doepfer
5. Anwendungsbeispiele
Da es sich bei dem Modul A-142 um einen einfachen
Hüllkurvengenerator mit nur einem Parameter handelt,
ist der Anwendungsbereich der gleiche wie für die
Module A-140 (ADSR) und A-141 (VC-ADSR), bei
dem jedoch der Decay-Parameter die entscheidende
Rolle spielt.
Random-Decay
CV
VCO
Gate
Random
Out
A-118
A-148
Abb. 2: Random-Decay bei jedem neuen Ton
System A - 100
VCF
VCA
Trig. In
VCD
CV
Trig. In
Voltage Contr. Decay / Gate
Beim Patch in Abb. 2 wird mit jedem Tastendruck ein
unterschiedlich langer perkussiver Ton erzeugt.
Eine interessante Variante erhalten Sie, wenn Sie im
Patch den Ausgang des VCD's auf das Filter legen. So
erhalten Sie unterschiedliche Filterakzente bei jedem
neuen Ton.
"Lebendigmachen" einer Tonsequenz
Das gleiche Prinzip findet im Patch in Abb. 3 Verwen-
dung. Der Analog/Trigger-Sequencer A-155 erzeugt
hier eine Tonsequenz. Um diese "lebendig" zu ma-
chen, erhält jeder Ton einen anderen Filterakzent.
Mit der oberen Potireihe definieren Sie die Tonhöhen,
mit der unteren Potireihe stellen Sie die Steuerspan-
nungen für das VCD und somit die unterschiedlichen
Hüllkurven ein.
Spannungsteuerbares Trigger-Delay
Beim Patch in Abb. 4 wird von der Gate-Funktion des
A-142 Gebrauch gemacht. Durch Hintereinanderschal-
tung von zwei VCD's erhält man ein spannungssteu-
erbares Trigger-Delay.
A-142
5