C: STEUERUNG DES GANGWECHSELS
Das Getriebe-Steuergerät führt den Schaltwechsel in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen
aus, indem das im Speicher abgespeicherte Schaltpunkt-Kennfeld verwendet wird. Die entspre-
chenden Magnetventil werden zeitlich so gesteuert, um dem Schaltmuster, der Drosselklappen-
position und der Fahrgeschwindigkeit für einen ruckfreien Gangwechsel zu entsprechen.
HINWEIS:
Wenn die Temperatur der Automatikgetriebeflüssigkeit unter etwa 10°C liegt, kann nicht in den 4.
Gang geschaltet werden.
Groß
Klein
Langsam
Fahrgeschwindigkeit
D
Das Getriebe-Steuergerät aktiviert die beiden Magnetventile 1 und 2 in Abhängigkeit von den
Drosselklappen- und Fahrgeschwindigkeitssignalen.
D
Die Schaltventile öffnen und schließen in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Magnetventile
und steuern auf diese Weise den Betätigungsdruck für die Schaltkupplungen.
D
Durch Ein- und Ausschalten der Magnetventile ergeben sich die Schaltpunkte gemäß obiger
Tabelle.
Kupplungsstrom
GETRIEBE-STEUERGERÄT (TCM)
Schnell
Schalt-
magnet-
ventil 1
Schaltkommandos
Bestimmung der optimalen
Schaltpunkte und Wahl des
Fahrprogramms
Schaltmagnetventil 1
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
Schaltkupplungen
Schalt-
magnet-
ventil 2
D Drosselklappen-
position
D Fahrgeschwin-
digkeit
Getriebe-
Steuergerät
AT-27
Automatikgetriebe
Schaltmagnetventil 2
EIN
EIN
AUS
EIN
AUS
AUS
AUS
EIN
Sensoren
Fahrgeschwin-
digkeitssensor
Drossel-
klappen-
sensor
G3H0752
G3H0753A