Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DOEPFER LMK3

Inhaltsverzeichnis

1.Bedienung (Hardware)
1.1.Stromversorgung
1.3.Anschluß externer Fußtaster und Fußregler
2.Bedienung (Software)
2.2.Menüstruktur
2.3.Beschreibung der Menüs
ANHANG B :Pin-Belegung der Netzteil-, Fußtaster- und Fußregler-Buchsen
ANHANG C :Technische Daten (Software V3.0)
ANHANG D :Preset Datenblatt
ANHANG E :System-Exclusive-Format
ANHANG F :Schnellübersicht Bedienung
1. BEDIENUNG (Hardware)
1.1. Stromversorgung
LMK3 besitzt kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen
Steckernetzteil versorgt. Das
Steckernetzteil muss 7...12 V gesiebte, unstabilisierte Gleichspannung bei
mindestens 400 mA Strom
liefern können. LMK3 wird in Betrieb genommen, indem das Steckernetzteil in
eine Steckdose und der
Niederspannungsstecker des Steckernetzteils in die hierfür vorgesehene
Buchse an der
Geräterückseite (bezeichnet mit „9V DC") gesteckt wird. Ein Netzschalter
ist nicht vorhanden.
Falls das Steckernetzteil falsch gepolt ist, so wird LMK3 nicht
funktionieren, ein Defekt ist auf Grund einer eingebauten Schutzdiode
jedoch ausgeschlossen. Das Steckernetzteil ist nicht im Lieferumfang
von LMK3 enthalten und muss als Zubehör separat bestellt werden.
Wir bieten 2 Arten von Steckernetzteilen an: preiswerte Universal-
Steckernetzteile (Spannung und Polarität einstellbar,
Niederspannung an 4-fach-Universal-Kreuzstecker, keine VDE-Zeichen) oder
etwas teurere speziell zu unseren Keyboards passende Steckernetzteile
(feste Spannung und Polarität, passender 1-fach-Niederspannungsstecker, mit
VDE-Zeichen). Aus Gründen der Betriebssicherheit empfehlen wir ein
VDE-Netzteil, das LMK3 wird aber auch mit einem Universal-Steckernetzteil
einwandfrei arbeiten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOEPFER LMK3

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Steckernetzteil versorgt. Das Steckernetzteil muss 7...12 V gesiebte, unstabilisierte Gleichspannung bei mindestens 400 mA Strom liefern können. LMK3 wird in Betrieb genommen, indem das Steckernetzteil in eine Steckdose und der Niederspannungsstecker des Steckernetzteils in die hierfür vorgesehene Buchse an der Geräterückseite (bezeichnet mit „9V DC“) gesteckt wird.
  • Seite 2: Midi-Anschluß

    MIDI-In und mehreren MIDI-Ausgängen) verwendet werden. Der mit "MIDI-In" bezeichnete Anschluss ist ein MIDI-Eingang, der jedoch nur für Dump-Zwecke des LMK3 benutzt werden darf. Es handelt sich hier nicht um einen vollwertigen MIDI-Eingang, an den etwa ein anderes Keyboard angeschlossen werden könnte!
  • Seite 3: Bedienungselemente An Der Frontplatte

    Stereo-Klinkenbuchse für zweiten Fußregler (wird dann unter ext. Controller 1 verwaltet) 1.6. Betriebshinweise Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Betrieb des LMK3, da nur bei Beachtung dieser Bestimmungen ein einwandfreies Arbeiten des Gerätes gewährleistet ist. Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über +50 oder unter -10 Grad Celsius aus.
  • Seite 4 Einschaltvorgangs des LMK3 die beiden rechten Menütasten für einige Sekunden gleichzeitig gedrückt werden. Es erscheint dann am Display eine Meldung „LMK3 MES“ verbunden mit einer Datumsangabe der Software-Version. Verwenden Sie diese Funktion sehr vorsichtig beim Betrieb des LMK3 ! ACHTUNG! Hierbei gehen alle eventuell zuvor abgespeicherten Preset-Daten unwiderruflich verloren.
  • Seite 5: Menüstruktur

    Transponierungen, Zuordnung und Aktivierung der Controller, Dynamik- Tabellen, Programm-Nummern, Volumen-Daten, Preset-Name usw.) abzurufen. Im Preset-Menü erfolgt der Aufruf und die Speicherung der Presets. In der Beschreibung des Preset-Menüs wird auch auf die LMK3-Dump- Funktionen eingegangen. 2: PROGRAM CHANGE Hier können Programm-Nummern (MIDI Program Change Befehle) im Direktmodus gesendet werden, um Programme der an LMK3 angeschlossenen Geräte...
  • Seite 6: Einschalten Des Gerätes

    Dieses Menü hat 2 Funktionen: die Zuordnung der Bedienungselemente zu MIDI- Kontrollfunktionen und die Aktivierung der Controller in den Splitzonen. Zunächst wird jedem Bedienungselement (d.h. den beiden Rädern und Flachbahnreglern, dem Drehregler, dem After-Touch- Sensor und den ggf. angeschlossenen Fußtastern und Fußreglern) eine bestimmte MIDI- Kontrollfunktion zugeordnet (Pitch-Bend, Modulation, Volumen, Sustain usw.).
  • Seite 7 Aufruf eines Presets Zum Aufruf eines Presets aus dem Preset-Menü werden die beiden unteren Tastenreihen des LMK3 verwendet. Die obere dieser Reihen wählt die Bank (im Folgenden als Bank-Tasten bezeichnet), die untere die Nummer (im Folgenden als Nummern-Tasten bezeichnet) innerhalb der Bank an. Jede Bank besteht aus 8 Presets.
  • Seite 8 LMK3 keine Keyboard-Tasten gedrückt werden, da sonst Datenfehler die Folge sind! Für das Abspeichern der Preset-Daten des LMK3 über MIDI gibt es folgende 3 Möglichkeiten: 1. Manueller Dump aller Preset-Daten (Sende-Dump) Hierfür ist ein eigener Menüpunkt in Menü 7 ("Parameters") vorgesehen.
  • Seite 9: Program Change

    Datenübertragung zwischen LMK3 und Atari-ST ermöglicht. Vorsicht! Das Programm stürzt ab, wenn versucht wird einen Dump anzufordern ohne dass das LMK3 (MIDI-In und Out) angeschlossen ist. Für die Computer der ATARI- ST-Serie ist ein LMK3-Editor-Programm lieferbar. 2.3.2. PROGRAM CHANGE (2) In dieses Menü...
  • Seite 10: Split

    REALTIME / M_CHAN. S|T|C|K| Die zweite Zeile stellt eine Abkürzung der Funktionen dar, die in diesem Menü mit der oberen Tastenreihe (Bank-Tasten) erreicht werden. Das Betätigen einer Taste löst die betreffende Funktion aus. Die Abkürzungen stehen für: S = START T = STOP C = CONTINUE K = CLOCK...
  • Seite 11 Funktion erscheint der momentan eingestellte Wert. Um den mit einer der Nummerntasten angewählten Parameter zu ändern, wird der Data-Regler oder - wo dies sinnvoll ist - die Tastatur des LMK3 verwendet. Um beispielsweise den MIDI-Kanal einer Split-Zone einzustellen, wählt man mit einer der Bank-Tasten die Zone an, dann mit der 3.
  • Seite 12: Controller Assign / Activity

    Splitzone gesendet wird. Man hat also sofort eine Kontrolle über die momentan gewählte Einstellung der Programm-Nummer und der Lautstärke. Bei Aufruf des Presets sendet LMK3 die eingestellte Programm-Nummer bzw. das eingestellte Volumen auf dem MIDI-Kanal der betreffenden Zone also nur dann, wenn „STORE“...
  • Seite 13 Schiebepotentiometer 2 SLIDE 2 Data Drehpotentiometer DENTRY Die untere Tastenreihe (Nummern-Tasten) ist für die Schalt-Controller (Doppel-Fußschalter) zuständig. Den Tasten sind - von links beginnend - folgende Bedienungselemente (mit Abkürzung, die am Display benutzt wird) zugeordnet: Fußtaster 1EX.SW1 Fußtaster 2EX.SW2 Dies sind die beiden Taster des anschließbaren Doppelfußtasters. Die sechs rechten Nummern-Tasten sind nicht belegt.
  • Seite 14 (insbesondere After-Touch) können unnötig die Datenmenge erhöhen und unbeabsichtigte Reaktionen hervorrufen. Falls eines der angeschlossenen Geräte scheinbar zufällig bestimmte Einstellungen ändert (z.B. Lautstärke, Tonhöhe), so prüfen Sie, ob nicht am LMK3 ein Controller unbeabsichtigt aktiviert ist (insbesondere After-Touch). Das gleiche gilt, wenn...
  • Seite 15: User Defined Controllers

    Aktivierung in verschiedenen Zonen (und damit auf verschiedenen MIDI- Kanälen) gewährleistet. Beachten Sie, dass nicht alle Geräte die vom LMK3 gesendeten Controller- Daten interpretieren können. Falls Ihr angeschlossener Expander auf einen Controller (z.B. Volumen oder After-Touch) nicht reagiert, so kontrollieren Sie bitte, ob er diese Funktion überhaupt unterstützt.
  • Seite 16: Parameters / Name 2.3.8.Panic

    In dieses Menü gelangt man durch Betätigen der 7. Menü-Taste von links. In diesem Menü werden alle globalen Parameter eines Presets oder Parameter für das ganze LMK3 eingestellt, die in den anderen Menüs nicht mehr sinnvoll untergebracht werden konnten. Hierzu gehörender Preset-Zeiger, die Realtime-Befehle bei Preset-Aufruf, der Dynamik-Abschwächungsfaktor für...
  • Seite 17 Continue-Befehl bei Presetaufruf(+ Senden von MIDI-Clock) Zwischen den 4 möglichen Einstellungen kann mit dem Drehregler gewählt werden. Wird STA oder CNT gewählt, so sendet LMK3 bei einem Presetaufruf nach den 8 Programm-Nummern und den 8 Volumenwerten für die 8 Splitzonen den Echtzeit-Befehl (STA oder CNT) und sendet MIDI-Clock-Daten mit dem im Preset abgelegten Tempo (siehe Menü...
  • Seite 18 Daten aufzeichnen und später in das LMK3 zurück übertragen kann. Näheres zur Dump-Funktion des LMK3 finden Sie im Abschnitt PRESET-Menü. Das Format der Datenübertragung des LMK3 beim Dump finden Sie im Anhang E. Die 5. Bank-Taste stellt den sogenannten ATP-Parameter ein. ATP bedeutet After-Touch-to-Pitch.
  • Seite 19: Anhang A :Hinweise Zu Den Dynamik- Und After-Touch-Kennlinien

    "MIDI BUFFER FULL". Daher wurden die 16 Pseudo-Panik-Tasten eingeführt, da hier dieses Problem nicht mehr auftritt. Falls alle an LMK3 angeschlossenen Geräte „all notes off“ verstehen, sind die 16 Pseudo-Panik-Tasten ohne Bedeutung. ANHANG A: Hinweise zu den Dynamik- und After-Touch-Kennlinien Bei der Einstellung der Splitzonen ist ein Parameter zur Wahl einer von 32 Dynamik- und 8 After-Touch-Kennlinien vorhanden.
  • Seite 20 Das Dynamikverhalten hängt auch vom verwendeten Expander ab. Es bestehen Unterschiede in der Dynamikumsetzung verschiedener Geräte. Die insgesamt 32 zur Verfügung stehenden Tabellen des LMK3 ermöglichen im Allgemeinen eine optimale Anpassung des Dynamikverhaltens. Bitte beachten Sie auch, dass einige Expander in der Lage sind, das Dynamikverhalten selbst zu verändern und selbst Dynamik-Kennlinien zur Verfügung stellen.
  • Seite 21 ANHANG C: Technische Daten LMK3 (Software Version 3.0X) - hochwertige Tastatur mit 88 oder 76 gewichteten Piano-Feeling-Tasten - Flightcase-Gehäuse, abnehmbarer Deckel mit Aushängescharnier und Schnappverschlüssen - 2-zeiliges, 16-stelliges LC-Display mit regelbarem Kontrast und regelbarer Hintergrundbeleuchtung - 24 Tipptasten, organisiert zu 3 Reihen mit je 8 Tasten, 8 Taster mit Leuchtdioden-Anzeigen - 2 Räder (Wheels), davon eines selbstrückstellend...
  • Seite 22 - gestanzte, schwarz eloxierte, weiß bedruckte Frontplatte - fertig aufgebaute Tastatur (mit Kontakten) und fertig aufgebautes Gehäuse LMK3 ist in verschiedenen Ausbaustufen (mit/ohne Tastatur, mit/ohne Gehäuse) lieferbar. LMK3 ist auch als reine Controller-Einheit ohne Tastatur-Elektronik erhältlich, um einfachere MIDI-Keyboards mit den Funktionen des LMK3 auszustatten.

Inhaltsverzeichnis