284/78
ctrlX SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering
Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01
6.5.2
Planung des Netzwerks
Bevor das Netzwerk installiert und programmiert wird, wird empfohlen, vorab einen Plan
des FSoE-Netzwerkes zu erstellen. Hierzu werden erste Schritte aufgelistet und anhand
von Beispielen die Abfolge erläutert.
Anwendungsbeispiele befinden sich in dem Dokument Anwendungsbeschreibung für
die Integration der ctrlX SAFETY Baugruppen SAFEX-C.1* in ctrlX AUTOMATION DOK-
XSAFE*-SAFEX-C.1XC-APxx-DE-P
Dazu sind folgende Schritte notwendig:
1. Festlegen des FSoE-Masters und dessen lokal angeschlossenen Elemente
(E/As)
2. Festlegen der FSoE-Slaves und deren direkt angeschlossenen Elemente
3. Festlegen des EtherCAT-Masters (→ z.B ctrlX CORE, Third-Party-Steuerung mit
EtherCAT-Master)
4. Festlegen der EtherCAT-Slaves (→ z.B. SIO)
5. Festlegen der FSoE-Netzwerkstruktur
(diese ist gleich der EtherCAT-Netzwerk-Struktur)
6. Festlegen der Netzwerk-Parameter mit
•
Moduladresse (Frei wählbare, eindeutige Ordnungsnummer im Netzwerk)
•
Zykluszeit (entsprechend der langsamsten Baugruppe im Netzwerk)
•
Adressen (Master = 0, Slave x – fortlaufend nummeriert)
•
Verbindungs-ID (Frei wählbare, eindeutige Ordnungsnummer im Protokoll –
bestimmt die Kommunikationsreihenfolge)
Nach der Festlegung der Netzwerkstruktur und deren Parameter kann das Netzwerk via
ctrlX SAFETY Engineering programmiert werden.
Bitte nutzen Sie zur Parameterbestimmung auch das Installationshandbuch ctrlX
SAFETY
Baugruppen SAFEX-C.1* mit ctrlX SAFETY Engineering DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-
COxx-DE-P
2)
und die technischen Daten und Vorgaben der Hersteller.
Fehlfunktionen des FSoE-Netzwerkes können zum Verlust oder zu
Beeinträchtigung von Sicherheitsfunktionen führen!
Falsch festgelegte oder eingestellte Parameter können zu Fehlfunktionen des
Netzwerkes führen! (z.B. Datenverlust oder Zeitverzögerung von Eingangsdaten)
4)
HINWEIS
WARNUNG