Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12 Programmierhandbuch Seite 118

Sicherheitskleinsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

284/118
ctrlX SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering
Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01
6.5.20.1 Scope-Schemen (Messpläne)
Tabelle 6: Geberdaten
• Aufzeichnung von skalierten Positionswerten von System A und
Funktion
• Aufzeichnung von Prozesswerten und Beschleunigung über den
Hinweis: Nach dem reziproken Vergleich der beiden Kanalwerte wird
der Prozesswert der Position aus einem Kanal erstellt.
• Skalierung der Gebersysteme A und B bei der
Anwendung
• Analyse und Verlauf des Gebersignals zu Diagnosezwecken (z.B.
• Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsverhalten des Antriebs.
• Erkennung von Schwellen.
• Beschleunigung in [U/min/s]in rot
Ausgang
• Position A in [U]in grün
• Position B in [U]in gelb
• Drehzahl in [U/min]in blau
• Wählbarer Ausgang der ctrlX SAFETYin grau
• Zwei Cursorwerte – positionierbar
Hinweis: Die zugewiesenen Farben können wahlweise angepasst
werden.
Tabelle 7: Geschwindigkeitsgeber
• Aufzeichnung der aktuellen Geschwindigkeit von System A und
Funktion
• Aufzeichnung der Unterschiede der Geschwindigkeitssignale von
Hinweis: Nach dem reziproken Vergleich der beiden Kanalwerte wird
der Prozesswert der Position intern aus einem Kanal erstellt.
• Skalierung der Gebersysteme A und B bei der
Anwendung
• Analyse und Verlauf des Gebersignals zu Diagnosezwecken (z.B.
• Drehzahl A in [U/min]in rot
Ausgang
• Drehzahl B in [U/min]in grün
• Drehzahldifferenz in [U/min]in gelb
• Wählbarer Ausgang der ctrlX SAFETYin grau
• Zwei Cursorwerte – positionierbar
Hinweis: Die zugewiesenen Farben können wahlweise angepasst
werden.
System B über den Zeitverlauf.
Zeitverlauf.
Positionsüberwachung. Bei einem korrekt skalierten Gebersystem
sollte es nicht zu einer signifikanten Abweichung zwischen den
Positionen A und B kommen bzw. sollte die Abweichung die im
Geberfenster eingestellte zulässige Abweichung nicht
überschreiten.
Fehlerbehebung usw.)
System B über den Zeitverlauf.
System A und System B über den Zeitverlauf.
Geschwindigkeitsüberwachung. Bei einem korrekt skalierten
Gebersystem sollte es nicht zu einer signifikanten Abweichung
zwischen den Geschwindigkeiten A und B kommen bzw. sollte die
Abweichung den im Geberfenster eingestellten Schwellenwert der
Geschwindigkeit nicht überschreiten.
Fehlerbehebung usw.).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth ctrlx safety safex-c.15

Inhaltsverzeichnis