Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DOEPFER
Analog Synthesizer Kit
DIY SYNTH
Anleitung
© 2010 by
Doepfer Musikelektronik GmbH
Geigerstr. 13
82166 Gräfelfing
Deutschland / Germany
Phone:
089 89809510
Fax:
089 89809511
Web Site: www.doepfer.de
Email:
vertrieb@doepfer.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOEPFER DIY SYNTH

  • Seite 1 DOEPFER Analog Synthesizer Kit DIY SYNTH Anleitung © 2010 by Doepfer Musikelektronik GmbH Geigerstr. 13 82166 Gräfelfing Deutschland / Germany Phone: 089 89809510 Fax: 089 89809511 Web Site: www.doepfer.de Email: vertrieb@doepfer.de...
  • Seite 2: Wichtiger Hinweis

    überprüfen und zu reparieren ! Wir raten dringend dazu vor dem Erwerb die Anleitung vorab herunterzuladen und zu lesen. Wenn Sie Teile dieser Anleitung nicht verstehen, ist der DIY Synth für Sie nicht geeignet. Falls Sie erst nach Erwerb des DIY Synth Kits feststellen sollten, dass Ihre Kenntnisse nicht ausreichend sind, so können Sie diesen gegen Erstattung des Kaufpreises...
  • Seite 3: Betriebserlaubnis / Emv-Erklärung

    Betriebserlaubnis / EMV-Erklärung Es handelt sich beim DIY SYNTH um ein sog. OEM-Produkt, das nicht eigenständig betrieben werden kann, sondern erst zusammen mit anderen elektrischen oder elektronischen Einheiten zu einem funktionsfähigen Gerät wird (z.B. in Verbindung mit Potentiometern Schaltern, Buchsen und einer geeigneten Stromversorgung sowie Gehäuse).
  • Seite 4: Garantiehinweise

    Kabelsatz an. Sie können aber die benötigten lösbaren Steckverbinder auch selbst beschaffen. • Für DIY Synth-Platinen, bei denen an den Stiftleisten direkt gelötet wurde, können wir leider keinen Service anbieten, da für den Anschluss unseres Prüfaufbaus die unversehrten Stiftleisten benötigt werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    JP10: Tempco-Option......................22 Hilfsanschlüsse........................22 Trimmpotentiometer......................22 Anwendungsbeispiel ......................23 Verwendung der Summierpunkte für Steuer- und Audio-Signale........25 Abschwächung von Signalen....................26 Erzeugung manuell einstellbarer Steuerspannungen............26 Veränderliche Widerstände ....................27 Andere Anwendung von Potentiometern ................27 Steuerung der ADSR-Parameter ..................28 Steuerung der LFO-Frequenz.....................28 Anleitung Seite 5 DIY Synth...
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Der DIY Synth Kit ist der erste Teil einer neuen Produktlinie, die den preiswerten Eigenbau von Geräten aus dem Synthesizer-Bereich ermöglichen soll. Er enthält alle Elemente, die erforderlich sind um einen analogen Standard-Synthesizer zu bauen. Er besteht aus einer fertig bestückten und geprüften Leiterplatte mit folgenden Baugruppen:...
  • Seite 7 Zwei oder mehr der Kits können für umfangreichere Synthesizer mit mehreren VCOs, ADSRs, LFOs usw. verwendet werden. Bei entsprechender Nachfrage erwägen wir auch die Entwicklung eines Erweiterungsboards, das weitere Baugruppen zur Verfügung stellt (z.B. Rauschgenerator, Zufallsspannung, S&H, Ringmodulator, einfaches Midi/CV-Interface, einfaches Effektgerät etc.). Anleitung Seite 7 DIY Synth...
  • Seite 8 Gehäuse müssen hierzu ca. 50 Löcher gebohrt werden (bzw. Schlitze, wenn Schieberegler verwendet werden sollen). Wir bieten keine kompletten Aufbauten an, die auf dem DIY Synth Kit basieren, sondern ausschließlich die bestückte und geprüfte Leiterplatte ohne Bedienungselemente. Die untenstehenden Bilder zeigen ein Anwendungsbeispiel, das jedoch in dieser Form bei uns nicht erhältlich ist !
  • Seite 9: Blockschaltbild

    Blockschaltbild Anleitung Seite 9 DIY Synth...
  • Seite 10: Anschluss Der Bedienelemente Und Buchsen

    Potentiometer auf Linksanschlag befindet (d.h. voll gegen den Uhrzeigersinn). CW ist der Endanschluss eines Potentiometers, mit dem der Mittelanschluss (Schleifer) verbunden ist, wenn sich das Potentiometer auf Rechtsanschlag befindet (d.h. voll gegen im Uhrzeigersinn). DIY Synth Seite 10 Anleitung...
  • Seite 11 (Details siehe Tabelle) Stiftleiste JP3 (Details siehe Tabelle) Stiftleiste JP4 (Details siehe Tabelle) Stiftleiste JP6 (Details siehe Tabelle) Stiftleiste JP10 Stiftleiste JP5 (Anschluss für Tempco- (Details siehe Tabelle) Option) +12V -12V Stiftleiste JP1 (Stromversorgung) -12V GND +12V Anleitung Seite 11 DIY Synth...
  • Seite 12: Jp1: Stromversorgung

    Qualität der Stromversorgung auch die Stabilität (insbesondere des VCOs) beeinflusst, sollte auf eine gut stabilisierte Versorgungsspannung geachtet werden. Beispielsweise sind die Stromversorgungen des A-100 Modulsystems geeignet, bei denen keine offenen Netzspannungen anliegen (z.B. A-100MNT oder A-100 DIY PSU). Stiftleiste (Sicht von oben) Flachkabel DIY Synth Seite 12 Anleitung...
  • Seite 13: Jp2: Vco Und Vcf-Anschlüsse

    VCO SAW VCO Sägezahn-Ausgang ca. 6V Pegel (+/- 3V), wechselspannungsgekoppelt VCO SYNC Hard Sync-Eingang Eine negative Flanke an diesem Eingang bewirkt einen Reset des Sägezahn- Signals (Rechteck- oder Sägezahnsignal mit mindestens 5V Pegel benötigt) Masse Masse Anleitung Seite 13 DIY Synth...
  • Seite 14 Anschluss AUDIO SUM verwendet werden (siehe Stiftleiste JP7) VCF BANDPASS VCF Bandpass-Ausgang Wird üblicherweise mit einer Buchse "VCF Bandpass" verbunden. Wird ebenfalls für die Resonanzfunktion benötigt (siehe oben VCF RES IN) DIY Synth Seite 14 Anleitung...
  • Seite 15: Jp3: Vcf, Vca Und Lfo-Anschlüsse

    CCW-Anschluss des LFO- Frequenz-Reglers Diese drei Anschlüsse werden mit dem LFO POT CENT Mittelanschluss des LFO- Potentiometer verbunden, mit dem die Frequenz-Reglers LFO-Frequenz eingestellt wird (1M log empfohlen) LFO POT CW CW-Anschluss des LFO- Frequenz-Reglers Masse Masse Anleitung Seite 15 DIY Synth...
  • Seite 16: Jp4: Lfo Und Adsr -Anschlüsse

    CCW-Anschluss des ADSR Wird mit dem CCW-Anschluss des Sustain-Reglers Sustain-Potentiometers verbunden (50k lin) ADSR LED ADSR LED-Anzeige Wird mit der Anode (Plus-Pol) einer LED verbunden. Die Kathode der LED (Minus- Pol) wird mit Masse (GND) verbunden. DIY Synth Seite 16 Anleitung...
  • Seite 17 Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schaltkontakt der Gate-Buchse mit dem Rechteck-Ausgang des LFOs zu verbinden. Dann wird der ADSR vom LFO automatisch getriggert, so lange kein anderes Gate-Signal der Buchse über ein Patch-Kabel zugeführt wird. Anleitung Seite 17 DIY Synth...
  • Seite 18: Jp5: Adsr, Puffer Und Inverter/Mixer-Anschlüsse

    Empfindlichkeit wie INV IN zu erhalten ist ein 100k- Serienwiderstand erforderlich INV OUT Inverter Ausgang Masse RELEASE CCW CCW-Anschluss des ADSR Wird mit dem CCW-Anschluss des Release-Reglers Release-Potentiometers verbunden (1M log) Masse Masse DIY Synth Seite 18 Anleitung...
  • Seite 19: Jp6: Lfo, Adsr Und Slew Limiter-Anschlüsse

    Garantieanspruch verloren geht. Da C21 zwischen dem Anschluss SLEW IN und Masse liegt, kann der zusätzliche Kondensator auch außerhalb der Platine ergänzt werden. Wird kein Slew Limiter benötigt kann diese Einheit als Pufferverstärker verwendet werden. C21 sollte dann jedoch entfernt werden. Anleitung Seite 19 DIY Synth...
  • Seite 20: Jp7: Vco, Vcf Und Vca-Anschlüsse

    Summierpunkt für VCA Wird nur benötigt falls die Zahl der Audio-Signale verfügbaren VCA Audio-Eingänge nicht ausreicht, es werden Serien-Widerstände 47k benötigt um die gleiche Empfindlichkeit wie die anderen beiden Audio-Eingänge VCA AUDIO IN ½ zu erhalten DIY Synth Seite 20 Anleitung...
  • Seite 21 (oder 47k für ca. 0,5V/Oktave) VCA OUT VCA Ausgang Wird üblicherweise mit einer Buchse "VCA Ausgang" verbunden. Bei einem klassischen VCO-VCF-VCA-Patch ist das der Audio-Ausgang des Synthesizers und wird z.B. mit einem Audio-Mixer mit Verstärker und Lautsprecher verbunden. Anleitung Seite 21 DIY Synth...
  • Seite 22: Jp10: Tempco-Option

    Anwender überlassen. Üblicherweise wird man bei Mittelstellung aller Bedienelemente, die die VCO-Frequenz beeinflussen (z.B. Grob- und Fein-Regler für das Tuning), P2 so einstellen, dass ein "C" am Ausgang erscheint (z.B. 65Hz oder 33 Hz). DIY Synth Seite 22 Anleitung...
  • Seite 23: Anwendungsbeispiel

    (z.B. –12V or –5V) Das Bild auf der folgenden Seite zeigt den typischen Aufbau eines kompletten Synthesizers mit allen Bedienungselementen (Potentiometer, Schalter, Buchsen, LEDs) basierend auf der DIY Synth-Platine. Auf den darauffolgenden Seiten werden einige der Verdrahtungen im Detail beschrieben. Anleitung...
  • Seite 24 DIY Synth Seite 24 Anleitung...
  • Seite 25: Verwendung Der Summierpunkte Für Steuer- Und Audio-Signale

    Uout = - (U1 + U2 + U3 + …) D.h. am Ausgang erscheint die (invertierte) Summe der Eingangsspannungen. Diese Schaltung wird auf der DIY Synth Platine immer dann verwendet, wenn Steuerspannungen oder Audio-Signale addiert bzw. gemischt werden. Um die Zahl der Eingänge beliebig erhöhen zu können, ist daher immer auch der Summierpunkt auf eine...
  • Seite 26: Abschwächung Von Signalen

    +U kann z.B. +12V or +5V sein. Für VCO Tuning Anwendungen werden +5V empfohlen (Hilfsanschluss JP8), da diese Spannung weitgehend unabhängig von etwaigen Spannungsschwankungen der +12V-Versorgungsspannung ist. Ein typischer Wert für das Potentiometer liegt bei ca. 50…100k. Üblicherweise wird ein lineares Potentiometer verwendet. DIY Synth Seite 26 Anleitung...
  • Seite 27: Veränderliche Widerstände

    (Kerbfilter oder Notch). In der unteren Stellung erscheint das Hochpass-Signal am Ausgang. Für diese Anwendung wird ein lineares Potentiometer verwendet (ca. 25…100k). Bei höheren Potentiometer-Werten wird ein zusätzlicher Puffer am Ausgang empfohlen, um Pegelschwankungen durch die nachfolgende Schaltung (z.B. VCA-Eingang) zu vermeiden. Anleitung Seite 27 DIY Synth...
  • Seite 28: Steuerung Der Adsr-Parameter

    Der Anschluss LFO POT CCW bleibt in diesem Fall unbeschaltet. Es ist auch möglich zwischen beiden LFO-Varianten umzuschalten. In diesen Fall wird der Anschluss LFO POT CENT mit einem Kippschalter entweder mit der oberen oder unteren Schaltung verbunden. DIY Synth Seite 28 Anleitung...

Inhaltsverzeichnis