284/250
ctrlX SAFETY | Inbetriebnahme
Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01
Für alle Betriebszustände außer RUN werden die Ausgänge von der Firmware
passiviert, d.h. sicher abgeschaltet. Im Zustand RUN ist der Zustand der Ausgänge
abhängig vom
implementierten PLC-Programm.
7.5
Konfiguration
Die Konfiguration erfolgt über ctrlX SAFETY Engineering.
Um die Daten an die ctrlX SAFETY Baugruppen senden zu können, wird ein USB –Typ
C Kabel benötigt. Ebenso können die ctrlX SAFETY Baugruppen bei Verwendung von
EtherCAT über EoE konfiguriert werden. Die Konfiguration kann bei ctrlX SAFETY
SAFEX-C.1*-Baugruppen, bei denen zumindest eine Ethernet-Schnittstelle für
Standard-Ethernet konfiguriert ist, über diese Ethernet-Schnittstelle erfolgen, solange
diese nicht für die sichere Querkommunikation zwischen Steuerungen per SMMC
genutzt wird.
7.6
Validierung
Jede Sicherheitsfunktion muss nach der Implementierung validiert werden, um die
korrekte
Funktionsweise und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Eine Validierung von Sicherheits-
funktionen findet auf verschiedenen Ebenen statt und wird durch die Norm EN 13849-2
näher erläutert:
Validierung der Sicherheitsfunktion in ctrlX SAFETY Engineering
Zusätzliche Validierung der Sicherheitsfunktion an der fertigen Maschine
Durchführung von Funktionstests der Diagnosemaßnahmen und Abschaltungen im
Fehlerfall
Durchführung von Fehlererkennungsmaßnahmen, somit kann auch eine korrekte
Verkabelung an der Maschine getestet werden.
Die Validierung sicherheitsrelevanter Steuerungen beinhaltet neben der
Funktionsprüfung auch eine detaillierte Analyse und gegebenenfalls Fehlersimulationen.
Diese Analyse sollte zu Beginn des Gestaltungsprozesses erfolgen, um Probleme
frühzeitig erkennen zu können.
Der Umfang der im Rahmen der Validierung durchgeführten Analysen und Prüfungen
hängt von der Komplexität der Steuerung und deren Einbindung in die Maschine oder
Anlage ab.
Für die Validierung ist ein Validierungsplan zu erstellen. Abhängig von der Komplexität
der zu prüfenden Steuerung oder Maschine enthält diese folgenden Informationen:
•
Anforderungen zur Durchführung
•
Betriebs- und Umgebungsbedingungen
•
Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien
•
Bewährte Bauteile
HINWEIS
HINWEIS