Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Konfigurationsparameter Für Den Can-Bus-Betrieb - Pilz CANopen PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CANopen PMCtendo DD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CANopen for PMCtendo DD5 and PMCprotego D
2.6
Operating Manual CANopen for, PMCtendo DD5 and PMCprotego D
1002905-EN-02
Wichtige Konfigurationsparameter für den CAN-
Bus-Betrieb
Die folgenden Parameter sind für den CAN-Betrieb wichtig:
 CBAUD:
Übertragungsrate für den CAN-Bus
 ADDR:
Mit dem Kommando ADDR wird die Feldbus-Adresse des Verstärkers
definiert. Nach der Änderung der Adresse sollten alle Parameter im
EEPROM abgespeichert werden und der Verstärker aus- und
eingeschaltet werden.
 AENA:
Hiermit kann der Zustand des Software-Enable beim Einschalten des
Verstärkers definiert werden. Mit dem Software-Enable wird einer
externen Steuerung die Möglichkeit gegeben die Endstufe
softwaremäßig zu sperren und freizugeben. Bei Geräten, die mit einem
analogen Sollwert arbeiten (OPMODE=1,3) wird beim Einschalten des
Verstärkers das Software-Enable automatisch gesetzt, so dass diese
Geräte sofort betriebsbereit sind (Hardware-Enable vorausgesetzt). Bei
allen anderen Geräten wird beim Einschalten das Software-Enable auf
den Wert von AENA gesetzt. Die Variable AENA hat auch eine
Funktion beim Resettieren des Verstärkers nach einem Fehler (über
digitalen Eingang 1 bzw. mit dem ASCII-Kommando CLRFAULT). Bei
Fehlern, die softwaremäßig resettiert werden können, wird, nachdem
der Fehler gelöscht wurde, der Software-Enable auf den Zustand von
AENA gesetzt. Auf diese Weise ist das Verhalten des Verstärkers beim
Software-Reset analog zu dem Einschaltverhalten.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Canopen pmcprotego d

Inhaltsverzeichnis