Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DOEPFER SYSTEM A - 100 Bedienungsanleitung Seite 1072

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM A - 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A-155
Analog / Trigger Sequencer
Im folgenden finden Sie weitere Anwendungen kurz
angedeutet, die Ihnen als Anregungen für eigene
Patches dienen mögen.
• Gate auf Glide-Steuereingang
Für jeden Step kann Glide einzeln an- bzw. ausge-
schaltet werden (a la TB 303, s. S. 6).
• Trigger (Gate) auf Reset
Verkürzung der Sequenz auf z.B. 6 Steps
• Trigger (Gate) auf Stop
"One Shot", d.h. Sequenz läuft genau einmal
durch; durch Impuls am Start-Eingang erneuter
Durchlauf
• Durchschalten von Audio-Signalen
untere Analog-Spur und Pre Out verwenden
• MIDI-Steuerung
Steuerung des A-155 über die MIDI-Clock mit Hilfe
von A-190; hierbei werden Clock- und Reset-
Ausgang des A-190 mit dem Step- bzw. Reset-
Eingang des A-155 verbunden
• Random Clock
Random Clock vom A-117 erzeugt zufälliges Wei-
terschalten der Sequenz
14
System A - 100
• VC-LFO als Clock
mit einer Analog-Spur den Steuereingang des VC-
LFOs (A-147) ansteuern; ermöglicht variable Zeit-
länge für jeden Schritt der Sequenz
• Variable Decay-Zeit für jeden Schritt
mit einer Analog-Spur den Decay-Parameter eines
spannungsgesteuerten Hüllkurvengenerators steu-
ern (A-141 oder A-142, beim A-141 können auch
andere Zeitparameter wie z.B. Attack gesteuert
werden) und den Hüllkurven-Ausgang zur Steue-
rung eines VCFs oder VCAs verwenden
• Variable Audio-Pulsbreite für jeden Schritt
mit einer Analog-Spur die Pulsbreite eines VCOs
steuern
• Variable Step-Pulsbreite für jeden Schritt
mit einer Analog-Spur entweder 1. den Decay-
Parameter des A-142 (Gate-Ausgang des A-142
verwenden) steuern oder 2. den Pulsbreiten-
Eingang eines langsamen VCOs, der das Tempo
für den A-155 liefert oder 3. den Pulsbreiten-
Eingang eines LFOs mit Pulsbreitensteuerung ver-
wenden (ein derartiger LFO ist in Vorbereitung)
doepfer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis