del,
Eff
Rev,
Pit
Die Effekt-Betriebsarten Delay, Reverse Delay und
Pitch Shift können Sie auch in der Einstellung Freeze
betreiben.
In diesem Fall wird der Audio-Eingang nicht mehr
abgetastet. Die im Speicher befindlichen Daten werden
nicht mehr überschrieben, sondern sind vielmehr ein-
gefroren (engl. freeze) und werden in einer Schleife,
deren Länge durch den Parameter Len bestimmt ist,
wiedergegeben.
Gate-Steuerung:
Die Ablaufsteuerung wartet auf Gate = high (LED 3
aus). In diesem Zustand wird die Sampling-Frequenz
ermittelt bzw. eingestellt.
Nach einem Gate-Trigger-Impuls ist der jeweilige Ef-
fekt ohne Freeze-Funktion aktiv (LED 3 aus).
7 7 7 7
Audio / Wave-CV In
Frz.
Audio-Signal
doepfer
Tune / CV
Sampling-
Frequenz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis