284/20 ctrlX SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering
Bosch Rexroth AG, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Ausgabe 01
Verbinder
Attribut
Routen
Signalliste
Signalzelle
Eingangssignalliste der
SPS
Ausgangssignalliste der
SPS
Anweisungsliste (AWL)
Kompilation
Konfiguration
Nachrichtenfenster
Verbindungspunkt zwischen dem Anfang und dem Ende einer
logischen Verknüpfung mit einem Eingang und einem Ausgang eines
Funktionsbausteins.
Nicht-grafische Funktion eines Funktionsbausteins. Ein Attribut
besteht aus einem Bezeichner, einer Einheit und einem Wert.
Horizontale und vertikale Verbindungen von logischen
Verknüpfungen in einem Funktionsbausteindiagramm, damit
Schnittpunkte mit Funktionsbausteinen vermieden werden und
logische Verknüpfungen mit identischen Verbindern in einer frühen
Phase zusammengeführt werden können (entsprechend dem
Abstand und dem Zielfunktionsbaustein).
Signallinien in und aus der SPS in Tabellenform.
Auswählbarer Bereich der Signalliste, der kommentiert werden kann.
Signallinien in die SPS in Tabellenform. Bei der
Programmiersoftware ctrlX SAFETY Engineering können die SPS-
Eingänge durch den Benutzer festgelegt werden. Sie haben eine
eindeutige Nummer und müssen an die Eingänge eines
Funktionsbausteins zugewiesen werden.
Signallinien aus der SPS in Tabellenform. Bei der
Programmiersoftware ctrlX SAFETY Engineering können die SPS-
Ausgänge durch den Benutzer festgelegt werden und besitzen wie
die Eingänge eine eindeutige Identifikationsnummer.
Assemblerähnliche Programmiersprache, welche in ein zentrales
ctrlX SAFETY-Mastergerät geladen werden kann. Die Aufgabe der
Programmiersoftware ctrlX SAFETY Engineering ist die Erzeugung
einer Anweisungsliste aufgrund definierter Funktionsbausteine sowie
deren Attribute und Verbindungen.
Übersetzung und Verifizierung des mit ctrlX SAFETY Engineering
erstellten Funktionsbausteindiagramms und der damit verbundenen
Parameter.
Konfiguration ist die allgemeine Bezeichnung für ein
Überwachungsprogramm und den damit verbundenen Parametern
für zulässige Abweichungen bzw. Mindest- und Höchstwerte. In
diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass ein
Überwachungsprogramm immer mit weiteren Daten einhergeht, auf
die sich das Programm beziehen kann.
Mehrzeiliges Ausgabefenster, eingebettet in eine Windows-
Funktionsleiste. Im Mitteilungsfenster werden Fehler, Warnungen
und Hinweise des Programms an den Benutzer dargestellt. Das
Mitteilungsfenster kann an- oder ausgeschaltet werden.