doepfer
3. Funktionsprinzip
Ein Quantizer besteht im Prinzip aus einem A/D-
Wandler mit nachgeschaltetem D/A-Wandler. Die am
Eingang anliegende kontinuierliche Steuerspannung
wird abgetastet und als gestufte Spannung am Aus-
gang im gleichen Spannungsbereich ausgegeben.
Das Modul A-156 enthält zwei Quantizer. Der erste
bietet werksseitig nur die konventionelle Halbtonraste-
rung (Stufen von 1/12-tel Volt, s. Abb. 1).
H
Durch Umstecken des Jumpers J1 auf der
Platine des A-156 verhält sich der erste
Quantizer wie der zweite (erweiterte Skalie-
rungen).
Quantizer 2 ermöglicht auch andere Skalierungen als
die Halbtonrasterung, wie z.B. Dur-Tonleiter, Moll-
Tonleiter, Dur-Akkord, Moll-Akkord, Grundton+Quinte
und Zuschaltung von Sexte und kleiner Septime bei
den Akkorden, d.h. die Spannungswerte am Eingang
werden nur in solche diskreten Spannungen am Aus-
gang umgesetzt, die das Auswahlkriterium (z.B. Moll-
Akkord mit Septime) erfüllen.
Die Quantisierung erfolgt ständig (interne Abtastrate
500 Hz). Wird jedoch am Trigger-Eingang ein Recht-
System A - 100
1
V
12
Abb. 1: Quantisierung im Halbtonraster (1/12-tel V)
eck-Signal (z.B. von einem LFO, MIDI-SYNC-
Interface) angelegt, so erfolgt die Quantisierung stets
nur bei der positiven Flanke des Trigger-Signals. Der
Quantisierungsvorgang kann somit mit anderen Vor-
gängen auf Wunsch zeitlich synchronisiert werden.
A-156
Quantizer
: CV In
: CV Out
3