Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Kommunikationsobjekt-Identifiers - Pilz CANopen PMCtendo DD5 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CANopen PMCtendo DD5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CANopen for PMCtendo DD5 and PMCprotego D
3.2
Operating Manual CANopen for, PMCtendo DD5 and PMCprotego D
1002905-EN-02

Aufbau des Kommunikationsobjekt-Identifiers

Die folgende Grafik zeigt den Aufbau des COB-Identifiers (COB-ID). Der
"Function Code" legt die Bedeutung und die Priorität des jeweiligen
Objekts fest.
10 9
8
7
6
5
Function-Code
Module-ID
Bit 0 ... 6 Modul ID (CAN-Bus Adresse des Servoverstärkers, Bereich
1..127; wird in der Inbetriebnahme-Software oder am
Servoverstärker eingestellt, => Kapitel 2.2)
Bit 7 ... 10 Function Code (Nummer des im Server definierten
Kommunikationsobjektes)
INFO
Wird eine ungültige Stationsnummer eingestellt (=0 oder >127), so
wird die Modul-ID intern auf 1 gesetzt.
Die folgenden Tabellen zeigen die Default-Belegung der COB-Identifier
nach dem Einschalten des Servoverstärkers. Die Objekte, die mit einem
Index (Communication Parameters at Index) versehen sind, können nach
der Initialisierungsphase mit einem neuen Identifier versehen werden. Die
Indizes in Klammern sind optional.
Vordefinierte "Broadcast" Objekte (Senden an alle)
Objekt
Function
code
(binary)
NMT
0000
SYNC
0001
TIME
0010
4
3
2
1
0
Resulting COB-IDs
Communication
parameters at index
Dez.
Hex.
0
0
h
128
80
(1005
h
256
100
nicht unterstützt
h
)
h
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Canopen pmcprotego d

Inhaltsverzeichnis