Seite 2
Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Auf der Titelseite ist eine Beispielkonfiguration abgebildet. Das ausgelieferte Produkt kann daher von der Abbildung abweichen. Das Originalprogrammierhandbuch wurde in deutscher Sprache erstellt. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sachgerecht, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen und zu verwenden. Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
• Signalwort: gibt die Schwere der Gefahr an • Art und Quelle der Gefahr: benennt die Art und Quelle der Gefahr • Folgen: beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung • Maßnahmen zur Gefahrenabwehr: gibt an, wie man die Gefahr umgehen kann R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Integrität (Zuverlässigkeit). Die Sicherheitssteuerungen ctrlX SAFETY sind Baugruppen zur Umsetzung von sicherheitsrelevanten Funktionen mit sicherer Kommunikation via FSoE und nicht sicherheitsbezogener Datenkommunikation mittels EtherCAT. Diese sind intern zweikanalig aufgebaut: System A und System B. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Register “Start” des Menübands zu erreichen. Nähere Informationen im Kapitel 6.4.21 Benutzerverwaltung ist in Vorbereitung und in der Erstausgabe nicht enthalten. 1.4.4 Abkürzungen Die in dieser Dokumentation verwendeten Abkürzungen finden Sie in „Kapitel Abkürzungsverzeichnis“ am Ende dieser Dokumentation. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Durch Datenfehler kann es zu Fehlfunktionen kommen, die auch zum unerwarteten Anlauf führen können. HINWEIS Elektrische Installation Alle Tätigkeiten für die elektrische Installation sind entsprechend dem Installationshandbuch „DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-CORS-DE-P“ durchzuführen RS = aktueller Ausgabestand Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Dokumentation des Produkts spezifiziert und erlaubt ist. Beispielsweise in Ex-Schutz Bereichen oder in sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung (funktionale Sicherheit). Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die Bosch Rexroth AG keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.
Sie dürfen das Produkt erst dann in Betrieb nehmen, wenn festgestellt wurde, dass das Endprodukt (beispielsweise eine Maschine oder Anlage), in das die Rexroth-Produkte eingebaut sind, den länderspezifischen Bestimmungen, Sicherheitsvorschriften und Normen der Anwendung entspricht. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Die Inbetriebnahme (d. h. die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes) ist nur bei Einhaltung der EMV-Richtlinie erlaubt. Es werden die EMV-Prüfvorschriften EN 55011:2009 + A2:2010 und EN 61000-6-2:2005 zugrunde gelegt. RS = aktueller Ausgabestand R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Maßnahmen elektrostatische Entladungen auf die nach außen geführten Klemmen- und Steckverbindungen zu vermeiden. Ein Kontakt mit diesen Klemmen sollte dazu auf ein Minimum beschränkt bleiben und vorher und während dessen sollte eine Erdung durch z.B. Erdungsarmband erfolgen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Die zur Erzeugung und Überprüfung eines SPS-basierten Überwachungsprogramms notwendige Programmiersoftware „ctrlX SAFETY Engineering“ ist mit dem Erwerb der Baugruppe ctrlX SAFETY SAFEX-C.1* lizenziert. Sie kann gemäß „Anwendungsbeschreibung für die Integration der ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* in ctrlX AUTOMATION DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-APxx-DE-P “ installiert werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Die Datenübertragung wird immer vom Master initiiert – sie erfolgt im EtherCAT-Netzwerk mit einer bestmöglichen Übertragungszeit von wenigen µs. Master In Out In Out In Out In Out In Out Slave Slave Slave Slave Abb. 1: Netzwerk EtherCAT Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
AX 5805, Slave-Baugruppe (Einlesen von Achsdaten) AX 5806, Slave-Baugruppe (Einlesen von Achsdaten) SAFEX-C als Slave-Baugruppe zum Einlesen von E/As und lokalen Verarbeiten Generell können auch Baugruppen anderer Hersteller als FSoE-Slave eingebunden werden, sofern diese eine FSoE-Kommunikation bieten. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
SAFETY link link Die ctrlX SAFETY -Schnittstelle ist eine sichere Kommunikationsschnittstelle zwischen Sicherheitssteuerung ctrlX SAFETY (SAFEX-C.1*) und ctrlX DRIVE plus -Antrieben. Die minimale Zykluszeit beträgt 1 ms. Es können max. 16 Slave-Baugruppen angeschlossen werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Verknüpfung mit anderen Funktionsbausteinen möglich ist. Logische Verknüpfung Eine bestimmte Verbindung zwischen: a.) einem Ausgang und einem Eingang eines Funktionsbausteins. b.) einem Eingang der SPS und einem Eingang eines Funktionsbausteins. c.) einem Ausgang eines Funktionsbausteins und einem Ausgang der SPS. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 20
Programm beziehen kann. Nachrichtenfenster Mehrzeiliges Ausgabefenster, eingebettet in eine Windows- Funktionsleiste. Im Mitteilungsfenster werden Fehler, Warnungen und Hinweise des Programms an den Benutzer dargestellt. Das Mitteilungsfenster kann an- oder ausgeschaltet werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Der Installationsassistent installiert die VC 2010-Verteilungsdateien. Der Installationsassistent installiert ebenfalls die folgenden Treiber: FTDI CDM-Treiber (RS485 - USB) – für die Verbindung zwischen PC und SPS zur Übertragung von Programmen von ctrlX SAFETY Engineering an die SPS-Hardware und deren Diagnose R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Mal gespeichert und es erscheint als erstes Fenster das Fenster mit der Lizenzvereinbarung. Im Fenster der Installationssprache wird nur die Sprache für die Installation eingestellt, nicht die Sprache der Benutzeroberfläche der ctrlX SAFETY Engineering. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 23
Klicken Sie auf „Weiter“, erscheint ein Fenster, in dem Sie den Startmenü-Ordner für den Schnellzugriff auf das ctrlX SAFETY Engineering-Programm auswählen können. Falls Sie einen neuen Ordner für die Programm-Verknüpfung erstellen möchten, geben Sie dessen Namen ein. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 24
Zusätzlich zum Startmenü-Ordner wird auf dem Desktop eine Programm-Verknüpfung erstellt Verändern Sie die Vorgaben nicht, wird ein „Rexroth“-Ordner im Startmenü erstellt, in der die Version des Programms erscheint. Nachdem Sie auf „Installieren“ geklickt haben, beginnt die Installation. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Schnellzugriff im Desktop-Startmenü-Ordner. Hierzu mit einem rechten Mausklick auf den Schnellzugriff und „Deinstallieren“ auswählen. Möchten Sie das Programm erneut installieren und dabei die Installationssprache ändern, müssen Sie den Registrierungsschlüssel „Installationssprache“ unter der Verzweigung HKEY_CURRENT_USER_Software_Rexroth_ctrlX WORKScxsex.x.x. löschen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
284/26 ctrlX SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering 6.3.4 Programmstart Um das Programm zu starten, führen Sie einen Doppelklick auf das Desktop-Icon aus oder starten Sie es aus dem Startmenü-Ordner heraus. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Über das Andocken kann das Layout der Anwendung personalisiert werden. Jeder Bereich (außer Pläne und Blätter sowie die Dokumenteigenschaften) kann aus dem Anwendungsfenster herausgezogen und in einem anderen Bereich oder einer Registergruppe abgelegt werden. Abb. 5 Andocken; Personalisieren der Anwendungsoberfläche Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Hintergrund gesetzt werden. Der Benutzer kann das automatische Ausblenden ausschalten und den Bereich wieder sichtbar machen, indem nochmals auf das Symbol zum automatischen Ausblenden geklickt wird. Abb. 7: Beispiel: automatisches Ausblenden eines Bereichs bei Bibliothek R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Anwendungsnamen mit einem Sternchen, das angibt, dass mindestens eine nicht gespeicherte Änderung vorgenommen wurde. Durch Klicken auf das Anwendungssymbol kann das Kontextmenü des Anwendungsfensters aufgerufen werden. Das Kontextmenü enthält die bekannten Fensterfunktionen. Abb. 8: Kontextmenü des Anwendungsfensters Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Bibliothek. Wird ein neues Dokument geöffnet, fragt das Programm den Benutzer, ob die Änderungen am alten Dokument gespeichert werden sollen. Speichern Speichern des Dokuments am ausgewählten Ort. Bei einem neuen Dokument erscheint ein Fenster mit erweiterten Speicheroptionen (wie „Speichern als“). R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 32
Nach dem Import einer Bibliothek muss diese neu geladen werden. Hilfe Öffnet das ctrlX SAFETY Engineering-Hilfefenster. Über ctrlX SAFETY Engineering Unter „Über CtrlX SAFETY Engineering“ werden kurze Informationen zum Windows- System, zur Anwendungserstellung und Kompilierungsinformationen angezeigt. Beenden Schließt das gesamte Programm. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Mit der Schaltfläche „Gesamtansicht“ kann der Bereich auf die Seitengröße maximiert werden. • Mit dem Werkzeug „Verschieben“ kann im Schwenkmodus umgeschaltet werden. Ist die Funktion aktiviert, kann der Benutzer den Bereich mit der linken Maustaste oder der mittleren Maustaste schwenken. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Mit der Umschaltfläche „Bibliothek“ kann das Bibliotheksfenster in der Benutzeroberfläche an- und ausgeschaltet werden. • Mit der Umschaltfläche „Eigenschaften“ kann das Eigenschaftenfenster an- und ausgeschaltet werden. • Mit der Umschaltfläche „Nachrichtenfenster“ kann das Fenster an- und ausgeschaltet werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Mit der Schaltfläche „Global suchen“ kann das Fenster für die globale Suche eingeschaltet werden. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel 6.4.15 „Global suchen“. • Mit der Schaltfläche „Tabelle der funktionalen Ausgänge“ wird die folgende Tabelle angezeigt: Abb. 12 Fenster "Funktionale Ausgangstabelle" R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Parameteränderungen während der Betriebsdauer des aktuell verwendeten Geräts eingetragen werden. Die Mastergerät-Registerkarte, im Beispiel SAFEX-C.12 (Master), besteht aus folgenden Informationsfeldern und Verbindungseinstellungen. • Applikationsinformationen – Weitere Informationen zu bearbeiteten Feldern finden Sie in Kapitel 6.6„Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
• Mit der Umschalttaste „Signaltabelle“ wird das folgende Fenster ein- oder ausgeblendet: Abb. 16: Fenster „Signaltabelle“ • Mit der Schaltfläche „Layout zurücksetzen“ wird das Fensterlayout der Anwendung auf die Standardeinstellung zurückgesetzt (Größen, Lage, Position) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Gruppe enthält mehrere Filter. Wird eine Filterkategorie abgewählt, werden die Filterelemente (oder Verbindungen) eines bestimmten Filters nicht mehr in der Arbeitsfläche angezeigt. Abb. 17: Ansicht im Funktionsplan, alle Filter aktiviert Abb. 18: Ansicht im Funktionsplan, Abwählen der Filterkategorie „Achsgeschwindigkeit“ R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Umschalttaste + Scrollen mit dem Mausrad: Durch die Arbeitsfläche nach links/rechts scrollen Strg + Scrollen mit dem Mausrad: Dynamisches Zoomen in der Arbeitsfläche Linke Maustaste halten und den Mauszeiger bewegen: Bewegen eines Elements in der Arbeitsfläche Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 41
Strg + F: Anzeigen der Suchelemente (nur wenn das Mitteilungsfenster aktiviert ist) Strg + Tab-Taste: Umschalten zwischen Plänen F1: Hilfe zu von ctrlX SAFETY Engineering anzeigen (in den einzelnen Fenstern öffnet sich die Hilfe im entsprechenden Kapitel). R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Sensorelemente in den Funktionsplan eingefügt werden, sind diese Elemente mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet, der angibt, dass diese Elemente in den Funktionsplan gezogen und eingefügt werden können. Abb. 20: Einfügen eines Ausgangselements in den Funktionsplan am Beispiel "Relais 1" Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Pläne und Blätter dieses Slave-Geräts sichtbar. Um die Blätter anderer Geräte anzeigen zu lassen, muss der Benutzer das Gerät in Konfiguration auswählen. Mit dem Tastaturbefehl „Strg + Tab-Taste“ können Sie zwischen den Plänen umschalten. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Baumansicht ausgeblendet (Ansichtsfilter muss ausgewählt sein in Konfiguration) • Alle Elemente von diesem Typ in Konfiguration ausblenden / anzeigen Wenn diese Option gewählt ist, kann das obere Menü der Konfiguration diese Elemente in Konfiguration aus bzw. einblenden oder zurücksetzen Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Werden danach Funktionsbausteine in das Anschlussdiagramm eingefügt, werden diese Elemente automatisch mit dem Gerät gekoppelt. Gibt es mehrere Geräte im Anschlussplan, muss der Benutzer Peripheriegeräte zu dem entsprechenden Gerät hinzufügen. Ansonsten erscheint der Dialog zur Geräteauswahl. Abb. 24: Fenster "Gerät auswählen" R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
(relativ) konstantes Potential, das als Referenz für andere gemessene Potentiale dienen kann. Py (P1/P2): Verdrahtung der Testpulsausgänge 1 und 2 In dieser Ansicht dürfen keine logischen Elemente definiert werden, die entsprechenden Befehle sind im Funktionsplan verfügbar. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Dies bedeutet, dass die Ausgangsverbinder der Eingangselemente den Eingangsdaten des Funktionsbausteindiagramms entsprechen. Dementsprechend müssen die Eingangsverbinder der Ausgangselemente als Ausgangsdaten des Funktionsbausteindiagramms gesehen werden. Abb. 26 Ansicht Funktionsplan, markierter Funktionaler Eingang Abb. 27 Ansicht Funktionsplan, markierter Funktionaler Ausgang/Melde-Datei R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Master-Verbindungen und Verbindungen mit Slaves und Feldbus angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „6.9“. Lokales Netzwerk Die anderen Netzwerktypen sind geräteabhängig und verfügen über eigene Pläne, die für das entsprechende Gerät angezeigt werden. Dieser Plan heißt „Lokales Netzwerk“. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Mit Einfügen werden Elemente und Verknüpfungen aus der Zwischenablage (wenn vorhanden) eingefügt. Mit dem Verschieben-Werkzeug kann in den Schwenkmodus umgeschaltet werden. Mit Text einfügen kann Text an der aktuellen Position des Mauszeigers in die Arbeitsfläche eingefügt werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Um ein Element in ein Dokument einzufügen, muss der Benutzer das Element von der Bibliothek in die Arbeitsfläche ziehen und dort ablegen. Abb. 30 Hinzufügen eines Elements aus der Bibliothek in die Arbeitsfläche durch Ziehen Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Eigenschaft. Wird ein Wert eingestellt, der nicht dem Standardwert entspricht, ist das Symbol schwarz. Nach einem Klick auf dieses Symbol kann der Benutzer den Wert auf die Standardeinstellung zurücksetzen. Abb. 31 Fenster „Eigenschaften“, Wert zurücksetzen R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Bearbeitungsfelder umfassen Eingabefelder, Dropdownlisten und Links zu individuellen Softwaredialogen. Sie öffnen das Eigenschaftenfenster, indem Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“ in der Registerkarte „Fenster“ des Menübands klicken. Das Kommentarfeld kann mehrere Zeilen enthalten. Sie gelangen mit der Enter- Taste zur nächsten Zeile. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Kategorien ausblenden, um die Anzahl der angezeigten Eigenschaften zu reduzieren. 3. Suchfeld, um Eigenschaften nach dem eingegebenen Text zu filtern. „ 4. Schaltfläche zum Öffnen des Pop-up-Menüs Erweiterte Eigenschaften“. 5. Die Beschreibung der ausgewählten Eigenschaft, falls vorhanden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Export Eigenschaft – Der Benutzer kann die Eigenschaft in ein beliebiges Element exportieren, das in der Hierarchie höher ist. (siehe Kapitel Fehler! Verweisquelle Abb. 35 Dialog "Export Eigenschaften " konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. ) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Die Eingabevalidierung kontrolliert, ob sich ein eingegebener Wert innerhalb des von der Eigenschaft spezifizierten Bereichs befindet und keine unzulässigen Zeichen enthält. Ist der Wert ungültig, wird ein rotes Rechteck um den Editor gezogen. Abb. 36 Exportierte Eigenschaft auf einem Mastergerät R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Eigenschaften definierten Bedingungen erfüllt. Ist der Wert ungültig, wird der Hintergrund des Editors rot. Abb. 38 Beispiel einer Wertvalidierung nach Änderung der Eigenschaft " Höchstgeschwindigkeit" in 5 ist die Eigenschaft "Abschaltschwelle Position/ Geschwindigkeit" ungültig. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Funktion den Wert und es erscheint ein Mitteilungsfenster mit einer Beschreibung, warum der Wert ungültig war. Abb. 39 Beispiel der Adaption: Nach der Änderung des Eigenschaftswerts von " Verzögerung" in 5 ms wurde der Wert durch die Adaptionsfunktion ausgewertet und in 4 ms geändert. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
„Geräteschnittstelle“ – Anzeige von Ergebnissen der Auswertung des Funktionsplans Schnell zu einem Element springen Durch Klicken auf die farbigen Baustein-IDs im Mitteilungsfenster ist es möglich, zu einem Element zu springen. Die Arbeitsfläche scrollt zur gewünschten Position und das Element ist sichtbar. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Über „Suchfeld“ kann das Suchfeld ein- oder ausgeblendet werden. Mit „Kopieren“ kann der ausgewählte Text in die Zwischenablage kopiert werden und ist zum Einfügen verfügbar. Mit „Alles auswählen“ wird der gesamte Text ausgewählt. Mit „Alles löschen“ wird der gesamte Text gelöscht. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
„Ganzes Wort“ suchen, kann in der globalen Suche auch nach allem, Name oder Kommentar gefiltert werden. Zusätzlich kann auch festgelegt werden, aus welchen Plänen Ergebnisse angezeigt werden sollen. Schnell zu einem Element springen Klicken Sie auf die Baustein-ID, springt das Programm sofort zu diesem Baustein. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Verdrahtungsplan – Einstellung, ob der Verdrahtungsplan gedruckt wird oder nicht. Funktionsplan – Einstellung, ob der Funktionsplan gedruckt wird oder nicht. FastChannel – Einstellung, ob der FastChannel-Plan gedruckt wird oder nicht. Druckvorschau schließen – Fenster für die Druckvorschau schließen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Für weitere Druckereigenschaften klicken Sie auf „Druckereigenschaften“. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Drucken“ . Möchten Sie einen Plan bearbeiten oder weiterarbeiten, schließen Sie die Druckvorschau 7. Unter „Zoom“ können Sie die Größe für die Druckvorschau einstellen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Speichern des Kompilierungsergebnisses in einer Logdatei • Speichern der Konfiguration in Binärdateien, • "Hervorhebung von ungültigen Canvas -Elementen in der Arbeitsfläche mit roter Farbe", um die Validierung in der Arbeitsfläche zu aktivieren • Einstellung der Auto-Wiederherstellen-Funktion alle x Minuten. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Dateigröße ist sehr klein. Programm kann mit gleicher oder neueren ctrlX SAFETY Engineering mit gleichem Funktionalitätsumfang geöffnet werden. • mit gesamter Bibliothek *.spl2l: Dateigröße ist sehr groß. Programm kann mit gleicher oder neueren ctrlX SAFETY Engineering unabhängig vom Funktionalitätsumfang geöffnet werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 65
Bibliothek(s)pfad des neuen Dokuments − Einstellung des Speicherort der Bibliotheksdatei * .splib. Gerätegruppe des neuen Dokuments − Bei mehreren angelegten Gerätegruppen kann diese vorausgewählt werden, z.B. bei verschiedenen Serien. HINWEIS Eine Gerätegruppenänderung erfordert einen Neustart der Anwendung R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Dokument fortfahren. Wenn nur eine Wiederherstellungsdatei vorhanden ist, ist eine nächste Auswahl nicht erforderlich. Überspringen - Überspringt die Wiederherstellungsauswahl und setzt das Programm mit leerem Dokument fort. Wiederherstellungsauswahl hält Dateien zum nächsten Start vor. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Die Datei third parties.txt, die sich im Stammverzeichnis der installierten ctrlX SAFTY Engineering Anwendung befindet, listet alle Open Source Teile mit ihren Lizenztypen auf. 6.4.20 Beenden Mit der Schaltfläche „Beenden“ bzw. „X“ verlässt der Anwender die Programmsoftware ctrlX SAFETY. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
2. Mit der Schreibberechtigung können die Eigenschaften eines Objekts geändert werden. 3. Mit der Verbindungsberechtigung kann ein Objekt mit anderen Objekten verlinkt werden. HINWEIS Administratoren sind Standardbenutzer der Programmiersoftware ctrlX SAFETY und besitzen alle Berichtigungen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
2. Liste der Elemente sowie die Berechtigungen des momentan ausgewählten Benutzers. HINWEIS Sie können die Berechtigung für jeden Baustein oder jede Gruppe einzeln ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und die Option „Berechtigung ändern“ wählen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Plan einzufügen. Ist dies möglich, fügt das Element automatisch einen Baustein in der Arbeitsfläche hinzu. Die vorgeschlagenen Arbeitsschritte entsprechen den Überlegungen, die bei der Planung einer sicherheitsrelevanten Überwachung eines Antriebes angestellt werden sollten. „Drag & Drop“ Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering 71/284 Drücken Abb. 53 „Drag & Drop“-Beispiel Einen Baustein oder ein Gerät fügen Sie am einfachsten über „Drag & Drop“ hinzu. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Konfigurationsfenster eine Gerätevorschau und es werden u.a. folgende Daten angezeigt: Programmierschnittstelle, digitale E/A, Ausgänge, Eingänge usw. Abb. 54 Beschreibung der Gerätevorschau Um mit dem Ablauf fortzufahren, muss ein Gerät zum Hinzufügen ausgewählt werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Ansonsten wird das Mastergerät ersetzt. Das Programm zeigt vor dem Ersetzen eine Warnmeldung an. Abb. 55 Auswahl eines Slave-Geräts HINWEIS Aufgrund der verbundenen Ressourcen und deren Verwaltung in der Programmierumgebung wird die Änderung der Geräteeigenschaft zu einem späteren Zeitpunkt nicht empfohlen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Wählen Sie ein Eingangs- oder Ausgangsbaustein aus der Bibliothek. Bei Slavegeräten mit der Überwachung von Geschwindigkeit und Position ist die Definition von Gebern und deren Parametern notwendig. HINWEIS Ein rotes Symbol weist auf eine fehlende Einstellung hin. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Beim Einfügen der Eingangs- oder Ausgangsbausteine ist es nicht notwendig, diese manuell mit dem Gerät zu verbinden, wie es bei den Funktionsbausteinen im Funktionsplan der Fall ist. Diese Verbindungen werden im Anschluss- /Verdrahtungsplan automatisch hergestellt. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Der Funktionsplan zeigt die Logikmodule und ihre Verbindungen untereinander. Geräte, die noch nicht in einen Funktionsplan eingefügt wurden, sind mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet, der angibt, dass diese Elemente in den Funktionsplan gezogen und eingefügt werden können. Abb. 59 Einfügen eines Eingangsbausteins Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Übertragung des AWL-Programmiercodes • Eingabe der Seriennummer des Sicherheitsgeräts. (Nur bei Verwendung von Verbindung über TCP/IP) Zu finden auf dem Typenschild der Sicherheitssteuerung. • Test des Programms im Sicherheitsgerät • Erstellung des Validierungsreports und Validierung der Konfiguration R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Daten und Vorgaben der Hersteller. HINWEIS Fehlfunktionen des FSoE-Netzwerkes können zum Verlust oder zu Beeinträchtigung von Sicherheitsfunktionen führen! WARNUNG Falsch festgelegte oder eingestellte Parameter können zu Fehlfunktionen des Netzwerkes führen! (z.B. Datenverlust oder Zeitverzögerung von Eingangsdaten) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Lichtvorhang Schaltschrank Geber Taster Not-Halt Abb. 61: Beispiel - Skizze Zudem geben Schranken den Weg nur im sicheren Fall frei (über Ausgänge der FSoE-Slaves). Die Übertragung der Daten zwischen Master und Slaves erfolgt über FSoE. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Bei der ctrlX SAFETY besteht die Möglichkeit eine zusätzliche Feldbusschnittstelle (Ethernet 2 – Schnittstelle) zu konfigurieren. Bei Verwendung der Baugruppe als FSoE Slave-Baugruppe muss dieses Feld aktiviert werden. 1. Zunächst muss in der Master-Baugruppe die Einstellung „Lokales Netzwerk“ angewählt werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
4. Wird die zusätzliche Feldbusschnittstelle verwendet so muss diese erst aktiviert werden Abb. 69 Netzwerk, Aktivieren der sekundären Schnittstelle 5. Bei Verwendung der funktionalen Eingänge (nicht sicher) muss die verwendete Schnittstelle parametriert werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
200 ms 200 ms 6.5.6 Festlegen der Ein- und Ausgänge der Baugruppen Nach der Auswahl der Baugruppen werden deren Ein- und Ausgänge im ctrlX SAFETY Engineering – Registerkarte „Verdrahtungsplan“ – festgelegt. Abb. 71 E/A-Element einfügen R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Die Verbindung vom Element zum Ein- / Ausgang der Baugruppe im Verdrahtungsplan erfolgt automatisch. HINWEIS Die Verdrahtung muss gemäß der Programmierung in ctrlX SAFETY Engineering erfolgen. Die ctrlX SAFETY Steuerung (SAFEX-C.1x) überwacht die Verdrahtung und geht bei fehlender Übereinstimmung in den Fehlerzustand. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Die Zuordnung muss für jede Baugruppe inkl. aller Slaves separat erfolgen ACHTUNG Ein- und Ausgänge des Slave-Geräts können nicht in der Hauptkonfiguration verknüpft werden! Hierzu muss ein neues Dokument erstellt werden. (nähere Beschreibung für Slaves siehe Kapitel 6.5.7) R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Das Eigenschaftenfenster erscheint und ein Profil kann ausgewählt werden. anklicken Abb. 74 Einstellung des Slave-Profils in der FSoE-Masterkonfiguration Die Profile erscheinen nun in Konfiguration (links). Ziehen Sie das jeweilige Profil des Slaves in den Funktionsplan. Abb. 75 Slave-Profile im Funktionsplan Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Halbleiter für 2 Schaltschranken mit jeweiliger Signalleuchte Abb. 76 Neues Dokument, Verdrahtungsplan> E/A- [IO] Elemente hinzufügen Slave 1 In der Registerkarte „Funktionsplan“ können die (Sicherheits-) Funktionen bestimmt werden. (siehe Kapitel 0) Abb. 77 Bestimmen der Sicherheitsfunktionen für Slave 1 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Anzahl der verfügbaren Byte ist somit auf 96 Bit IN/OUT begrenzt. Abb. 79 Anschlussplan mit Elementen Die Anschlüsse der Elemente werden auch im Anschlussplan übernommen und angezeigt: Rot-markierte Baugruppen haben noch nicht-verwendete Elemente. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Profil Anschlusspunkte zu Eingängen und Ausgängen hinzugefügt. Die Benennung der Anschlusspunkte setzt sich aus den Blocknamen des Profils + den Profils zusammen. Optional kann in den Eigenschaften der Anschlüsse der Name geändert werden. Abb. 80 Ansicht des Slave-Profils in der FSoE Master Konfiguration R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
40 FSoE Ein- und Ausgängen stehen in den Profilen zur freien Verfügung. Das SDU-Profile beinhaltet zusätzliche Anschlüsse für die Achsposition und Geschwindigkeit. Abb. 82 Slave Profile (v.l.n.r): SAFEX-C Slave Profil, SDU Profil, 40 Bit In/Out Profil, 2 Byte Binary-Coded SMM R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
(unten rechts) festgelegt werden. Abb. 83 Sicherheitsfunktionen Nachdem alle Funktionen eingegeben wurden und alle Elemente verwendet sind, kann das Programm kompiliert und in die Master-Baugruppe übertragen werden. Anschließend kann die ctrlX SAFETY Steuerung SAFEX-C.1x gestartet werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Die Achsen der Achs-Slave-Geräte können erst im Eigenschaftenfenster parametriert werden, wenn über die Eigenschaften des Geräts ein Profil ausgewählt und daraufhin im Konfigurationsbaum das Profil angeklickt wurde – es können bis zu 3 Achsen gewählt werden: Abb. 85 Darstellung der Slaves im Verdrahtungsplan R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Feld „Connection ID x“ • CoE/FSoE über das Feld „Konfigurationstyp“ HINWEIS Dem Anwender stehen momentan E/A Slavegeräte für die Projektrealisierung zur Verfügung. Für die das kommende Release können dann auch Slave-Baugruppen mit Gebereinstellungen integriert werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Dabei müssen die Einstellungen gemäß dem Datenblatt des Gebers eingestellt werden. Diese sind z.B. Typ, Skalierung, Richtung, Übersetzung, Positions- und Geschwindigkeitsgrenzen, Abschaltschwellen, Beschleunigung, etc. 3. Nach der Einstellung aller Geber- und Netzwerkparameter ist die Slave-Baugruppe eingebunden. Abb. 88 -Achs-Eigenschaften R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abb. 90 E/A-Slave-Baugruppen EL x904 im Verdrahtungsplan Abb. 91 Achs-Slave-Baugruppen AX580x. im Verdrahtungsplan Die Ein- und Ausgänge der Slave-Baugruppen EL x904 können im Verdrahtungsplan mit entsprechender Beschaltung versehen werden. Abb. 92 E/A-Slave-Baugruppe ELx904 mit Anschlussbelegung Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Baugruppen im Netzwerk), Baugruppenadresse (gem. Lokales Netzwerk), Slave- Adresse (gem. lokales Netzwerk – gibt die Reihenfolge im Netzwerk an), Watchdog-Zeit (max. Dauer eines Telegrams je Baugruppe, Verbindungs-ID (Kennung für Reihenfolge der Botschaften), etc. Abb. 93 Eigenschaften der E/A-Slave-Baugruppen EL x904 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Die Eigenschaften der Slave-Baugruppen sind identisch und überschaubarer, da die angeschlossene Achse automatisch gewählt wird: Abb. 94 Eigenschaften der Slave-Baugruppe IndraDrive Cx/Mx Nach dem Einfügen und Parametrieren der Slave-Baugruppen sind diese im Netzwerk verfügbar. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Komponenten oder Funktionsbausteine deaktiviert (die Bibliotheksfunktionen sind nicht verfügbar). Dies ist beispielsweise der Fall, wenn alle digitalen Ausgänge der ctrlX SAFETY Sicherheitssteuerung belegt sind. Diese Ressourcen können wieder freigegeben werden, indem die entsprechenden Funktionsbausteine gelöscht werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Verbindungen können nur mit der Maus gewählt und mit der Entf-Taste gelöscht werden. Sollen alle Verbindungen eines Funktionsbausteins gelöscht werden, kann der entsprechende Funktionsbaustein gelöscht werden. Die verbundenen Anschlüsse werden in diesem Fall automatisch gelöscht. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Abb. 97 Hinzugefügte Verzweigung im Funktionsplan Funktionsplan ändern. HINWEIS Knotenpunkte können nur mit rechteckigen Verbindungslinien eingegeben werden, d.h. die Verbindungslinien verlaufen immer horizontal und vertikal. Das Programm verbindet die eingegebenen Punkte, bis der Zeichenbefehl abgeschlossen ist. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Durch Anklicken der Funktionsgrupppe erscheint eine weitere Registerklasse „Gruppen“, in der Funktionsbausteine eingefügt werden können. Abb. 100 Funktionsbausteine im Register "Gruppen" Die Anbindung zwischen „Funktionsplan“ und „Gruppen“, erfolgt über „Gruppen Eingang bzw. Gruppen Ausgang“. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Parameter der Überwachungsfunktionen innerhalb des Wertebereichs der aktuellen Geberkonfiguration liegen. Bei einer Änderung der Gebereinstellungen mit einer Überwachungsfunktion, die bereits festgelegt wurde, kann es sonst zu einem unbemerkten Überlauf des Bereichs kommen. Erstellen einer Anweisungsliste (AWL) R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 106
Verwenden Sie die Funktion „Quick Jump“, um direkt zu dem entsprechenden Baustein im Diagramm zu springen, indem Sie mit einem Doppelklick auf die dargestellte Baustein-ID im Nachrichtenfenster klicken. Dadurch kann der entsprechende Funktionsbaustein bei einer Fehlermeldung einfach identifiziert werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 107
Um die komplette Portierung zu gewährleisten, ist ein zusätzlicher Schritt absolut notwendig. Hierbei muss die SAFEX-C-Sicherheitssteuerung erneut in den Anschlussplan gezogen werden. Dabei gehen alle Einstellungen auf Standard zurück. Wichtig: Diese Anzeige dient ausschließlich zu Informationszwecken und darf nicht für die sicherheitsrelevante Dokumentation verwendet werden! R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
USB/RS485-Schnittstelle. Der dazugehörige Treiber wird bei der Installation der CtrlX SAFETY Engineering automatisch mit installiert. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, Dieser manuell nachinstalliert werden. Sie finden ihn im Installationsverzeichnis der ctrlX SAFETY Engineering -Programmierumgebung (Verzeichnis RS485_USB_Treiber). Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Verbindung erneut aufgebaut werden soll. ctrlX SAFETY-seitige Trennung: Spätestens nach 10 s erkennt das System, dass die Verbindung nicht mehr besteht. Die Verbindung wird allerdings automatisch wiederaufgebaut, wenn die physische Verbindung wiederhergestellt wird. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Übertragung an das ctrlX SAFETY- Steuerung und kann als Referenz für Dokumentationszwecke verwendet werden. Seriennummer Seriennummer der Ausrüstung FW Version Versionsnummer der Firmware HW Version Versionsnummer der Hardware FPGA Version Versionsnummer des Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Funktionsbausteinen. Um Funktionsbausteine für die Diagnose von der Arbeitsfläche auszuwählen, verwenden Sie die Schaltfläche „Block Diagnose hinzufügen“ bzw. [Add FB I/O]. Über diese Registerkarte kann der logische Zustand „0“ oder „1“ im Funktionsplan angezeigt werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abb. 107 Ausgewählte Bausteine in der Arbeitsfläche In der Überwachungsliste werden die Symboladresse, der logische Wert und die Beschreibung für jeden hinzugefügten Baustein angezeigt. Bei der Durchführung einer Diagnose eines Funktionsbausteins werden die aktuellen Eingangs- und Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Abb. 108 Diagnose, Entfernen eines Bausteins aus der Liste Ein Baustein kann aus der Überwachungsliste entfernt werden, indem er markiert und die Entf-Taste gedrückt wird. Durch einen Doppelklick auf einen Listeneintrag wird der entsprechende Funktionsbaustein im Plan angezeigt. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 114
Die integrierte Fehlerbehebungsfunktion erfordert eine intensive Datenübertragung zwischen dem ctrlX SAFETY-System und ctrlX SAFETY Engineering. Dadurch kann es zu einer vorübergehenden Verzögerung bei der Anzeige von Daten kommen. Kurzzeitige Statusänderungen an Modulausgängen werden dadurch eventuell nicht erkannt. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Rand des Bildschirms. Auch wenn diese Daten aus dem sichtbaren Fenster verschwunden sind, werden sie in einem Zwischenspeicher gespeichert. Sie können wieder sichtbar gemacht werden, indem die Scrollleiste über das Hauptdiagrammfenster hinausgezogen wird. Abb. 110 Übersicht der Scrollleiste für das Hauptdiagramm R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abb. 111 Skalierung des Diagramms über die Schieberleisten Erfassung / Stopp: Starten oder Stoppen der Aufnahme. Pause: Drücken Sie die Schaltfläche „Pause“, um die angezeigten Werte im Hauptdiagramm anzuhalten. Die Daten sind im Zwischenspeicher weiterhin verfügbar. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Daten zur Anzeige geladen wurden. Die Messungen bleiben deaktiviert, bis die Bereichsfunktion erneut gestartet wird. Import: Import einer Messung aus .ScpXml-Dateien. Export: Export der Messung eines gewählten Ausgangs in eine. ScpXml-Datei. Abb. 112 Auswahl eines Ausgangs für den Export R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 118
• Drehzahl A in [U/min]in rot Ausgang • Drehzahl B in [U/min]in grün • Drehzahldifferenz in [U/min]in gelb • Wählbarer Ausgang der ctrlX SAFETYin grau • Zwei Cursorwerte – positionierbar Hinweis: Die zugewiesenen Farben können wahlweise angepasst werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 119
Drehzahl in [U/min]in grün • Beschleunigung in [U/min/s]in gelb • Stopp weg in [U]in blau • Wählbarer Ausgang der ctrlX SAFETYin grau • Zwei Cursorwerte – positionierbar Hinweis: Die zugewiesenen Farben können wahlweise angepasst werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 120
Steuerung der Funktionen, die abhängig von dem Positionsbereich und der Grenzgeschwindigkeit arbeiten. Ausgang Grenzdrehzahl in [U/min] in rot Limit in [RPM]in grün Integralin gelb Status der Funktionin blau Wählbarer Ausgang der ctrlX SAFETY in grau Zwei Cursorwerte – positionierbar Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Verbindung zum ctrlX SAFETY-System verfügbar. Nach dem Anklicken dieser Schaltfläche werden die Daten zyklisch in den Zwischenspeicher übertragen und im Diagramm von links nach rechts dargestellt. Eine aktive Aufnahme kann mit der Schaltfläche „Stopp“ angehalten werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering 6.5.20.5 Stoppen einer Messung und Anzeigen der Daten Nach Abschluss der Messung können die Daten durch entsprechendes Bewegen der Schieberleisten analysiert werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
C.1x (Master) können Informationen und Beschreibungen eingegeben oder bearbeitet werden. Diese werden nach der Generierung im Validierungsreport angezeigt. Jedes Feld verfügt über eine Sperrfunktion. Abb. 114 Applikationsinformationen für den Validierungsreport Abb. 113 Applikationsinformationen für den Validierungsreport R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 124
Die folgenden Felder können in der Kopfzeile bearbeitet werden. Endkunde: Name des Kunden Anlagenbezeichnung: Projektbezeichnung Kommentare: Hilfreiche Informationen Konfiguration: Konfigurationsname Abnahme: Angabe der Prüfer des Projekts Erstellungsdatum: Datum, an dem der Bericht erstellt wurde Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 125
Inbetriebnehmer der Ausrüstung Anlagenbezeichnung: Verantwortlicher Projekt Aufstellungsort: Standort Projekt Endkunde: Name des Kunden Konfiguration: Konfigurationsname Erstellungsdatum: Datum, an dem der Bericht erstellt wurde Funktionsbeschreibung: Applikationsbeschreibung Kommentare: Hilfreiche Kommentare, z.B. Dateiname des Logikplans Hardware: Codebezeichnung der Ausrüstung R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 126
Wird eine neue Konfiguration in das ctrlX SAFETY-System geladen, blinkt die System-LED bei einem fehlerfreien Betrieb GELB. Dies signalisiert eine nicht validierte Anwendung! Bei der Aktivierung der Schaltfläche „Lock validation“ [Konfiguration sperren] während einer aktiven Verbindung mit dem Gerät leuchtet die LED GRÜN dauerhaft. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Logikpläne können nur mit dem Passwort entsperrt werden, welches auch zur Deaktivierung des Plans verwendet wurde. Ein deaktivierter Logikplan kann nicht mehr kompiliert werden! Der Zugriff auf die ctrlX SAFETY SAFEC-C.1x ist jedoch noch möglich. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
SAFETY-System werden diese Daten als „nicht validiert“ gekennzeichnet. Die Basisgruppe signalisiert dies durch grünes Blinken der Status-LED. Mit dem Befehl „Konfiguration sperren“ kann der Zugang zu den Konfigurationsdaten im Basisbaustein deaktiviert werden. Dies wird durch eine grüne dauerhaft leuchtende Status-LED angezeigt. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 129
Diese Schaltfläche ist nur aktiviert, wenn das Gerätefenster angezeigt wird. Verbindungseinstellungen: Öffnet die Dokumenteigenschaften mit den Verbindungseinstellungen. Um eine Verbindung zu einem ctrlX SAFETY-System herstellen zu können, müssen die Übertragungsparameter entsprechend eingestellt werden. Schließen: Schließt die Geräteschnittstelle. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Alarmzustand – Alarmart und zusätzliche Information im Alarmstatus Alarmstatus: Nur im Fall eines Alarms Alarm – zusätzliche Information im Alarmzustand, Alarmfall mit Anzahl der Fehler Angeschlossener COM-Port HINWEIS Die Diagnosefunktion wird im Kapitel „6.5.19 System und Logik-Diagnose“ beschrieben. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Sie ersetzen möchten (siehe Abbildung unten). Abb. 118 Ersetzen eines SMMC- Masters per Ziehen aus der Bibliothek und Überlagern, Deaktivierung– automatisch, wenn ein Master gelöscht wird und nur noch ein Master übrig ist. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Klickt der Benutzer auf die SMMC-Linie im globalen Netzwerk Abb. 120 Globales Netzwerk, SMMC-Linie oder er wählt SMMC im Browser (Konfiguration) aus, Abb. 121 SMMC in Konfiguration (Browser) erscheinen die Eigenschaften für SMMC im Eigenschaftenfenster. Abb. 122 Eigenschaftenfenster, Master zu Master (SMMC) R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Nachdem dieses Gerät als SMMC-Master ausgewählt wurde, erscheint es im globalen Netzwerk an erster Stelle und die anderen Geräte werden nach unten verschoben und die Masteradressen ändern sich. Abb. 124 Konfiguration, Austausch des SMMC Mastergeräts Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Ausgang in jeden Master-Funktionsplan als Eingang eingefügt und an dessen Logik zugewiesen werden kann. Der SMMC „Eingangsanschluss“ ist verfügbar, nachdem der Benutzer den entsprechenden SMMC „Ausgangsanschluss“ aus der Bibliothek des Funktionsplans auf die Arbeitsfläche des Plans gezogen hat. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Wird der Feldbus für ein Gerät aktiviert, wird dafür eine Netzwerklinie erstellt. Das Feldbus-Netzwerk kommuniziert mit der übergeordneten SPS über einige Anschlüsse. Außerdem erscheint das „Feldbus EtherCAT“ Objekt im Konfigurationsbaum. Ansicht Im lokalen Netzwerk: Abb. 128 Ansicht im lokalen Netzwerk Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Geschwindigkeit, Position in Form von Bytes, int16, int24 oder int32 oder auch markendefinierte Typen. Auch der andere Teil kann für die Übertragung der logischen Informationen verwendet werden. Wie dieses Netzwerk konfiguriert wird, hängt von den voreingestellten Profilen ab. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Schnittstelle, Netzwerk-Protokolltyp EtherCAT Schnittstelle, Netzwerk-Protokolltyp EtherCAT - – FSoE (sicher), bei SAFEX-C.12 FSoE (sicher) bei SAFEX-C.15 Um die sekundäre Schnittstelle Nutzen zu können muss bei ctrlX SAFETY SAFEX-C.15 im Eigenschaftenfenster „Sekundäre aktiviert“ werden. (siehe Abb. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Funktionsbausteins ist mit einem logischen UND mit dem Funktionalen Eingangssignal verknüpft. Abb. 134 Funktionsblock "Funktionaler Eingang", Ansicht im Funktionsplan Durch den Aufbau des Blocks wird eine zwangsweise UND-Verknüpfung mit einem Signal der Sicherheitssteuerung sichergestellt. Eine typische Anordnung ergibt sich wie folgt: R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abb. 137 Funktionaler Eingang: *Use top input connector-Funktion inaktiv und aktiv Diagnosedaten werden nur über die EtherCAT Verbindung (FSoE Master) übertragen. Die Daten können über die funktionalen Ausgänge zugewiesen werden. Maximal 143 Funktionale Ausgänge können konfiguriert werden. Es werden binäre Informationen übertragen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
In der unteren Abbildung ist ein funktionaler Ausgang mit 3 Ausgängen dargestellt. Jeder Verbinder kann konfiguriert werden. Abb. 141 Funktionaler Ausgang mit 3 Ausgängen Eigenschaftenfenster für funktionalen Ausgang mit 3 Ausgängen. Abb. 142 Eigenschaftenfenster für funktionalen Ausgang, Beispiel mit 3 Ausgängen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Eigenschaften des gewählten Verbinders. Der Bausteinausgang kann folgendermaßen eingestellt werden: NA – nicht aktiviert (beide Kästchen sind nicht markiert) A – aktiviert A/H – aktiviert mit „High active“ Abb. 143 Funktionaler Ausgang, Einstellen eines Bausteinausganges Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Bits verwendet werden. Abb. 144 F-Bus Eingang: Funktionsbaustein und Eigenschaftsfenster Abb. 145 F-Bus Ausgang: Funktionsbaustein und Eigenschaftsfenster Prozessdatenausgang für ctrlX SAFETY Sicherheitssteuerung Aktuell kann nur der Gerätestatus übergeben werden. Abb. 146 Eigenschaften "Primäre Schnittstelle", Gerätestatus R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Es können in der ctrlX SAFETY Engineering maximal 16 ctrlX SAFETY link Slave- Baugruppen im Fast-Channel-Modus betrieben werden. Die Verarbeitungszeit einer Fast-Channel-Verbindung ist aus dem Installationshandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC- COxx-DE-P zu entnehmen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Funktionsplan erfolgt über die Funktionsbausteine Fast-Channel Merker Input und Fast- Channel Merker Output. Diese Daten werden einmal pro Gerätezyklus zwischen beiden Funktionsplänen ausgetauscht. ACHTUNG Bei Programmverknüpfungen muss die Reaktionszeit des „Standard“ - Funktionsplans mitberücksichtigt werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering Abb. 149 Fast-Channel im Bibliotheksfenster link ctrlX SAFETY -Master Eingangs-/Ausgangsinformation für ctrlX SAFETY link Kommunikation Abb. 150 ctrlX SAFETY link Block Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Keine Verwendung von Relais möglich • Verwendung der Ausgänge nur im FastChannel- oder im Standard- Funktionsplan möglich Programmbeispiel: Aktivierung Ausgang auf Slave-Gerät über „Standard“ Funktionsplan (Standardreaktionszeit) und Abschaltung über Fast-Channel-verarbeitung (Reaktionszeit Fast-Channel) Abb. 153 Fast-Channel Funktionsblöcke im Funktionsplan Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Bibliotheksansicht ausgegraut angezeigt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn alle digitalen Anschlüsse eines ctrlX SAFETY- Geräts belegt sind oder alle Timer-Module verwendet wurden. Diese Ressourcen können wieder freigegeben werden, indem die entsprechenden Funktionsbausteine gelöscht werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Anschlüssen der ctrlX SAFETY-Geräte verbunden werden. Nach dem Hinzufügen wird der entsprechende Funktionsbaustein erstellt, der (im Funktionsplan) mit anderen funktionalen Bausteinen zum Konfigurieren der gewünschten Funktion des Systems verwendet werden kann. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Betriebsartschalter, stellt ein logisches Ausgangssignal „0“ oder „1“ für die weitere Verarbeitung in der SPS bereit. Die Elemente werden nach Verwendung und Art des Eingangssignals strukturiert, sodass eine zielgerichtete Ressourcenüberwachung des ctrlX SAFETY-Geräts möglich ist. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Die Konfiguration des Eingangsbausteins hat signifikante Auswirkungen auf das Leistungsniveau. Der Bericht kann erst nach dem Speichern des Logikplans erstellt werden. Siehe Installationshandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX- C.1XC-COxx-DE-P Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
SAFETY-Gerät nebeneinanderliegende Eingänge unterschiedliche Pulsnummern (P1 und P2) haben. Erfolgt dies nicht, wird eine Warnung ausgegeben. Startverhalten Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wie sich die Peripheriegeräte beim Einschalten oder Zurücksetzen des Systems verhalten sollen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 154
Normalbetrieb. Diese nicht wiederkehrende Auslösung des Eingangselements beim Start (oder dem Zurücksetzen) der überwachten Ausrüstung gewährleistet die Funktion des Eingangselements zum Zeitpunkt des Starts. Ein Starttest kann für alle Eingangselemente, außer den Auswahlschalter der Betriebsart, durchgeführt werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
LD MX.y1 auslösen und sich dann Ausgang wieder einschalten. MEAA_EN.2 Danach folgt der LD MEA.1 Normalbetrieb. AND MX.y1 ST MX.2 E1: Schaltfunktion y1: Hilfsmerker Kommentar Auf dem Baustein darzustellender Text. Sie können einen eigenen Kommentar eingeben. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Auswahlschalter überwacht 15 (4 Phasen) Auswahlschalter 4 Schritte Auswahlschalter überwacht Wird der Status des Schalters geändert, muss das zu erstellende ctrlX SAFETY Engineering-Programm gewährleisten, dass die Ausgänge des Moduls deaktiviert sind (Achtung: Standard 60204-Teil1-Abschnitt 9.2.3). R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Überwachung eines zugewiesenen Eingangssegments während eines Neustarts oder der Rückstellung eines Alarms der zu überwachenden Ausrüstung/Anlage erstellt. Dieser funktionsrelevante Test eines Peripherieelements (z.B. Auslösen eines Notausschalters) soll die Funktion beim Start der Ausrüstung sicherstellen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 159
R M.(X1) gemäß der Definition LD M.(X1) der Schalterart AND I0.1 geschlossen/aktiv ist ST I0.x und der Startknopf 1x gedrückt wurde. Die Ausgabe wird „0“, nachdem Sicherheitskreislauf offen ist. E1: Schaltfunktion E2: Startknopf M.(X1): Hilfsmerker 1 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 160
Startknopf 1x R M.(X2) gedrückt und wieder LD M.(X2) losgelassen wurde. AND I0.1 Die Ausgabe wird „0“, ST I0.X nachdem Sicherheitskreislauf offen ist. E1: Schaltfunktion E2: Startknopf M.(X1): Hilfsmerker 1 M.(X2): Hilfsmerker 2 Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Bei Fehlermeldungen vom Typ „Schwerwiegender Fehler“ = Fatal Error muss das ctrlX SAFETY-Gerät neu gestartet werden. Der Eingang der Alarmrückstellung kann mit 24 V Dauerspannung betrieben werden und wird durch die steigende Flanke ausgelöst. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abb. 161 Start / Reset zum Speichern und Rücksetzen von Fehlern des SCA-Moduls über RS-FlipFlop Tabelle 24: Schalterart Kommentar Einordnungskategorie Einordnung SIL Alarmrückstellung 1 schließender Standard (Auswertung der Kontakt Flanke) 1 schließender Logische Rückstellung Kategorie 3 SIL 2 Kontakt Standard Startüberwachung 1 schließender Standard (optionale Kontakt Funktion) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
6.10.3 Ausgangsbausteine Abb. 162 Liste der Ausgangsbausteine Die Ausgangsbausteine erstellen die digitale Verbindung zu einem oder mehreren externen Schaltkreisen im ctrlX SAFETY-System. Jeder Baustein wird von einem logischen Eingangssignal „0“ oder „1“ über den Funktionsplan angesteuert. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
COxx-DE-P • SIL Level SIL 3: Alle digitalen Ausgänge sind als Sicherheitsausgänge ausgeführt. SIL2: Alle digitalen Ausgänge können nur als Hilfsausgänge verwendet werden. Die Halbleiterausgänge können bei SIL 2 als OSSD Ausgänge konfiguriert werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 165
SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering 165/284 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Redundant: Diese Option schreibt zwingend eine Kombination von „HISIDE“- und „LOSIDE“-Ausgängen vor. Ausgang als Sicherheitsausgang HiLo-Halbleiterausgänge können gruppiert als Sicherheitsausgänge verwendet werden (siehe das Installationshandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC- COxx-DE-P für Einzelheiten). Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 167
SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering 167/284 P-schaltender-Halbleiterausgang Controlled in FastChannel Bei Aktivierung kann Ausgang nur im FastChannel verwendet werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 168
Redundant: Zwei Relaisausgänge werden kombiniert und immer zusammen geschaltet. Beachten Sie die Erläuterungen im Installationshandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX- C.1XC-COxx-DE-P , wenn Sie ein Relais in Sicherheitsanwendungen einsetzen. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 169
Dieser Halbleiterausgang kann bei Verwendung SIL2 als OSSD Ausgang verwendet werden. Bestimmte Halbleiterausgänge können nur als Hilfsausgänge verwendet werden und sind darum für Sicherheitsanwendungen nicht geeignet (siehe das Installationshandbuch ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC- COxx-DE-P für Einzelheiten). R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Ansicht des Geber im Slave-Profil Die Konfiguration betrifft nur die Steuersoftware des Gebers. Für die korrekte Funktion ist eine erweiterte Einstellung der Hardware der Geberschnittstelle notwendig. Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie im Installationshandbuch des ctrlX SAFETY- Geräts. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Überwachungsfunktionen mit den Ausgängen. Das Einfügen von Funktionsbausteinen ist nur in der Ansicht „Funktionsplan“ möglich, ansonsten sind die entsprechenden Menübefehle deaktiviert. Dies ist der Fall, wenn die Ressourcen für ein Gerät bereits erschöpft sind, z.B. nachdem alle Timer-Module eingefügt wurden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
„EXCLUSIVE OR“-Verknüpfungen von 2 Ausgangssignalen von anderen Funktionsbausteinen. Das XOR-Modul liefert das logische Ergebnis „1“, wenn ein Eingang das Eingangssignal „1“ hat und der Eingang das Eingangssignal „0“ hat, ansonsten ist es „0“. Abb. 166 Eigenschaften des EXCLUSIVE OR-Bausteins R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Eingang „Einstellung“ wieder in „0“ ändert. Sind beide Eingänge auf „1“ eingestellt, ist das Ergebnis „0“! Abb. 167 Eigenschaften des FLIP FLOP-Blocks Der gewünschte Schaltzustand dieses Elements wird nur durch die Verbindung gemäß der Bezeichnung (Rückstellung/Einstellung) erreicht. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Logik 1-Block Dieses Modul liefert immer den Wert „1“. Diese Funktion kann zur Programmierung von statischen Zuständen im Funktionsplan verwendet werden. Beispiel: Zuweisung eines nicht verwendeten Eingangs an ein richtungsabhängiges Abb. 169 Eigenschaften des Logisch 1-Blocks R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abb. 171 Eigenschaften des "NICHT"-Blocks OR-Baustein „OR“-Verknüpfungen von höchstens 5 Ausgangssignalen von anderen Funktionsbausteinen. Die OR-Verknüpfung liefert den Signalzustand „1“ für mindestens einen Eingang mit dem Signalzustand „1“, ansonsten ist er „0“. Abb. 172 Eigenschaften des "ODER"-Blocks Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Werden alle Timer verwendet, wird der Timer-Befehl im Menü deaktiviert. Verzögerung: Gewünschte Zeitspanne, in der der Timer laufen soll. T min = 16 ms T max = 2592.000.000ms 43.200min 720h Die programmierbaren Werte entsprechen immer einem ganzzahligem vielfachen der Zykluszeit! R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 178
Spannungssicheres Abspeichern des Timer-Werts. Nach POR der permanen Funktion Baugruppe wird der zuletzt abgespeicherte Timer-Wert wieder geladen. Nach aufspielen von Konfigurationsdaten auf SCP Baugruppe wird der abgespeicherte Timerwert wieder rückgesetzt („0“). Note: ∆t = PLC Timer-Wert Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Flanke am Eingang des Bausteins erkannt wird. Ausgangssignal bleibt für einen Zyklus gesetzt. Positiv und Negativ Auswertung steigende/Fallende Flanke. Signal am Ausgang des Bausteins wird „high“ wenn steigende/fallende Flanke am Eingang des Bausteins erkannt wird. Ausgangssignal bleibt für einen Zyklus gesetzt. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Bedingung Release reagiert auf das steigende Flanke Restart Signal. Abb. 176 Ansicht Restartblock im Funktionsplan Restart: Auswertung Restart Signal nach Auswahl Typ. Restart condition: Bedingung für Restart. Als Bedingung wird ein „high“ Signal erwartet. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Teil besteht aus Logikdaten mit 56 Bit, der zweite Teil aus einem Prozessdatenkanal mit einer Breite von 64 Bit. Die zu übertragenden Daten können über einen Profilgenerator frei zugewiesen werden. Abb. 177 Eigenschaften des "Dummy"-Blocks R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abb. 178 Sicherheitsfunktionen im Bibliotheksfenster Die Sicherheitsfunktionen sind eine wichtige Funktion des ctrlX SAFETY-Systems. Es sind voreingestellte Funktionen für: Geschwindigkeitsüberwachung Positionserkennung Überwachung von Grenzen und Sollpositionen Funktionale Notfallüberwachung Stillstandsüberwachung Richtungsüberwachung Funktionsüberwachung von externen Absperreinrichtungen Rückstellfunktionen Muting verfügbar. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
„OK“ sind, muss das Ergebnis gemäß dem folgenden Beispiel für Feedback negiert werden. 6.10.5.2 Kaskadierung Bei Sicherheitsmodulen mit Kaskadierung kann nachfolgend ein weiteres Sicherheitsmodul angesteuert werden ohne einen Systemzyklus zu verlieren. Bei Sicherheitsmodulen ohne Kaskadierung muss für die Reaktionszeit 1 Zyklus addiert werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 184
Ein-/Ausgangsinformationen mit zyklischem Update der Ein- /Ausgangsdaten. Falls die FSoE Verbindung nicht innerhalb einer bestimmten, konfigurierbaren Zeit aufgebaut werden kann, so wird ein Alarm ausgelöst. Bei Verwendung SSB werden automatisch beide FSoE Verbindungen getrennt. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Abb. 180 FSoE Disconnect-Funktionsblock in Arbeitsfläche Tabelle 28: Signal Beschreibung Enable 0: FSoE Verbindung wird nicht unterbrochen 1: FSoE Verbindung soll heruntergefahren werden Output 0: FSoE Verbindung ist inaktiv 1: FSoE Verbindung ist aktiv R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Fehlerhaftes Feedbacksignal oder Zustandswechsel größer der Anzugs- /Abfallzeit wird am „Error“ Ausgang als „high“ signalisiert Abb. 181 Eigenschaften der EDM-Funktion Anzugszeit Variables Zeitfenster (Einschaltverzögerung) für den Test des externen Schaltkontakts Min{T 4 msec Max{T } = 750 msec Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Enable Aktivierungssignal für EDM Überwachung Feedback Rücklesesignal für externe Schaltkontaktüberwachung Result Aktivierungssignal Ausgang 0: EDM Ausgang ist nicht aktiv 1: EDM Ausgang aktiv Error Fehlerdiagnose EDM 0: EDM ist OK 1: EDM hat Fehler diagnostiziert R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 188
Funktion kann nur rückgesetzt werden, wenn Feedbacksignal „1“ ist. (Inaktiv Zustand) Sobald ein Fehler („Error“) anliegt ist Result immer inaktiv, egal welchen Status das Feedbacksignal hat. Benachbarte Rückführkreise des Sicherheitsbausteins sollten unterschiedliche Signaturen (Pulse1/Pulse2) haben, um einen Querschluss erkennen zu können. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 189
SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering 189/284 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 190
Der Berechnung zugrunde gelegt wird ein trapezförmiges oder S-förmiges Geschwindigkeitsprofil. Für ein trapezförmiges Geschwindigkeitsprofil ergibt sich die Grenzkurve aus der parametrierten Beschleunigung, während für ein S-förmiges Geschwindigkeitsprofil zusätzlich die Beschleunigungsänderung in die Berechnung einfließt. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
AM = Maximale Beschleunigung DA = Art der Beschleunigung S-förmiges Geschwindigkeitsprofil Abb. 184 S-förmiges Geschwindigkeitsprofil BX = Bremsen/Näherungsbereich X1 = Min. Position X2 = Max. Position VZ = S-Streuzeit AM = Max. Beschleunigung UG/OG= Bereich der max. Beschleunigung R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Grenzkurve = Geschwindigkeitsprofil abgeleitet aus der aktuellen Parametrierung Abb. 185 Eigenschaften der SEL-Überwachung Parameter: Dauerhaft aktivieren Ist diese Option eingestellt, hat die Überwachungsfunktion keine Eingangsverbindung. Die Funktion ist ab dem Start des Geräts aktiv. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Untere Grenzposition X1 Untere Grenzposition Obere Grenzposition X2 Obere Grenzposition Max. Beschleunigung Max. Beschleunigungswert innerhalb BX Zeit der S-Rampe Flankenzeit der Beschleunigung => Zeit von der Beschleunigung = 0 bis zur max. Beschleunigung Reset Auswahl Reset. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Beschleunigung mit daraus resultierendem S-Schlupf der Geschwindigkeit, um Abweichungen und Prozessmarkierungen zu minimieren => Auswahl der S-Form Auswahl des Grenzwerts Die anderen Grenzwerte werden der Einstellung der Anlage entnommen. Maximale Beschleunigung = 1000 mm/s² Maximale Änderung der Beschleunigung = 3000 mm/s³ Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 195
Richtungsabhängige Aktivierung der Funktion CW = aufwärts zählend CCW = abwärts zählend. Bei der Aktivierung der Funktion muss programmtechnisch sichergestellt werden, dass zu keiner Zeit CW und CCW zugleich 1 werden, denn sonst wird ein Alarm ausgegeben. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 197
Funktion. Die fehlende Auslösung der SOS-Funktion ist eine Voraussetzung für einen aktiven Teach-in Zyklus. Die Position wird nur aufgezeichnet, wenn sich die momentane Position innerhalb des festgelegten Positionsbereichs befindet. Die erfolgreich aufgezeichnete Teach-in Position erscheint im Prozesseingangsbild R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Eingang müssen zwei mit „AND“ verknüpfte Positionsschalter zugewiesen werden. Bei der Festlegung der Positionstoleranz muss die zulässige maximale Position berücksichtigt werden => maximaler Wert der Positionstoleranz = maximale Position in Fahrtrichtung – Teach-in Position. Parameter des SOS-Dialogs: Siehe SOS-Funktion Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 199
Dauerhafte Aktivierung des Bausteins Ausgangsfunktion Bereich X < X1 X > X2 X >= X1 X <= X2 V < V0 X >= X1 X <= X2 V >= V0 Bereiche können als überlappend und verschachtelt definiert werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Bereichsgrenze X1 = obere Position = 0 mm Bereichsgrenze X2 = untere Toleranzgrenze für Position = 2 mm Geschwindigkeit = tolerierte Geschwindigkeit zur Erhaltung der Position = 3 mm/s Beschleunigung = tolerierte Beschleunigung zur Erhaltung der Position = 5 mm/s R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 202
Überwachungsgrenzkurve. Die Überwachungsgrenzkurve ergibt sich aus der Latenzzeit, dem maximalen Geschwindigkeitsabstand zur Grenzkurve, sowie deren Charakteristik, berechnet aus Beschleunigung und Beschleunigungsänderung. Nach Aktivierung der Überwachung wird der Verlauf der Grenzkurve ausgehend von der aktuellen Geschwindigkeit berechnet. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Wert der maximalen Beschleunigung innerhalb von BX S-Verschliffzeit VZ Die Verschliffzeit VZ bezeichnet den Zeitraum in der sich die Geschwindigkeit nichtlinear ändert, bzw. den Zeitraum für die Änderung der Beschleunigung von a=0 nach a=amax oder umgekehrt. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
V < V Grenzkurve T > T Latenz V > V Grenzkurve Jeder Funktionsblock kann auf Stop-Kategorie 1 oder 2 parametriert werden. In STOP- Kategorie 2 wird nach dem erwarteten Stillstand automatisch die Funktion SOS aktiviert. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
60604. Nach der Definition in der Norm muss die Stromzufuhr nach dem Stillstand des Antriebs getrennt werden. Dies wird durch den Übergang des Ausgangswertes der SSX-Funktion von „1“ zu „0“ unterstützt. Stoppkategorie 2 (SOS nach erwartetem Stillstand) Aktuell nicht unterstützt. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 206
Lineare Geschwindigkeit und konstante Beschleunigungskurve für die Stoppsequenz - S-förmig S-förmige Geschwindigkeit und lineare Beschleunigungskurve für die Stoppsequenz Latenzzeit Standard Latenzzeit bis zum Eintritt der aktiven Verzögerung Max. Geschwindigkeit (Geschwindigkeitsschwelle) Toleranzwert zur aktuellen Geschwindigkeit. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Standardsteuerung führt zu: Latenz = Zyklusdauer * 2 = 50 ms Die anderen Grenzwerte werden der Einstellung der Anlage entnommen. Maximale Zufuhrgeschwindigkeit = 300 mm/s² Maximale Beschleunigung = 1000 mm/s² Maximale Änderung der Beschleunigung = 3000 mm/s³ R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 208
Ermittlung des relativen Verfahrwegs nach Start der Bewegung Überwachung auf Einhaltung der vorgegebenen Richtung und des max. relativen Verfahrwegs HINWEIS Einstellung Anschlüsse Baustein Anschlüsse im Baustein müssen bei einer Rückstellung auf „0“ eingestellt werden. Ansonsten kann die Funktion nicht zurückgesetzt werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
V > 0 (RICHTUNGSMERKER = LINKS ODER relativer Verfahrweg > max. Schrittmaß) Abb. 194 Eigenschaften der SLI-Überwachung Parameter: Schrittmaß Maximaler relativer Verfahrweg nach Aktivierung der Überwachungsfunktion XI Schwelle Toleranzschwelle für die Überwachung des Verfahrwegs in Gegenrichtung R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
=> Schalter für die Richtungsangabe sind direkt mit den Standardeingängen der ctrlX SAFETY verbunden => Auswahl I 01, I 02 HINWEIS Beide Eingangssignale auf „ 1“ Sind beide Eingangssignale „1“, wird dies als unzulässiger Zustand erkannt. eine Alarmmeldung wird aktiviert Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 211
Denn sonst könnte dieser nicht wieder zurückgesetzt werden. HINWEIS Bei der Aktivierung der Funktion muss programmtechnisch sichergestellt werden, dass zu keiner Zeit CW und CCW zugleich 1 werden . Denn sonst wird ein Alarm ausgegeben. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Antriebs) aus dem Anlagenparameter = 1 mm/s Überwachungseingang Das Überwachungsmodul verfügt zur Angabe der Richtung über zwei Eingänge. Ein aktives Richtungssignal aktiviert die Überwachungsfunktion. HINWEIS Sind beide Eingangssignale „1“, wird dies als unzulässiger Zustand erkannt. Eine Alarmmeldung wird aktiviert. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 214
Berechnung der aktuellen Geschwindigkeit V aus dem Positions-, bzw. digitalen Geschwindigkeitssignal X Vergleich der Ist-Geschwindigkeit mit parametrierter Geschwindigkeits-Schwelle Überwachung eines Geschwindigkeitsübergangs von schnell auf langsam. Mit Hilfe der ausgewählten SSX-Rampe Fehlerdistanzüberwachung Ausgangsfunktion Tabelle 35: Bereich V < V0 V >= V0 Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
215/284 Abb. 197 Eigenschaften SLS-Überwachung Parameter: Dauerhaft aktivieren Die Überwachungsfunktion ist immer aktiv und besitzt keinen Eingangsconnektor. Geschwindigkeitstoleranz Zur Aktivierung der Geschwindigkeitsüberwachung Fahrkurvenüberwachung Wird aktuell nicht unterstützt. Fehlerdistanzüberwachung Wird aktuell nicht unterstützt. Reset Auswahl Reset. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 216
Vergleich der Ist-Geschwindigkeit mit parametriertem Überwachungsfenster Tabelle 36: Bereich X > ( X0 – DX ) X < ( X0 + DX ) X <= (X0 - DX ) X >= (X0 + DX ) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Geschwindigkeit-/Positionstoleranz Maximal Mindestgeschwindigkeit oder eine zulässige relative Abweichung von der tatsächlichen Position zum Zeitpunkt der Aktivierung der SOS-Funktion. Fast-Channel Aktivierung des Fast-Channel Beschleunigungsüberwachung Optionaler Höchstwert für die Beschleunigungsüberwachung während einer aktiven SOS-Funktion. Reset Auswahl Reset. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Absolutencoder ist direkt formschlüssig mit dieser Hauptantriebsachse als lineares Wegmesssystem verbunden. Der Antrieb erfolgt mit einem Elektromotor mit integriertem Motorfeedback-System und einem Zwischengetriebe. Auswahl der Art Überwacht wird die Position (Absolutencoder vorhanden) => Positionsüberwachung Positionsüberwachung Vorgabe des tolerierbaren Werts der Positionsüberwachung Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 219
F-Bus Reset-Element Beschreibung der Funktion: Gleichlaufüberwachung einer konfigurierbaren Masterachse zu einer im System verfügbaren Achse. Die Normierung bzw. Einheit der vergleichbaren Achsen müssen nicht identisch sein. Die Normierung der Achsen zueinander erfolgt in der Überwachungsfunktion. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Wenn aktiviert, dann ist Funktion dauerhaft enabled. Type Auswahl zwischen: Absolute: Konfiguration Offset Referenzachse zur Vergleichsachse Inkremental: Berechnung Offset Referenzachse zur Vergleichsachse mit steigender Aktivierung der Funktion. Bei Verwendung Inkremental kann Aktivierung „Permanent“ nicht verwendet werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 221
Zähler für Normierung Position zur Masterachse Denominator Nenner für Normierung Position zur Masterachse Ratio Anzeige Numerator/Denominator Offset Nur bei Type-> Absolute. Offset wird auf Vergleichsachse addiert Tolerance Toleranz für Vergleich Master- zur Vergleichsachse Tabelle 37: Delta Pos Pos Tolerance R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Die ECS-Funktion kann die Sicherheit einer Applikation in erheblicher Weise beeinflussen. Es muss sichergestellt werden, dass durch die Verwendung der ECS-Funktion keine sicherheitskritischen Situationen entstehen! Abb. 200 Eigenschaften der ECS-Funktion Abb. 201 Beispiel für die Verwendung der ECS Funktion Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Die automatische Überwachung der digitalen Eingänge muss durch eine adäquate Methode im SPS-Programm durch die Verwendung des Ausgangsstatus dieses Funktionsbausteins ersetzt werden. Erkannte Alarme werden mit dem Präfix E und derselben Referenz wie unter normalen Umständen angezeigt. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 224
Pegel wie die verwendete Sicherheitsfunktion auf derselben Achse sein. HINWEIS Beeinflussung des Sicherheitsniveaus Die ICS-Funktion beeinflusst das Sicherheitsniveau einer Anwendung. Es muss sichergestellt werden, dass die Verwendung dieser Funktion das erforderliche Sicherheitsniveau im gesamten Betriebsbereich der Anwendung nicht herabsetzt! Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Baustein zur Türüberwachung gesteuert. Höchster Pegel Pl = Ple, Eingangssignal muss Ple sein Türüberwachungssignal muss Ple sein 2-polig:2-poliger, positiver Türkontakt im elektrischen und mechanischen Layout gemäß Ple, in Eingangsschnittstelle der ctrlX SAFETY mit aktivierter Kurzschlussüberwachung. Abb. 203 Funktionszeitdiagramm: R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Bei Anwahl dieses Feldes wird die Funktion dauerhaft aktiviert, der Eingangskonnektor des Bausteins wird gelöscht. Grenzgeschwindigkeit: Bei Überschreiten des in diesem Feld vorgegebenen Geschwindigkeitswertes wird die Muting-Funktion aktiviert. Falls Aktivierung dauerhaft abgewählt, wird zusätzlich der Zustand des Bausteineingangs verknüpft. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 227
Geschwindigkeitsgrenzen in den Funktionen SLS, SOS, SLI und SCA fest. Ihre Eingangswerte müssen immer kleiner sein als die gedämpfte Geschwindigkeitsgrenze. Hysterese: Um ein Umschalten in der aktivierten Funktion zu vermeiden, kann ein Hysterese-Wert eingestellt werden: Aktivierte Funktion: Geschwindigkeitsschwelle + Hysterese Deaktivierte Funktion: Geschwindigkeitsschwelle R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 228
Dieses Modul kann anschließend im Funktionsplan eingestellt werden. Zu diesem Zweck wird der Sensorkanal über die Achse und die Gebernummer ausgewählt. Die Spezifizierung des voreingestellten Werts erfolgt in der physischen Einheit, die für den Messabstand gewählt wurde. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Einhaltung der physischen Position auf der Achse gemäß der eingestellten Position zu gewährleisten. Der berechnete Wert der Verschiebung wird im Gerät spannungsgeschützt gespeichert. Die ECS-Funktion muss während der Verwendung der EOS-Funktion für eine korrekte Funktion aktiviert werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Dieser Baustein stellt den Ausgang des SMMC dar. Jedes Gerät kann 16 Bit als Ausgang auf SMMC schreiben. Diese Bits werden durch die Verbindung zu SMMC als „Anschluss aus“ definiert. Abb. 207 SMMC Ausgangsanschluss-Baustein Der Benutzer kann den Namen jeder verwendeten Ausgangsverbindung ändern. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
1 und kleiner gleich 16 sein. Gerät: Auswahl des SMMC-Geräts. Bits: Der Bereich der verfügbaren Bits hängt von der ausgewählten Anzahl der Bits ab. Name: Der Benutzer kann einen Namen für den SMMC-Anschluss wählen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Abbildung unten gezeigt. Die gezeigten Funktionen hängen vom gewählten Gerät und der Verwendung ab. Eine Beschreibung der Elemente finden Sie im Kapitel 6.9.3 „Reset über Netzwerk“. Abb. 209 Feldbus Netzwerk im Bibliothekfenster Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Benutzer eine Warnung. Wird diese bestätigt, wird der abhängige Funktionsbaustein gelöscht. Wurde kein entsprechender Ausgangsbaustein zur Markierung angegeben, führt dies zu einem Compiler-Fehler: „Nicht referenzierter „Eingestellter Anschlusspunkt“ Baustein“. Verwenden Sie den Kommentarbereich. Der eingegebene Kommentar erleichtert die Zuweisung von Elementen. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Struktur. Diese passende Bausteingruppe wird innerhalb der Funktionsgruppe gebildet und über diesen Baustein verbunden. Abb. 212 Funktionsbausteingruppe Durch diese Gruppierung erhält das Funktionsbausteindiagramm eine deutlichere Struktur und ermöglicht über die Export-/Importfunktion die Erstellung einer eigenen Funktionsbibliothek. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Module oder Gebermodule sind nicht zulässig. Bei Modulen mit bestehenden Verbindungen kann es passieren, dass eine Verbindung bei der schrittweisen Verschiebung der Auswahl aus dem Gruppenrahmen herausragt. Dies ist unter keinen Umständen zulässig und die Verbindung wird automatisch gelöscht. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 236
Die Gruppe(n) sollte(n) möglichst kurz im aktivierten Zustand bleiben. Aktivieren Sie möglichst wenige Gruppen im Funktionsplan. Verschieben Sie keine Gruppen im Funktionsplan. Bearbeiten Sie wenn möglich nur eine Gruppe im Funktionsbausteindiagramm. Deaktivieren Sie Gruppen vor dem Speichern. Erstellen Sie Verbindungen möglichst spät. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Abb. 213 Kontextmenü nach rechten Mausklick auf die Gruppe Der Gruppenstatus „deaktiviert“ wird durch das Schlosssymbol im Gruppenbaustein in der oberen linken Ecke angezeigt. Abb. 214 Gruppe gesperrt / entsperrt Wird eine neue Gruppe hinzugefügt, ist die Sperrfunktion anfangs nicht eingestellt. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Verbindungstyp: Diese Option kann verwendet werden, um Elemente der Gruppeneingänge und Gruppenausgänge einzustellen und unzulässige Zuweisungen zu vermeiden. Beispiel: Die Achse des Verbindungstyps wird mit dem Baustein der Gruppenschnittstelle verbunden. Im Benutzermodus müssen die Gruppenbausteine immer mit demselben Verbindungstyp verbunden werden. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite des Gruppenbereichs befinden. Die Ausgangsverbindung muss in der Gruppe weiter verbunden werden. Gruppenausgang Mit diesem Symbol wird ein Ergebnis von der Gruppe zu externen Elementen der Funktionsbausteinsprache übertragen. Eingangs-/Ausgangsbausteine können nur im Gruppenblatt gelöscht werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC- COxx-DE-P2 „. Die Vorgehensweise zur Integration in eine ctrlX AUTOMATION-Umgebung entnehmen Sie der „Anwendungsbeschreibung für die Integration der ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* in ctrlX AUTOMATION DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-APxx-DE-P “. Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Normalbetrieb ohne Netzwerkanbindung. Anmerkung: Dieser Phasenhochlauf ist an der Sicherheitssteuerung ctrlX SAFETY nur über die Lightpipe (PF01) ersichtlich. Die genaue Beschreibung der LED- Gerätediagnose entnehmen sie bitte aus dem Kapitel „Gerätediagnose“ der jeweiligen ctrlX SAFETY Baugruppe. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
(NET ST) LED ctrlX SAFETY link Status Grün/rot 1 LED (PF42) LED Ethernet 1-LINK/LAN Grün/gelb 2 LED pro Ethernet-Buchse (RJ LED Ein-/Ausgang Status Grün 1 LED pro Ein- oder Ausgang Funktionstaster (SF40) Frontseitig bedienbar Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 243
Telegrammverkehr (Ethernet-Kommunikation aktiv) Farbe Blinkmuster Bedeutung EtherCAT Gelb Kein Link zu EtherCAT Master vorhanden Gelb Link zu EtherCAT Master vorhanden, keine Aktivität auf dem Link zu EtherCAT Master vorhanden Gelb Blinkend mit aktiver Datenübertragung R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 244
Logikzustand HIGH Tabelle 45:Ein-/Ausgangszustand Logikzustand Pegel Bedeutung -3 V ≤ U ≤ 5 V Ein- und Ausgänge sind inaktiv 15 V ≤ U ≤ 30 V HIGH Ein- und Ausgänge sind HIGH aktiviert Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 245
Tabelle 47:LED Ethernet-Status - EtherCAT, Kombination aus RUN und Error LED Feldbus Farbe Blinkmuster Bedeutung Status Initialisierung (RUN) Grün Blinkend PRE-OPERATIONAL Grün Blinkt einmal SAFE-OPERATIONAL Grün Dauerhaft leuchtend OPERATIONAL Kein Fehler Blinkend Ungültige Konfiguration Blinkt einmal Lokaler Fehler Blinkt zweimal Watchdog–Timeout R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
LED ctrlX SAFETY link Status Grün/rot 1 LED (PF42) LED Ethernet 1-LINK / LAN Grün/gelb 2 LED pro Ethernet-Buchse (RJ 45) LED Ein-/Ausgänge Grün 1 LED pro Ein- oder Ausgang Funktionstaster (SF40) Frontseitig bedienbar Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 247
Blinkend Alarm (Anwendungsfehler) – die Baugruppe ist im sicheren Betriebszustand. Fehlerzustand und Sicherheitsprogramm können rückgesetzt werden. Fehler Dauerhaft Fataler Fehler – die Baugruppe leuchtend ist im sicheren Betriebszustand. Fehlerzustand kann nur durch POR rückgesetzt werden. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 248
Logikzustand HIGH Tabelle 52:Ein-/Ausgangszustand Logikzustand Pegel Bedeutung -3 V ≤ U ≤ 5 V Ein- und Ausgänge sind inaktiv 15 V ≤ U ≤ 30 V HIGH Ein- und Ausgänge sind HIGH aktiviert Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Verbindung wurde unvorhergesehen abgebrochen (z.B. Watchdog). Dauerhaft leuchtend Bei „Duplcate-IP-Adress- Check“ wurde festgestellt, dass die eingestellte IP- Adresse im Netzwerk schon vorhanden ist. Rot-grün Blinkend Das Gerät befindet sich im Hochlauf und führt einen Selbsttest durch. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Für die Validierung ist ein Validierungsplan zu erstellen. Abhängig von der Komplexität der zu prüfenden Steuerung oder Maschine enthält diese folgenden Informationen: • Anforderungen zur Durchführung • Betriebs- und Umgebungsbedingungen • Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien • Bewährte Bauteile Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Steuerung so auszulegen, dass die Grenzwerte der ctrlX SAFETY SAFEX-C.1* getestet werden können. (Validierungsreport) 7.6.2 Konfigurationsreport Die Validierung der Sicherheitskleinsteuerung wird anhand eines Konfigurationsreports durchgeführt. Alle eingestellten Parameter sind zu prüfen und zu bestätigen. 7.6.2.1 Ablauf des Konfigurationsreports Der Konfigurationsreport enthält folgende Daten: R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Einen Abschnitt mit der Liste der AWL Anweisungen (PLC Code) • Eine Übersicht der verwendeten Ein- und Ausgänge und deren Parametrierung • Alle verwendeten Überwachungsfunktionen und deren Parameter Beispiel: SCA Konfigurationsdaten Abb. 218 Konfigurationsdaten Safe Cam (SCA) Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Alle gelisteten Parameter und Programmanweisungen müssen an der Anlage / Maschine validiert und im Konfigurationsreport bestätigt werden. Der Prüfer muss alle konfigurierten Daten im Konfigurationsreport validieren, indem alle eingestellten Grenzwerte der verwendeten Überwachungsfunktionen mithilfe eines Funktionstests überprüft werden R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Folgende Funktionen sind kaskadierbar: SEL, SLS, SOS: Folgender Code wird generiert: Beispiel SOS: LDMX.x STDriveSOS_EN0.0.0 AND MX.y ORDriveSOS0.0.0 STMX.y STDriveSOS0.0.0 Sonderfall LDMX.x STDriveSCA_EN0.0.0 ORDriveSCA0.0.0 STDriveSCA0.0.0 Bei Verwendung „enable unconditioned“ wird folgender Code generiert: Beispiel SLS: S1DriveSLS_EN0.0.0 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 256
Beispiel SLS (Achsgruppe mit 3 Achsen) Achtung! Sonderfunktion SCA Beispiel SCA mit 2 Achsen: Sonderfunktion SRS Ergebnis Achsgruppe wird bereits in der Funktion bearbeitet. So wird das Ergebnis der kleinsten Instanz verwendet. Beispiel: SRS Achsgruppe mit 6 Achsen Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Für die Sicherstellung der implementierten Sicherheitsfunktionen muss vom Anwender nach erfolgter Inbetriebnahme und Konfiguration eine Überprüfung und Dokumentation der Parameter und Verknüpfungen vorgenommen werden. Dies wird durch ctrlX SAFETY Engineering unterstützt. Folgende Daten müssen überprüft werden: R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Mit Bestätigung der Schaltfläche „KONFIGURATION SPERREN“ am Ende des Validierungsdialogs werden die Daten als „Validiert“ gekennzeichnet und die Status- LED zeigt den Zustand „validiert“ an. (siehe Gerätediagnose-LED) Abb. 219 Register „Verbindung“, Konfiguration sperren Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Wartung HINWEIS Wartungsarbeiten im Gerät sind nur durch geschultes Personal zulässig! Wenden Sie sich für den Austausch von Hardware- und Softwarekomponenten an den Service von Bosch Rexroth oder lassen Sie diese Arbeiten nur von geschultem Personal durchführen. 7.8.1 Regelmäßige Wartungstätigkeiten Nehmen Sie in Ihren Wartungsplan folgende Tätigkeiten auf:...
Das Zeitintervall zwischen 2 Reset-Signalen wird zeitüberwacht. Ein zweiter Reset ist nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne (≥ 1 s) nach dem ersten Reset zulässig. <1 sec Max. 3 sec Max. 3 sec Reset_In Reset_Status Abb. 220 Reset-Timing Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Abb. 221 Reset-Funktion 1: Prozesswert (Position) > keine Änderung des Ausgangsstatus bei Reset im Alarmzustand V_Ist > SOS_V_Max V_Ist SOS_Result Reset_In Max. 3 sec Max. 3 sec Abb. 222 Reset-Funktion 2: Prozesswert (Geschwindigkeit) > keine Änderung des Ausgangsstatus bei Reset im Alarmzustand. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 262
Überschreiten des (zeitlichen) Grenzwertes ein als fehlerhaft definierter Zustand detektiert. Zur Absicherung gegen falsche Benutzung, z.B. wiederholtes Auslösen der Reset- Funktion zur Umgehung eines Alarmzustandes, müssen gegebenenfalls applikativ Maßnahmen in der PLC-Programmierung ergriffen werden Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Version = 01 FSoE Slave UNSIGN Adress ED16 FSoE Slave Adress UNSIGN Connection ID ED16 FSoE Connection ID UNSIGN Watchdog Time ED16 FSoE Watchdog Time Unique device 6 Byte unique device STRING ID (0 if not used) R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 264
10 = wrong application parameter length 11 = wrong application parameter 12 = unexpected session command 13 = if failsafe data are communication error: failsafe data received Bit 4: 0 = error in FSoE Master Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Operating time Betriebsstundenzähler in s Number Fehlernummer [Anzeige Dezimal] Info Info [Anzeige Dezimal] State 1: Fatal Error 2: Alarm 3: Info [Anzeige Text] Beschreibung der Fehlernummern siehe Fehlerliste / Diagnosemeldungen ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-RExx-DE-P Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Output = 2 ST Restart_En0.0 LD MX.1 ST Restart_EN0.1 AND Restart0.1 ST Restart0.1 LD Restart0.0 ST MX.2 LD Restart0.1 ST MX.3 Flankenerkennung LD MX.0 (steigennd) AND NOT MX.1 ST MX.2 LD MX.0 ST MX.1 Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 269
Output = 1 LD FBus_In0.0 FBus Out Input = 1 ST FBus_Out0.0 Functional In Input = 1 SQHx.y Output = 1 LD MX.0 AND FE0.0 ST MX.1 SQCx.y Functional Out Input = 1 LD MX.0 ST FA0.0 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 271
2 Stellen: z.B. LD SDIx.y x: Nummer der Baugruppe wo Baustein ausgeführt wird. (0: Master, 1: Slave mit logischer Adresse 1, usw. y: Instanz des Bausteins 1. Stelle: z.B. CBool.x (Ausführung nur auf Master-Device) x: Instanz des Bausteins R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
RKB0021/006,0 Buskabel – 6,0 m Ethernet-Verbindung R911389209 RKB0021/007,0 Buskabel – 7,0 m Ethernet-Verbindung R911389211 RKB0021/008,0 Buskabel – 8,0 m Ethernet-Verbindung R911389213 RKB0021/009,0 Buskabel – 9,0 m Ethernet-Verbindung R911389215 RKB0021/010,0 Buskabel – 10,0 m Ethernet-Verbindung Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 273
Breite: 10 mm 35/15, Ausführung: Aluminium R911172352 SUP-M01- 2 Stück Endhalter, für 35 Tragschiene, ENDHALTER/PA mm NS 35/7,5 oder NS Breite: 9,5 mm 35/15, Ausführung: Polyamid 1) Es sind weitere Zwischenlängen der Buskabel vom Typ RKB0021 lieferbar. R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Power On Reset Reset-Vorgang [PSC] Position Supervision Control Sicherheitsfunktion Programm zur Programmieroberfläche für ctrlX SAFETY Engineering Programmierung von PLC ctrlX SAFETY Baugruppen Baugruppe FSoE-Master zur Safe Control Unit Verarbeitung von Geber- und Ein- und Ausgangsdaten Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 275
Diese Datei ist die .splib-Datei Erweiterung der gesamten Bibliotheken der CXSE Baugruppe FSoE-Slave zur Safe Sensor Box Erfassung von Geberwerten von 6 Gebern Synchronous Serielles Synchrone serielle Interface Schnittstelle Software Pulsausgang. Gepulstes Signal Verband der Elektrotechnik R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 277
Abb. 104 Diagnosefenster mit seinen Registerkarten ..........110 Abb. 105 Diagnose, Log Book: Parameter ..............111 Abb. 106 Ablauf der Diagnose in der Arbeitsfläche ............112 Abb. 107 Ausgewählte Bausteine in der Arbeitsfläche ..........112 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 278
Abb. 161 Start / Reset zum Speichern und Rücksetzen von Fehlern des SCA-Moduls über RS-FlipFlop ..............162 Abb. 162 Liste der Ausgangsbausteine ............... 163 Abb. 163 Ausgangstyp ....................164 Abb. 164 Funktionsbausteine im Bibliotheksfenster............. 172 Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...
Seite 279
Abb. 220 Reset-Timing ....................260 Abb. 221 Reset-Funktion 1: Prozesswert (Position) > keine Änderung des Ausgangsstatus bei Reset im Alarmzustand ..........261 Abb. 222 Reset-Funktion 2: Prozesswert (Geschwindigkeit) > keine Änderung des Ausgangsstatus bei Reset im Alarmzustand..........261 R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG...
Seite 280
284/280 ctrlX SAFETY | Abbildungsverzeichnis Abb. 223 Reset-Funktion 3: Zeitbasierende Funktion > Rücksetzen des Ausgangszustands, Ansprechen bei neuerlichem Überschreiten der Grenze. . 262 Abb. 224 Diagnose-Fenster, Register „Log Book“ ............266 Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01...