DOEPFER LMK3
Inhaltsverzeichnis
1.Bedienung (Hardware)
1.1.Stromversorgung
1.3.Anschluß externer Fußtaster und Fußregler
2.Bedienung (Software)
2.2.Menüstruktur
2.3.Beschreibung der Menüs
ANHANG B :Pin-Belegung der Netzteil-, Fußtaster- und Fußregler-Buchsen
ANHANG C :Technische Daten (Software V3.0)
ANHANG D :Preset Datenblatt
ANHANG E :System-Exclusive-Format
ANHANG F :Schnellübersicht Bedienung
1. BEDIENUNG (Hardware)
1.1. Stromversorgung
LMK3 besitzt kein eingebautes Netzteil, sondern wird mit einem externen
Steckernetzteil versorgt. Das
Steckernetzteil muss 7...12 V gesiebte, unstabilisierte Gleichspannung bei
mindestens 400 mA Strom
liefern können. LMK3 wird in Betrieb genommen, indem das Steckernetzteil in
eine Steckdose und der
Niederspannungsstecker des Steckernetzteils in die hierfür vorgesehene
Buchse an der
Geräterückseite (bezeichnet mit „9V DC") gesteckt wird. Ein Netzschalter
ist nicht vorhanden.
Falls das Steckernetzteil falsch gepolt ist, so wird LMK3 nicht
funktionieren, ein Defekt ist auf Grund einer eingebauten Schutzdiode
jedoch ausgeschlossen. Das Steckernetzteil ist nicht im Lieferumfang
von LMK3 enthalten und muss als Zubehör separat bestellt werden.
Wir bieten 2 Arten von Steckernetzteilen an: preiswerte Universal-
Steckernetzteile (Spannung und Polarität einstellbar,
Niederspannung an 4-fach-Universal-Kreuzstecker, keine VDE-Zeichen) oder
etwas teurere speziell zu unseren Keyboards passende Steckernetzteile
(feste Spannung und Polarität, passender 1-fach-Niederspannungsstecker, mit
VDE-Zeichen). Aus Gründen der Betriebssicherheit empfehlen wir ein
VDE-Netzteil, das LMK3 wird aber auch mit einem Universal-Steckernetzteil
einwandfrei arbeiten.