Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B&R Automation PC 620 Anwenderhandbuch Seite 814

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang A • Glossar
I
IDE
Abkürzung für »Integrated Device Electronics« Eine Schnittstelle (Interface) für Laufwerke, bei
der sich die Controller-Elektronik im Laufwerk selbst befindet.
ISA
Abkürzung für »Industry Standard Architecture« Eine Bezeichnung für den Busentwurf, der die
Erweiterung des Systems mit Einsteckkarten gestattet, für die im PC entsprechende Erweite-
rungssteckplätze vorgesehen sind.
ISO
International Organization for Standardization > Internationale Organisation für Normung, welt-
weite Föderation nationaler Normungsinstitutionen von über 130 Ländern. Die Bezeichnung ISO
ist kein Akronym des Namens der Organisation, sondern entspricht den ersten drei Buchstaben
des griechischen Wortes „isos", was soviel wie „gleich" im Sinne von Gleichheit bedeutet
(www.iso.ch).
J
Jitter
Jitter ist ein Begriff zur Kennzeichnung zeitlicher Schwankungen zyklischer Ereignisse. Soll bei-
spielsweise ein solches Ereignis alle 200μs auftreten und tritt es tatsächlich in den Grenzen von
198 bis 203μs in Erscheinung, dann ist für dieses Beispiel der Jitter 5μs. Jitter hat mannigfaltige
Ursachen. Er entsteht in den Komponenten und Übertragungswegen von Netzen durch Rau-
schen, Übersprechen, elektromagnetische Interferenzen und zahlreiche andere zufällige Vor-
gänge. Speziell in der Automatisierungstechnik ist Jitter ein Maß für die Qualität von
Synchronisation und Timing.
Jumper
Ein kleiner Stecker oder eine Drahtbrücke zur Anpassung der Hardware-Konfiguration, indem
verschiedene Punkte einer elektronischen Schaltung verbunden werden.
L
LCD
Abkürzung für »Liquid Crystal Display« Ein Display-Typ auf der Basis von Flüssigkristallen, die
eine polare Molekülstruktur aufweisen und als dünne Schicht zwischen zwei transparenten Elek-
troden eingeschlossen sind. Legt man an die Elektroden ein elektrisches Feld an, richten sich
die Moleküle mit dem Feld aus und bilden kristalline Anordnungen, die das hindurchtretende
Licht polarisieren. Ein Polarisationsfilter, der lamellenartig über den Elektroden angeordnet ist,
blockt das polarisierte Licht ab. Auf diese Weise kann man eine Zelle (Pixel), die Flüssigkristalle
enthält, über ein Elektrodengitter selektiv »einschalten« und damit an diesem Punkt eine
814
Automation PC 620 Anwenderhandbuch V 2.68

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis