Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 189 Darstellung Des „Set/Quit"-Prozesses - Bosch rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12 Programmierhandbuch

Sicherheitskleinsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

284/198
ctrlX SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering
Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01
Die Teach-in Position wird sicher gespeichert, auch bei einer Stromunterbrechung.
Die Teach-in Position wird nach jedem Konfigurationsupload zurückgesetzt.
Zeiteigenschaft des „SET/QUIT"-Prozesses:
QUIT
SET
SOS_Enable
Übernahme
Position
Position
speichern
k
Abb. 189 Darstellung des „SET/QUIT"-Prozesses
Die Sequenz ist zeitüberwacht und löst einen ALARM aus, wenn die erwarteten Werte
überstiegen werden.
ACHTUNG: Das maximale Zeitfenster ist 3 Sekunden!
Positionstoleranz
Toleranzwert für die Einlernposition.
cw (aktiviert)= PosAkt. + Stop_DistanzAkt. < Ziel_Pos + Positionstoleranz
ccw (aktiviert)= PosAkt. - Stop_DistanzAkt. < Ziel_Pos – Positionstoleranz
Wird die Einlern-Funktion verwendet, wird die Überwachungsgrenze um den
Wert der Positionstoleranz erweitert. Ohne die Einlern-Funktion beträgt der Wert der
Positionstoleranz Null.
Für den Eingang „Einstellung" muss ein Tastenschalter verwendet werden oder dem
Eingang müssen zwei mit „AND" verknüpfte Positionsschalter zugewiesen werden. Bei
der Festlegung der Positionstoleranz muss die zulässige maximale Position
berücksichtigt werden => maximaler Wert der Positionstoleranz = maximale Position in
Fahrtrichtung – Teach-in Position.
Parameter des SOS-Dialogs: Siehe SOS-Funktion
k+1
k+2
k+3
k+4
Verarbeitungszyklen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth ctrlx safety safex-c.15

Inhaltsverzeichnis