5.8. Das Monitorbild prüfen, um die
ordnungsgemäße Installation des Ankers auf
dem Nadelkörper sicherzustellen.
5.9. Sicherstellen, dass das proximale Ende des
Fadens über die Kanalventile des Griffs hinaus
sichtbar ist.
5.10. Zur Freigabe des Ankers den Ankerfreigabeknopf
vollständig drücken.
5.11. Bei noch immer vollständig gedrücktem
Ankerfreigabeknopf den Ankerwechsler leicht
zurückziehen.
6. Gewebe- und Fadenmanagement
6.1. Den Nadelkörper öffnen.
ACHTUNG: Öffnet sich der Nadelkörper
nicht, sicherstellen, dass der Anker vom
Ankerwechsler freigegeben wurde.
WARNHINWEIS: Sicherstellen, dass ein
entsprechender Fadendurchhang für den
gewünschten Nahtweg und -muster erstellt
wurde. Den Ankerwechsler vorschieben und/
oder das Endoskop manipulieren, um einen
Fadendurchhang zu schaffen.
6.2. Das Gewebe zum Anlegen der Naht in eine
geeignete Position bringen. Hierfür je nach
Bedarf das Apollo Helix-Instrument oder ein
anderes geeignetes Hilfsmittel mit einer Größe
von 2,8 mm verwenden.
7. Verwendung der Gewebe-Helix (optional)
7 .1.
Das Helix-Instrument des ENS in zurückgezogener
Position so weit in den Helix-Kanal des ENS
vorschieben, bis die distale Spitze auf dem
Monitor zu sehen ist.
ACHTUNG: Tritt beim Vorschub der
Helix durch den Helix-Kanal des ENS
ein Widerstand auf, die Winkelung des
Endoskops so reduzieren, dass sich das
Instrument problemlos durchführen lässt,
und sicherstellen, dass der sekundäre
Arbeitskanal nicht blockiert ist.
7 .2.
Den Knopf am Helix-Griff zur Freilegung der
Helix-Spitze vollständig drücken.
ACHTUNG: Den Knopf am Helix-Griff
während des Vorschubs der Helix durch das
Instrument nicht drücken.
7 .3.
Zur Erfassung des Gewebes den Helix-Griff im
Uhrzeigersinn so weit drehen, bis die korrekte
Gewebetiefe erreicht ist.
7 .4.
Während der Erfassung einen leichten
Vorwärtsdruck beibehalten.
7 .5.
Das Gewebe durch Vorschieben/Zurückziehen
der Helix in die gewünschte Position bringen.
8. Anlegen der Naht
8.1. Die Nadel durch Schließen des Nadelkörpers
durch das Gewebe schieben.
8.2. Sicherstellen, dass sich der Nadelarm nicht
versehentlich auf irgendeinem Fremdkörper oder
Instrument schließt.
Erfassen des Ankers
8.3. Unter Verwendung eines „Bleistiftgriffs" den
Ankerwechsler so weit vorschieben, bis der Anker
umschlossen und ein Widerstand zu spüren ist.
23
HINWEIS: Der Widerstand kann je nach
Position des Endoskops variieren.
8.4. Zur Erfassung des Ankers den Ankerwechsler
zurückziehen.
8.5. Unter Verwendung eines „Bleistiftgriffs" am
weißen Abschnitt des Kabels das Instrument mit
den übrigen Fingern der gleichen Hand halten,
um Schäden an der Naht bzw. am Gewebe zu
vermeiden, sobald der Anker vom Nadelkörper
„abspringt" .
ACHTUNG: Den Ankerfreigabeknopf nicht
drücken, da dies die versehentliche Freigabe
des Ankers zur Folge haben kann.
WARNHINWEIS: Wurde vor dem Vorschub des
Ankers durch das Gewebe kein hinreichender
Durchhang geschaffen, kann sich der Rückzug
des Ankerwechslers schwierig gestalten, und
der Anker löst sich womöglich nicht richtig
vom Nadelkörper.
Loslassen des Gewebes
8.6. Den Helix-Griff entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, bis das Instrument kein Gewebe mehr
berührt.
8.7 .
Den Knopf am Helix-Griff loslassen.
8.8. Über den Monitor sicherstellen, dass die Spitze
vor dem Rückzug in den Helix-Kanal vollständig
in die Schleuse zurückgezogen wurde.
8.9. Die Helix ein kleines Stück in den Helix-Kanal
zurückziehen.