Clip der Endkappe entfernen
4.16. Die Endkappe sichern und dabei den Endkappen-
Clip gegen den Uhrzeigersinn (durch Pfeile
angezeigt) drehen, um ihn von der Endkappe zu
entfernen.
4.17 . Endkappen-Clip entsorgen.
Überstehende Riemen der Endkappe stutzen
WARNHINWEIS: Sicherstellen, dass die
verdeckten Enden der beiden Endkappen-
Riemen vollständig im Innern der Endkappe
verstaut sind.
4.18. Mithilfe eines Skalpells die überstehenden
Längen beider Endkappen-Riemen so
weit abschneiden, bis sie bündig mit der
Endkappenoberfläche abschließen.
Biopsieventile einsetzen
4.19. Standard-Biopsieventile auf alle in Betrieb zu
nehmenden Kanäle des Instruments und des
Endoskops setzen.
4.20. Das Biopsieventil für den Kanal des
Ankerwechslers (außerhalb) sollte offen stehen.
Aufnahme des Ankers
4.21. Das geeignete Nahtmaterial auswählen.
4.22. Fadeneinheit und Ankerwechsler aus der
Verpackung nehmen.
4.23. Anker auf den Ankerwechsler setzen.
4.24. Den Faden aus der Fadenkassette herausnehmen.
Hierzu den Faden festhalten und ziehen. Nicht den
Anker oder Ankerwechsler ziehen.
HINWEIS: Sicherstellen, dass sich der Faden
nach der Entfernung aus der Kassette nicht
verheddert.
4.25. Ankerwechsler in den offenen
Ankerwechslerkanal am Instrument (außerhalb)
einsetzen.
ACHTUNG: Nicht bei geschlossenen
Ventildeckeln verwenden, da dies den
Fadenzug erhöht.
4.26. Zur optimalen Steuerung den Katheter wie
einen Bleistift festhalten und den Ankerwechsler
so weit vorschieben, bis der Anker nahe dem
distalen Ende des Instruments positioniert ist.
ACHTUNG: Tritt beim Vorschub
des Ankerwechslers durch den
Ankerwechslerkanal ein Widerstand auf, die
Winkelung des Endoskops so reduzieren,
dass sich das Instrument problemlos
durchführen lässt.
Instrument schmieren
4.27 . Die distalen 50 cm des installierten Instruments
und Endoskop schmieren, sowie entlang der
gesamten Innenwände des Übertubus.
WARNHINWEIS: Bei transoralen Verfahren
wird die Verwendung eines geeigneten
Übertubus (mit einem Innendurchmesser
von mindestens 16,7 mm) empfohlen.
WARNHINWEIS: Vor der Verwendung
überprüfen, ob das Instrument die richtige
Größe für den Übertubus hat.
4.28. Das Endoskop in den Patienten einführen.
WARNHINWEIS: Das Instrument nicht mit
geöffnetem Nadelkörper einführen.
5. Navigation zur Zielanatomie
5.1. So weit vorschieben, bis die Zielanatomie
lokalisiert ist.
22
ACHTUNG: Bei der Intubation bzw.
Extubation mit dem endoskopischen
Nahtsystem muss sichergestellt werden,
dass die Arbeitslänge des Endoskops und der
äußeren Schleuse zusammen vorgeschoben
und zurückgezogen werden und der
Auslösekatheter nicht durchhängt.
ACHTUNG: Endoskop erst abbiegen, wenn
das Instrumentenzubehör bis in das distale
Ende des primären und sekundären (sofern
verwendet) Kanals eingesetzt wurde, da dies
anderenfalls zu leichten Verbiegungen der
Katheter führen kann.
5.2. Den Nadelkörper öffnen.
5.3. Den Ankerwechsler vorschieben und/oder
das Endoskop manipulieren, um einen
Fadendurchhang zu schaffen.
5.4. Nachdem ein hinreichender Fadendurchhang
geschaffen wurde, den Ankerwechsler in das
Instrument zurückziehen.
5.5. Den Nadelkörper schließen.
5.6. Unter Verwendung eines „Bleistiftgriffs" am
weißen Kabelabschnitt den Ankerwechsler so
weit vorschieben, bis der Anker vollständig auf
den Nadelkörper aufsitzt.
5.7 .
Ein spürbares Klicken oder ein fester Anschlag
weist darauf hin, dass der Anker vollständig auf
den Nadelkörper aufsitzt.