C: FUNKTION
Wenn kein Drehzahlunterschied zwischen den Vorder- und Hinterrädern vorliegt, verteilt das mitt-
lere Differenzial das Drehmoment des Motors im Verhältnis 50:50 auf die Vorder- und Hinterräder.
Bei auftretenden Drehzahlunterschieden zwischen den Vorder- und Hinterrädern begrenzt die
Viskosekupplung die Ausgleichwirkung des mittleren Differenzials.
1. NORMALE FAHRT
Bei normaler Geradeausfahrt auf ebener Fahrbahn und konstanter Geschwindigkeit drehen sich
alle vier Räder gleich schnell. Das mittlere Differenzial liefert das Drehmoment des Motors an die
Antriebsachsen der Vorder- und Hinterräder. Die Viskosekupplung entfaltet keine Sperrwirkung,
weil kein Drehzahlunterschied zwischen den Innen- und Außenlamellen vorliegt.
(1) Motordrehmoment
2. LANGSAME KURVENFAHRT
In langsam gefahrenen Kurven bestehen sowohl zwischen den Vorder- und Hinterrädern als auch
zwischen den Rädern eine Achse Drehzahlunterschiede. Die Vorderräder drehen sich schneller
als die Hinterräder. Das mittlere Differenzial gleicht dann Drehzahlunterschiede aus, um ruckfrei-
en Betrieb zu gewährleisten.
Obwohl auch geringfügige Drehzahlunterschiede unter diesen Bedingungen auftreten, sorgt der
Betrieb der Viskosekupplung dafür, dass ein größeres Drehmoment an die Hinter- als an die Vor-
derräder übertragen wird.
MITTLERES DIFFERENZIAL
(A) Zum Vorderachsdifferenzial
MT-17
Handschaltgetriebe und Differenzial
(B) Zum Hinterachsdifferenzial
B3H1003B
B3H1004