Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 569

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

doepfer
3. Grundlagen
Low Pass
Das am häufigsten verwendete Filter bei der analogen
Klangerzeugung ist das Tiefpaßfilter, das aus einem
Klangspektrum die hohen Frequenzanteile ausfiltert,
während es die niedrigen ungehindert passieren läßt.
Der Parameter Filterfrequenz f
frequency) bestimmt dabei den Punkt, ab der dieser
Effekt auftritt (s. Abb. 1).
Out
Low Pass
Freq.
f c
Out
Band Pass
f c
Freq.
Abb. 1: typische Durchlaßkurven der 4 Filterarten
System A - 100
(engl. cut-off-
C
Out
High Pass
Freq.
f c
Out
Notch
f c
Freq.
High Pass
Das Hochpaßfilter verhält sich genau umgekehrt wie
das Tiefpaßfilter: während höhere Frequenzen als die
Filterfrequenz f
das Filter ungehindert passieren, wer-
C
den tiefere Frequenzanteile bedämpft (s. Abb. 1).
Band Pass
Beim Bandpaßfilter werden beide Enden des Spek-
trums in gleicher Weise bedämpft (s. Abb. 1). Die
Filterfrequenz f
wird hier auch als Mittenfrequenz
C
bezeichnet.
Das Bandpaßfilter ermöglicht es, einen bestimmten
Bereich aus einem Spektrum "herauszugreifen".
Notch
Das Notch-Filter verhält sich genau umgekehrt wie das
Bandpaßfilter, da bei diesem im Klangspektrum ein
Bereich um die Mittenfrequenz unterdrückt (engl. band
reject) wird (s. Abb. 1). Bei Modulation der Mittenfre-
quenz mit einem LFO klingt dies ähnlich wie Phasing.
A-121
VCF 2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis