Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte; Peripheriegeräte - Bosch rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12 Programmierhandbuch

Sicherheitskleinsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

284/150
ctrlX SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering
Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01
6.10.1 Geräte
6.10.1.1 Mastergeräte
Das Mastergerät ist das Basisgerät für die Programmierung.
Für die ctrlX SAFETY gibt es zwei Varianten des Basisgeräts (ctrlX SAFETY-C.12/ ctrlX
SAFETY-C.15).
Ein ctrlX SAFETY Engineering-Dokument kann Programme für mehrere Mastergeräte
unterschiedlicher Art enthalten. Die Mastergeräte mit dieser Fähigkeit können über das
SMMC-Netzwerk miteinander kommunizieren.
6.10.1.2 Slave-Geräte
Ein Slave-Gerät ist ein Erweiterungsmodul, welches mehr E/A-Verbindungen bietet oder
die Steuerung von einer oder mehreren Achsen ermöglicht. Es gibt zwei Arten von
Slave-Geräten:
E/A-Erweiterungen erweitern die Anzahl der Eingänge und Ausgänge.
Achsen-Erweiterungsmodule können zur Überwachung von Achsen verwendet werden.
Die Achs-Erweiterungsmodule stellen optional zusätzliche Eingänge und Ausgänge
bereit.
6.10.1.3 Peripheriegeräte
Diese stellen externe Bausteine dar, die mit den Ein-/Ausgängen der ctrlX SAFETY-
Steuerung verbunden werden und Eingangs- und Ausgangssignale bereitstellen.
Sie können im Anschluss- oder Verdrahtungsplan eingefügt werden, wo sie automatisch
mit den entsprechenden Anschlüssen der ctrlX SAFETY-Geräte verbunden werden.
Nach dem Hinzufügen wird der entsprechende Funktionsbaustein erstellt, der (im
Funktionsplan) mit anderen funktionalen Bausteinen zum Konfigurieren der
gewünschten Funktion des Systems verwendet werden kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth ctrlx safety safex-c.15

Inhaltsverzeichnis