7.2
µSD-Speicherkarte
Die µSD-Speicherkarte ist als Option für eine Inbetriebnahme in folgenden
Anwendungsfällen vorgesehen:
•
Datensicherung und –wiederherstellung beim werkzeuglosen Gerätetausch
•
Serieninbetriebnahme identischer Baugruppen
•
Optionale Projektablage
7.3
Einschaltsequenz
Nach jedem Neustart der Sicherheitskleinsteuerung ctrlX SAFETY werden bei
fehlerfreiem Lauf folgende Phasen durchlaufen und in der ctrlX SAFETY Engineering-
Oberfläche angezeigt:
Tabelle 38:Einschaltsequenz- LED Blinkmuster
Einschalt-
sequenz
„1"
STARTUP
„2"
SENDCONFIG
„3"
STARTUP BUS
„4"
RUN
„5"
STOP
„6"
Fehler
„7"
Alarm
„8"
Lokalbetrieb
Anmerkung: Dieser Phasenhochlauf ist an der Sicherheitssteuerung ctrlX SAFETY nur
über die Lightpipe (PF01) ersichtlich. Die genaue Beschreibung der LED-
Gerätediagnose entnehmen sie bitte aus dem Kapitel „Gerätediagnose" der jeweiligen
ctrlX SAFETY Baugruppe.
R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG
ctrlX SAFETY | Inbetriebnahme
Beschreibung
Synchronisation zwischen beiden
Prozessorsystemen und Prüfung
der Konfiguration-/Firmwaredaten
Verteilung der Konfigurations-
/Firmwaredaten
und nochmalige Prüfung dieser
Daten. Anschließend
Bereichsprüfung der
Konfigurationsdaten.
Falls vorhanden, Initialisierung
eines Bussystems
Normalbetrieb des Systems. Alle
Ausgänge werden nach dem
aktuellen Zustand der Logik
geschaltet.
Im Stopp-Mode können
Parameter- und Programmdaten
extern geladen werden.
Fehler-Mode der Baugruppe. Alle
Ausgänge abgeschaltet. Fehler
kann nur über EIN/AUS der
Baugruppe rückgesetzt werden.
Alarm-Mode der Baugruppe. Alle
Ausgänge abgeschaltet. Alarm
kann über Digitaleingang oder
frontseitigen Quittierungstaster
rückgesetzt werden.
Lokalbetrieb der Baugruppe.
Normalbetrieb ohne
Netzwerkanbindung.
241/284