Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PMCtendo SZ
Bedienungsanleitung-1002405-de-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PMCtendo SZ-Serie

  • Seite 1 PMCtendo SZ Bedienungsanleitung-1002405-de-06...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................4 Zweck des Handbuchs ........................4 Weitere Unterstützung ........................4 Sicherheitshinweise ........................5 Gewährleistung und Haftung ......................5 Bestandteil des Produkts ......................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung....................5 Qualifiziertes Personal........................6 An der Maschine arbeiten........................ 6 Entsorgung ............................6 Richtlinien und Normen ........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Leistungs- und Feedbacksteckverbinder EnDat 2.2 ..............24 6.2.2.1 Anschlussbelegung – Leistungssteckverbinder................26 6.2.2.2 Anschlussbelegung – Feedbacksteckverbinder EnDat 2.2 ............28 6.2.2.3 Übersicht – Motortypen und Steckverbinder.................. 30 6.2.3 Leistungs- und Feedbacksteckverbinder HIPERFACE DSL ............31 6.2.3.1 Anschlussbelegung – Steckverbinder HIPERFACE DSL .............. 32 Fremdlüfter ............................
  • Seite 4: Einleitung

    Diese Betriebsanleitung beschreibt die Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ. Sie enthält Informationen über Transport, Einlagerung, Einbau, Anschluss, Inbetriebnahme, Service und Entsorgung. Weitere Unterstützung Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen das vorliegende Dokument nicht beantwortet, finden Sie weitere Unterstützung auf http://www.pilz.com. Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Gewährleistung und Haftung Von den Geräten können Gefahren ausgehen. Halten Sie deshalb die in den folgenden Abschnitten und Punkten aufgeführten Sicherheitshinweise und technische Regeln und Vorschriften ein. Gewährleistungs- und Haftungsansansprüche gehen verloren, wenn ... das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 6: Qualifiziertes Personal

    Sicherheitshinweise Qualifiziertes Personal Von den Geräten können Restgefahren ausgehen. Deshalb dürfen alle Arbeiten am Gerät sowie die Bedienung und die Entsorgung nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das die möglichen Gefahren kennt. Qualifiziertes Personal sind Personen, die die Berechtigung zur Ausführung dieser Tätigkeiten erworben haben durch eine Ausbildung zur Fachkraft und/oder eine Unterweisung durch Fachkräfte.
  • Seite 7: Gebrauch Von Symbolen

    Sicherheitshinweise Die Approbation ist bei Underwriters Laboratories USA unter der UL-Nummer E357386 in den Bereichen OBJY2.GuideInfo Systems, Electrical Insulation - Component und OBJY8.E357386 Systems, Electrical Insulation Certified for Canada - Component registriert. Die Zulassung ist in erster Linie für den Einsatz von Motoren und Getriebemotoren auf dem US-amerikanischen Markt von Bedeutung, stellt aber auch in vielen Ländern ein besonderes Qualitätsmerkmal dar.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ haben eine sehr kurze Bauweise, die über eine optimale Wicklungstechnik realisiert wird. Diese ermöglicht, die Statorwicklungen mit dem höchst möglichen Kupferfüllfaktor herzustellen. Mit dieser Technologie und weiteren Optimierungen der Mechanik ist es möglich, die Motorlänge ohne Leistungsnachteil um annähernd die Hälfte zu verkürzen.
  • Seite 9: Synchron-Servomotoren Pmctendo Sz

    Produktbeschreibung Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ 3.1.1 Typenschild Bezeichnung Wert im Beispiel Bedeutung 2018 Year of Manufacturing (Fertigungsjahr) PMCtendo SZ.31/1/2/2/7/K/ Typenschlüssel H/30/00 Ser. No. 10251811 Serialnummer Ident. No. 8177064 Identifizierungsnummer 0,95 Nm Stillstandsdrehmoment: Dauerdrehmoment bei 250 min ± 5 % 0,93 Nm Bemessungsdrehmoment; Höchstdauerdrehmoment des Motors bei Bemessungsdrehzahl n ±...
  • Seite 10: Typenschlüssel

    Produktbeschreibung 3.1.2 Typenschlüssel Beispiel-Code PMCtendo SZ. 1 Typ PMCtendo SZ 2 Baugröße Code 3 Bremse und Dynamik Code Ohne Permanentmagnet-Haltebremse und dynamische Ausführung Mit Permanentmagnet-Haltebremse und dynamischer Ausführung 4 Feedback Code EnDat 2.2 Singleturn, induktiv (ECI 1118-G2) EnDat 2.2 Multiturn, optisch (EQN 1135) HIPERFACE DSL Multiturn, optisch (EKM36, nur für SZ.3x –...
  • Seite 11: Servoverstärker

    Produktbeschreibung 8 Spannung Code 400 V (U = 540 V) 9 Drehzahl Code 2000 min 3000 min 4500 min 6000 min 10 Option Code Standard Servoverstärker Die Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ müssen über Servoverstärker, wie beispielsweise PMCtendo DD5 oder PMCprotego D, drehzahl-, drehmoment oder lagegeregelt betrieben werden.
  • Seite 12: Feedback

    Produktbeschreibung Feedback Die Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ können mit folgenden Feedbacksystemen ausgestattet werden: EnDat 2.2 Singleturn, induktiv (ECI 1118-G2) EnDat 2.2 Multiturn, optisch (EQN 1135) HIPERFACE DSL Multiturn, optisch (EKM36, nur für SZ.3x – SZ.75...K) Singleturn-Feedbacksysteme liefern eine Absolutposition innerhalb einer Umdrehung, Multiturn-Feedbacksysteme geben eine Absolutposition über eine Vielzahl von Umdrehungen an.
  • Seite 13: Haltebremse

    Produktbeschreibung Haltebremse GEFAHR! Lebensgefahr! Die Motorbremse ist keine Sicherheitsbremse! ▪ Prüfen Sie, ob zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen, z. B. bei Aufenthalt unter angehobenen Lasten. Da die Synchron-Servomotoren durch entsprechende Sollwertvorgaben am Servoverstärker aktiv und schnell gebremst werden können, haben die eingebauten Bremsen die Funktion einer Haltebremse.
  • Seite 14: Motorwelle Und Lager

    Produktbeschreibung Motorwelle und Lager Die Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ besitzen auf der Antriebsseite ein glattes Wellenende (DIN 6885). Bei einer kraftschlüssigen Verbindung muss die Drehmomentübertragung durch Flächenpressung erreicht werden. Somit ist eine sichere, spielfreie Kraftübertragung gewährleistet. Die Lager sind als Kugellager mit Dauerschmierung und mit nicht-schleifender Dichtung ausgeführt.
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport Sichern Sie die Wellen und Lager eines Synchron-Servomotors beim Transport gegen Stöße. Verwenden Sie beim Transport die zugehörigen Ringschrauben (sofern vorhanden) und geeignete Anschlagmittel. Heben Sie den Synchron-Servomotor an den Ringschrauben nur ohne zusätzliche Anbauten.
  • Seite 16: Einbau

    Einbau Einbau GEFAHR! Elektrischer Schlag! Schwere Verletzungen durch Berühren spannungsführender Teile! ▪ Führen Sie alle Arbeiten an einem spannungslosen Motor durch! ▪ Stellen Sie sicher, dass die Motorwelle bei allen Arbeiten stillsteht. Durch einen rotierenden Läufer können hohe Spannungen an den Anschlüssen anstehen.
  • Seite 17: Einbauort

    Einbau Einbauort Für den Einbauort gelten folgende Voraussetzungen: Der Einbauort muss frei sein von aggressiven Stoffen und elektrisch leitfähiger Atmosphäre Die Unterkonstruktion muss eben, erschütterungsfrei und verwindungssteif sein Eine ausreichende Wärmeabfuhr muss gegeben sein; beachten Sie hierfür die Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperatur und kühlen Sie den Motor bei Bedarf zusätzlich, beispielsweise durch einen Fremdlüfter Wenn Sie einen Fremdlüfter einsetzen, beachten Sie, dass der Mindestfreiraum des Lufteinlasses eingehalten wird...
  • Seite 18: Motoreinbau

    Einbau Motoreinbau ACHTUNG! Sachschaden! Schläge oder andere Gewaltanwendungen führen zur Schädigung von Lager, Feedback und Motorwelle. ▪ Schlagen Sie nicht mit Hammer oder anderen Werkzeugen auf die Motorwelle oder das Motorgehäuse. ▪ Setzen Sie den Motor keinem Druck, Stoß oder hoher Beschleunigung aus.
  • Seite 19: Motor Einbauen

    Einbau 5.2.2 Motor einbauen 1. Richten Sie die Kupplung korrekt aus. Ein Versatz führt zu unzulässigen Vibrationen und zur Zerstörung von Kugellagern und Kupplung! 2. Vermeiden Sie eine mechanisch überbestimmte Lagerung der Motorwelle. Durch eine starre Kupplung und/oder extreme Zusatzlagerung (z. B. im Getriebe) kann es zu einer Überbeanspruchung der Motorwelle kommen.
  • Seite 20: Elektrische Installation

    Elektrische Installation Elektrische Installation Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln in Kapitel An der Maschine arbeiten [ GEFAHR! Elektrischer Schlag! Schwere Verletzungen durch Berühren spannungsführender Teile! ▪ Führen Sie alle Arbeiten an einem spannungslosen Motor durch! ▪ Stellen Sie sicher, dass die Motorwelle bei allen Arbeiten stillsteht. Durch einen rotierenden Läufer können hohe Spannungen an den Anschlüssen anstehen.
  • Seite 21: Allgemeines

    Elektrische Installation Allgemeines 6.1.1 Leitungsführung Halten Sie bei der Installation der elektrischen Ausrüstung die für Ihre Maschine bzw. Anlage gültigen Bestimmungen ein, z. B. DIN IEC 60364 oder DIN EN 50110. 6.1.2 Erdung, Schirmung und EMV Beachten Sie bei Erdung, Schirmung und EMV nachfolgende Faktoren. Der Anschluss an PE wird bei den Synchron-Servomotoren über das Kabel für die Versorgungsspannung hergestellt (siehe Anschlusstechnik [...
  • Seite 22: Leitungsauswahl

    Elektrische Installation 6.1.3 Leitungsauswahl Beachten Sie, dass Motor, Kabel und Servoverstärker jeweils elektrische Eigenschaften besitzen, die sich gegenseitig beeinflussen. Bei ungeeigneter Abstimmung kann dies an Motor und Servoverstärker zu unzulässig hohen Spannungsspitzen führen. Beachten Sie außerdem nachfolgende Faktoren. Wählen Sie die Leiterquerschnitte abhängig vom zulässigen Stillstandsstrom des Motors.
  • Seite 23: Steckverbinder

    Elektrische Installation 6.1.4 Steckverbinder Die Synchron-Servomotoren sind mit Steckverbindern ausgestattet. Bei den Motortypen PMCtendo SZ.4x – SZ.8x kommen speedtec-Steckverbinder zum Einsatz. Die Kabel werden wie anschließend beschrieben angeschlossen. 6.1.4.1 Kabel über speedtec-Steckverbinder an PMCtendo SZ.4x – SZ.8x anschließen ü Sie haben die Schutzkappen von den Steckverbindern abgezogen. 1.
  • Seite 24: Kabel Über Steckverbinder An Pmctendo Sz.3X Anschließen

    Elektrische Installation 6.1.4.2 Kabel über Steckverbinder an PMCtendo SZ.3x anschließen ü Sie haben die Schutzkappen von den Steckverbindern abgezogen. 1. Richten Sie die jeweiligen Überwurfmuttern des grünen Feedback- und des orangefarbenen Leistungssteckverbinders so aus, dass sich die Punkte auf Überwurfmuttern und Steckverbindern gegenüberliegen: 2.
  • Seite 25: Abb. 3 Pmctendo Sz.3X - Verdrehbereiche Der Steckverbinder

    Elektrische Installation PMCtendo SZ.3x – Verdrehbereiche der Steckverbinder Abb. 3: PMCtendo SZ.3x – Verdrehbereiche der Steckverbinder Leistungssteckverbinder Feedbacksteckverbinder Anbau- oder Abtriebsseite des Motors B Rückseite des Motors PMCtendo SZ.4x – SZ.8x – Verdrehbereiche der Steckverbinder Abb. 4: PMCtendo SZ.4x – SZ.8x – Verdrehbereiche der Steckverbinder Leistungssteckverbinder Feedbacksteckverbinder Anbau- oder Abtriebsseite des Motors B...
  • Seite 26: Anschlussbelegung - Leistungssteckverbinder

    Elektrische Installation Merkmale – Leistungssteckverbinder Größe Verbindung Verdrehbereich α β SZ.3x con.15 Schnellverschluss 180° 120° SZ.4x, SZ.5x, con.23 Schnellverschluss 180° 40° SZ.71, SZ.73 SZ.75, SZ.82, con.40 Schnellverschluss 180° 40° SZ.83, SZ.85...K SZ.85...F con.58 Schraubgewinde 0° 0° Merkmale – Feedbacksteckverbinder Größe Verbindung Verdrehbereich α...
  • Seite 27 Elektrische Installation Steckergröße con.15 Anschlussbild Anschluss Farbe schwarz blau 1BR+ (Bremse + DC 24 V) 1BR− (Bremse 0 V) schwarz grün-gelb Steckergröße con.23 Anschlussbild Anschluss Farbe schwarz blau 1BR+ (Bremse + DC 24 V) 1BR− (Bremse 0 V) schwarz grün-gelb Steckergrößen con.40 Anschlussbild Anschluss...
  • Seite 28: Anschlussbelegung - Feedbacksteckverbinder Endat 2.2

    Elektrische Installation Steckergrößen con.58 Anschlussbild Anschluss Farbe schwarz blau 1BR+ (Bremse + DC 24 V) − 1BR− (Bremse 0 V) schwarz grün-gelb 6.2.2.2 Anschlussbelegung – Feedbacksteckverbinder EnDat 2.2 Folgende EnDat 2.2-Steckverbinder stehen für PMCtendo SZ-Motoren zur Verfügung (die Farbangaben betreffen die Anschlusslitzen und sind nur für die motorinterne Verdrahtung von Bedeutung).
  • Seite 29 Elektrische Installation EnDat 2.2 – Steckverbinder con.23 Anschlussbild Anschluss Farbe CLOCK violett weiß DATA/ rosa DATA grau CLOCK/ gelb 0 V GND weißgrün schwarz braungrün Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 30: Übersicht - Motortypen Und Steckverbinder

    Elektrische Installation 6.2.2.3 Übersicht – Motortypen und Steckverbinder Welcher Steckverbinder für welchen der PMCtendo SZ Motortypen geeignet ist, entnehmen Sie nachfolgenden Tabellen. WICHTIG Beachten Sie, dass sich die Zuordnung der Steckergröße zum jeweiligen Mindestkabelquerschnitt ø auf eine maximale Kabellänge von 100 m bezieht.
  • Seite 31: Leistungs- Und Feedbacksteckverbinder Hiperface Dsl

    Elektrische Installation SZ-Motoren mit Fremdlüfter = 2000 min = 3000 min = 4500 min = 6000 min Stecker- ø Stecker- ø Stecker- ø Stecker- ø größe größe größe größe SZ.41...F — — con.23 — — con.23 SZ.42...F — — con.23 —...
  • Seite 32: Anschlussbelegung - Steckverbinder Hiperface Dsl

    Elektrische Installation PMCtendo SZ.4x...K – SZ.7x...K – Verdrehbereich des Steckverbinders Abb. 6: PMCtendo SZ.4x...K – SZ.7x...K – Verdrehbereich des Steckverbinders Anbau- oder Abtriebsseite des Motors B Rückseite des Motors Merkmale – Steckverbinder Größe Verbindung Verdrehbereich α β SZ.3x...K, con.23 Schnellverschluss 180° 135°...
  • Seite 33 Elektrische Installation HIPERFACE DSL – Steckverbinder con.23 Anschlussbild Anschluss Farbe schwarz blau DSL− (L) grün DSL-Schirm 1BR+ (Bremse + DC 24 V) DSL+ (H) grau 1BR− (Bremse 0 V) schwarz grün-gelb HIPERFACE DSL – Steckverbinder con.40 Anschlussbild Anschluss Farbe schwarz blau 1BR+ (Bremse + DC 24 V) −...
  • Seite 34: Fremdlüfter

    Elektrische Installation Fremdlüfter Die Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ können optional mit einem Fremdlüfter gekühlt werden, um bei gleicher Baugröße die Leistungsdaten zu erhöhen. Auch eine Nachrüstung mit einem Fremdlüfter ist möglich, um den Antrieb nachträglich zu optimieren. Prüfen Sie bei einer Nachrüstung, ob der Leiterquerschnitt der Leistungskabel des Motors erhöht werden muss.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    ▪ Sichern Sie den Einbauort vorschriftsmäßig, z. B. durch Sperren oder Warnschilder ab. WICHTIG Beachten Sie, dass Synchron-Servomotoren ausschließlich von Pilz GmbH & Co. KG repariert werden dürfen. Das unbefugte Öffnen eines Synchron-Servomotors und unsachgemäße Eingriffe an diesem haben den Verlust der Gewährleistung zur Folge. Bedienungsanleitung PMCtendo SZ...
  • Seite 36: Motoreinbau Prüfen

    Inbetriebnahme Motoreinbau prüfen GEFAHR! Verbrennungen! Die Oberflächentemperatur eines Synchron-Servomotors kann durch den Betrieb 65 °C deutlich überschreiten. ▪ Treffen Sie geeignete Schutzmaßnahmen gegen unbeabsichtigtes und beabsichtigtes Berühren des Motors. ü Sie haben einen Synchron-Servomotor wie in Kapitel Einbau [ beschrieben, eingebaut. 1.
  • Seite 37: Motoranschluss Prüfen

    Inbetriebnahme Motoranschluss prüfen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch bewegte Teile! Stellen Sie sicher, dass ▪ durch den Motoranlauf keine Personen gefährdet werden. ▪ alle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß installiert sind, auch im Probebetrieb. ▪ am Antrieb befestigte Komponenten gegen Fliehkräfte ausreichend gesichert sind (Passfedern, Kupplungselemente ...). ü...
  • Seite 38: Hinweise Zur Fehlerbehebung

    Inbetriebnahme 7.3.1 Hinweise zur Fehlerbehebung Nachfolgende Tabelle beinhaltet typische Fehler, die den Synchron-Servomotor während der Inbetriebnahme betreffen können. Weitere mögliche Fehlerquellen sind der zugehörige Servoverstärker, eine eventuelle übergeordnete Steuerung oder die Integration des Motors in ein Mehrfachsystem. Beachten Sie aus diesem Grund die jeweiligen Dokumentationen. Fehler Mögliche Fehlerursachen Maßnahme...
  • Seite 39: Bremsen Testen Und Einschleifen

    Inbetriebnahme Fehler Mögliche Fehlerursachen Maßnahme Abschirmung des Meldung Motortemperatur Verbindung zum (am Servoverstärker) thermischen Feedbackkabels auflegen Wicklungsschutz Leitungen prüfen unterbrochen Thermische Situation am Thermischer Wicklungsschutz hat Einbauort prüfen angesprochen Gegebenenfalls Fremdlüfter einsetzen Motorbremse greift nicht Gefordertes Drehmoment zu Auslegung der Motorbremse hoch prüfen Motorbremse defekt...
  • Seite 40: Service

    ▪ Sichern Sie den Einbauort vorschriftsmäßig, z. B. durch Sperren oder Warnschilder ab. WICHTIG Beachten Sie, dass Synchron-Servomotoren ausschließlich von Pilz GmbH & Co. KG repariert werden dürfen. Das unbefugte Öffnen eines Synchron-Servomotors und unsachgemäße Eingriffe an diesem haben den Verlust der Gewährleistung zur Folge. Wartung Bei geeignetem Einbau sind die Synchron-Servomotoren weitgehend wartungsfrei.
  • Seite 41: Verhalten Bei Störungen

    42]). Kugellager auf Geräusche überprüfen und bei Verschlechterung gegebenenfalls den Synchron-Servomotor einschicken, um die Kugellager zu tauschen. Beachten Sie, dass die Kugellager nur durch die Pilz GmbH & Co. KG getauscht werden dürfen! Verhalten bei Störungen Sensibilisieren Sie alle Personen, die an der Maschine oder am Motor arbeiten (Maschinenbediener, Maschinenbetreiber, Servicemitarbeiter, etc.) für Veränderungen...
  • Seite 42: Motortausch

    Service Motortausch ACHTUNG! Sachschaden! Schläge oder andere Gewaltanwendungen führen zur Schädigung von Lager, Feedback und Motorwelle. ▪ Schlagen Sie nicht mit Hammer oder anderen Werkzeugen auf die Motorwelle oder das Motorgehäuse. ▪ Setzen Sie den Motor keinem Druck, Stoß oder hoher Beschleunigung aus.
  • Seite 43: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Allgemeine Merkmale Merkmal Beschreibung Bauform IM B5, IM V1, IM V3 nach EN 60034-7 Schutzart IP56 / IP66 (Option) Thermische Klasse 155 (F) nach EN 60034-1 (155 °C, Erwärmung Δϑ = 100 K) Oberfläche Schwarz matt nach RAL 9005 Kühlung IC 410 Konvektionskühlung (IC 416 Konvektionskühlung mit Fremdlüfter, optional)
  • Seite 44: Umgebungsbedingungen

    ≤ 50 m/s (5 g), 6 ms nach EN 60068-2-27 Hinweise Pilz Synchron-Servomotoren sind nicht geeignet für explosionsgefährdete Bereiche gemäß der (ATEX-) Richtlinie 2014/34/EU. Fangen Sie die Leistungskabel nahe am Motor ab, damit Vibrationen des Kabels die Motorsteckverbinder nicht unzulässig belasten.
  • Seite 45: Haltebremse

    Technische Daten HIPERFACE DSL Code Mess- Umdre- Auflösung Position pro Betriebs- prinzip hungen Umdrehung spannungs- bereich EKM36 Optisch 4096 20 Bit 1048576 7 – 12 V Haltebremse Synchron-Servomotoren können optional mit einer spielfreien Permanentmagnet- Haltebremse ausgerüstet werden, um die Motorwelle im Stillstand des Motors festzuhalten. Die Haltebremse fällt bei einem Spannungsabfall automatisch ein.
  • Seite 46: Abb. 8 Haltebremse - Schaltverhalten

    Technische Daten Schaltverhalten Abb. 8: Haltebremse – Schaltverhalten Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 47: Haltebremse - Technische Daten

    Technische Daten 9.6.1 Haltebremse – Technische Daten ΔJ Δm Bstat Bdyn B,Rmax/h Bstop Bstop B,Rlim [Nm] [Nm] [kJ] [kgcm²] [kJ] [ms] [ms] [ms] [mm] [kgcm²] [kg] SZ.31 0,51 48000 0,752 0,186 0,55 SZ.32 0,50 38000 0,952 0,186 0,55 SZ.33 0,50 30000 1,17 0,186...
  • Seite 48: Temperatursensor

    Technische Daten Temperatursensor Standardmäßig sind die PMCtendo SZ-Motoren mit einem PTC-Drilling ausgestattet. Der PTC-Thermistor ist ein Drillings-Kaltleiter nach DIN 44082, mit dem die Temperatur jeder Wicklungsphase überwacht werden kann. Die Widerstandswerte in folgender Tabelle und Kennlinie beziehen sich auf einen einzelnen Kaltleiter nach DIN 44081. Für einen Drillings-Kaltleiter nach DIN 44082 multiplizieren Sie diese Werte mit 3.
  • Seite 49: Derating

    Technische Daten Derating Wenn Sie den Motor unter Bedingungen einsetzen, die von den Standard- Umgebungsbedingungen abweichen, reduziert sich das Nenndrehmoment M des Motors. Abb. 10: Derating in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur Abb. 11: Derating in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe Berechnung Wenn Umgebungstemperatur ϑ >...
  • Seite 50: Typspezifische Daten

    Technische Daten Typspezifische Daten 9.9.1 Anbaubedingungen ACHTUNG! Überhitzung! Durch eine Umlackierung des Motors verändern sich dessen thermische Eigenschaften. Der Motor kann nicht mit den Nenndaten betrieben werden. ▪ Behalten Sie die Lackierung des Motors bei (RAL 9005 Tiefschwarz, matt). Die nachfolgenden technischen Daten gelten für die energetisch optimale Konfiguration eines Servoverstärkers und wurden unter folgenden thermischen Anbaubedingungen ermittelt: Befestigung des Synchron-Servomotors mit Stahlwinkel auf einer Grundplatte...
  • Seite 51: Sz-Motoren Mit Konvektionskühlung

    Technische Daten 9.9.2 SZ-Motoren mit Konvektionskühlung [V/1000 [min⁻¹] [Nm] [A] [Nm/A] [kW] [Nm] [Nm/A] [Nm] [Nm] [Ω] [mH] [ms] [kgcm²] [kg] min⁻¹] SZ.31...K 6000 0,89 1,93 0,46 0,56 0,95 2,02 0,49 0,04 2,80 12,7 11,70 39,80 3,40 0,19 1,50 SZ.31...K 3000 0,93 1,99 0,47...
  • Seite 52 Technische Daten [V/1000 [min⁻¹] [Nm] [A] [Nm/A] [kW] [Nm] [Nm/A] [Nm] [Nm] [Ω] [mH] [ms] [kgcm²] [kg] min⁻¹] SZ.71...K 6000 5,20 6,68 0,78 7,90 9,38 0,87 0,24 20,0 31,0 0,87 8,13 9,34 8,50 8,30 SZ.71...K 3000 7,40 7,20 1,03 8,30 8,00 1,07 0,24...
  • Seite 53: Sz-Motoren Mit Fremdlüfter

    Technische Daten 9.9.3 SZ-Motoren mit Fremdlüfter [V/1000 [min⁻¹] [Nm] [A] [Nm/A] [kW] [Nm] [Nm/A] [Nm] [Nm] [Ω] [mH] [ms] [kgcm²] [kg] min⁻¹] SZ.41...F 6000 2,90 5,62 0,52 3,50 6,83 0,52 0,04 8,50 33,0 1,94 11,52 5,94 0,93 5,40 SZ.41...F 3000 3,40 3,40 1,00 3,70...
  • Seite 54 Technische Daten [V/1000 [min⁻¹] [Nm] [A] [Nm/A] [kW] [Nm] [Nm/A] [Nm] [Nm] [Ω] [mH] [ms] [kgcm²] [kg] min⁻¹] SZ.75...F 4500 27,7 25,4 1,09 39,4 32,8 1,21 0,24 0,22 2,76 12,55 34,0 21,2 SZ.75...F 3000 33,8 22,9 1,48 41,8 26,5 1,59 0,24 87,0 0,33 4,80...
  • Seite 55: Maßzeichnungen

    Maße können aufgrund von Gusstoleranzen bzw. Aufsummieren der Einzeltoleranzen die Vorgaben der ISO 2768-mK überschreiten. Maßänderungen durch technische Weiterentwicklung behalten wir uns vor. CAD-Zeichnungen und -Modelle erhalten Sie auf http://www.pilz.com oder auf Anfrage. Vollwelle Toleranz Passung ∅ Welle ≤ 50 mm DIN 748-1, ISO k6 Passung ∅...
  • Seite 56: Pmctendo Sz.3X

    Technische Daten 9.9.4.1 PMCtendo SZ.3x Abb. 12: PMCtendo SZ.3x – Maße Gilt für Motoren ohne Haltebremse Gilt für Motoren mit Haltebremse Gilt für Feedbacksysteme mit optischem Messprinzip ☐a ∅b1 ∅d ∅e1 ☐g ∅s1 SZ.31...K 55,5 80,5 SZ.32...K 55,5 102,5 SZ.33...K 55,5 124,5 Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 57: Pmctendo Sz.3X (Hiperface Dsl)

    Technische Daten 9.9.4.2 PMCtendo SZ.3x (HIPERFACE DSL) Abb. 13: PMCtendo SZ.3x (HIPERFACE DSL) – Maße Gilt für Motoren ohne Haltebremse Gilt für Motoren mit Haltebremse Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 58 Technische Daten ☐a ∅b1 ∅d ∅e1 ☐g ∅s1 SZ.31...K 80,5 SZ.32...K 102,5 SZ.33...K 124,5 Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 59: Pmctendo Sz.4X - Sz.8X Mit Konvektionskühlung

    Technische Daten 9.9.4.3 PMCtendo SZ.4x – SZ.8x mit Konvektionskühlung Abb. 14: PMCtendo SZ.4x – SZ.8x mit Konvektionskühlung – Maße Gilt für Motoren ohne Haltebremse Gilt für Motoren mit Haltebremse Gilt für Feedbacksysteme mit optischem Messprinzip Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 60 Technische Daten ☐a ∅b1 ∅d ∅e1 ☐g ∅s1 SZ.41...K 20,5 118,5 167,0 91,0 76,5 SZ.42...K 20,5 143,5 192,0 91,0 101,5 SZ.44...K 20,5 193,5 242,0 91,0 151,5 SZ.51...K 10,0 16,0 109,0 163,5 100,0 74,5 SZ.52...K 10,0 16,0 134,0 188,5 100,0 99,5 SZ.53...K 10,0 16,0...
  • Seite 61: Pmctendo Sz.4X - Sz.7X Mit Konvektionskühlung (Hiperface Dsl)

    Technische Daten 9.9.4.4 PMCtendo SZ.4x – SZ.7x mit Konvektionskühlung (HIPERFACE DSL) Abb. 15: PMCtendo SZ.4x – SZ.7x mit Konvektionskühlung (HIPERFACE DSL) – Maße Gilt für Motoren ohne Haltebremse Gilt für Motoren mit Haltebremse Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 62 Technische Daten ☐a ∅b1 ∅d ∅e1 ☐g ∅s1 SZ.41...K 20,5 118,5 167,0 76,5 SZ.42...K 20,5 143,5 192,0 101,5 SZ.44...K 20,5 193,5 242,0 151,5 SZ.51...K 10,0 16,0 109,0 163,5 74,5 SZ.52...K 10,0 16,0 134,0 188,5 99,5 SZ.53...K 10,0 16,0 159,0 213,5 124,5 SZ.55...K 10,0...
  • Seite 63: Pmctendo Sz.4X - Sz.8X Mit Fremdlüfter

    Technische Daten 9.9.4.5 PMCtendo SZ.4x – SZ.8x mit Fremdlüfter Abb. 16: PMCtendo SZ.4x – SZ.8x mit Fremdlüfter – Maße Gilt für Motoren ohne Haltebremse Gilt für Motoren mit Haltebremse Maschinenwand Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 64 Technische Daten ☐a ∅b1 ∅d ∅e1 ☐g1 ∅s1 p1 p2 SZ.41...F 20,5 14 40 32 37,5 175 224 91,0 76,5 SZ.42...F 20,5 19 40 32 37,5 200 249 91,0 111 101,5 25 SZ.44...F 20,5 19 40 32 37,5 250 299 91,0 111 151,5 25 SZ.51...F 115 110...
  • Seite 65: Massenträgheit

    Technische Daten 9.9.5 Massenträgheit Information Beachten Sie, dass Synchron-Servomotoren nicht standardmäßig mit einer erhöhten Massenträgheit ausgeliefert werden. Diese steht aussschließlich optional zur Verfügung. ΔJ Δm [kgcm [kg] SZ.31 0,19 0,186 0,55 SZ.32 0,29 0,55 SZ.33 0,55 SZ.41 0,93 0,192 0,76 SZ.42 1,63 0,566...
  • Seite 66: Zulässige Wellenbelastung

    Technische Daten 9.9.6 Zulässige Wellenbelastung Abb. 17: PMCtendo SZ Abtriebswelle – Maße Nachfolgende Tabelle beinhaltet die maximal zulässigen Belastungen der Abtriebswelle des Motors. Die Werte gelten ... Für einen Kraftangriff auf die Mitte der Abtriebswelle: x = l / 2 (Wellenabmessungen finden Sie im Kapitel Maßzeichnungen), Für Abtriebsdrehzahlen n ≤...
  • Seite 67 Technische Daten ax100 rad100 k100 [mm] [Nm] SZ.31 24,0 1000 SZ.32 24,0 1000 SZ.33 24,0 1000 SZ.41 19,5 1800 SZ.42 19,5 1800 SZ.44 19,5 1800 SZ.51 19,5 2000 SZ.52 19,5 2400 SZ.53 19,5 2400 SZ.55 19,5 2400 SZ.71 24,5 1300 3500 SZ.72 24,5...
  • Seite 68: Abb. 18 Sz.3X - Sz.8X: Fax100 Bei Drehzahlen > 100 Min-1

    Technische Daten Für Abtriebsdrehzahlen n > 100 min gilt: rad100 ax100 k100 100min 100min 100min min⁻¹ min⁻¹ min⁻¹ Für andere Kraftangriffspunkte gilt: × × × rad* £ k100 1000 £ rad* rad100 £ ax100 Bei Anwendungen mit mehreren axialen und/oder radialen Kräften müssen Sie die Kräfte vektoriell addieren.
  • Seite 69: Abb. 19 Sz.3X - Sz.5X: Frad100 Bei Drehzahlen > 100 Min-1

    Technische Daten : Drehzahlen > 100 min rad100 Bei Drehzahlen > 100 min verringert sich F wie folgt. rad100 2500 SZ.3x SZ.4x 2000 SZ.51 SZ.52, SZ.53, SZ.55 1500 rad100 1000 1000 2000 3000 4000 5000 6000 n [min ] Abb. 19: SZ.3x – SZ.5x: F bei Drehzahlen >...
  • Seite 70: Abb. 21 Sz.3X: Fmk100 Bei Drehzahlen > 100 Min-1

    Technische Daten : Drehzahlen > 100 min k100 Bei Drehzahlen > 100 min verringert sich M wie folgt. k100 SZ.3x [Nm] k100 1000 2000 3000 4000 5000 6000 n [min ] Abb. 21: SZ.3x: FM bei Drehzahlen > 100 min k100 SZ.41 SZ.42, SZ.44 [Nm]...
  • Seite 71: Abb. 23 Sz.5X: Fmk100 Bei Drehzahlen > 100 Min-1

    Technische Daten SZ.51 SZ.52 SZ.53, SZ.55 [Nm] k100 1000 2000 3000 4000 5000 6000 n [min ] Abb. 23: SZ.5x: FM bei Drehzahlen > 100 min k100 SZ.71 SZ.72, SZ.73 SZ.75 [Nm] k100 1000 2000 3000 4000 5000 6000 n [min ] Abb. 24: SZ.7x: FM bei Drehzahlen >...
  • Seite 72: Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien

    Technische Daten SZ.8x [Nm] k100 1000 2000 3000 4000 5000 6000 n [min ] Abb. 25: SZ.8x: FM bei Drehzahlen > 100 min k100 9.9.7 Drehmoment-Drehzahl-Kennlinien [min⁻¹] Abb. 26: Erläuterung einer Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie Drehmomentbereich für Drehmomentbereich für Dauerbetrieb Kurzzeitbetrieb (ED < 100%) bei mit konstanter Belastung (S1-Betrieb, Δϑ...
  • Seite 73 Technische Daten SZ.31 (n =3000 min⁻¹) SZ.31 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.32 (n =3000 min⁻¹) SZ.32 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 74 Technische Daten SZ.33 (n =3000 min⁻¹) SZ.33 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.41 (n =3000 min⁻¹) SZ.41 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 75 Technische Daten SZ.42 (n =3000 min⁻¹) SZ.42 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.44 (n =3000 min⁻¹) SZ.44 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 76 Technische Daten SZ.51 (n =3000 min⁻¹) SZ.51 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.52 (n =3000 min⁻¹) SZ.52 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 77 Technische Daten SZ.53 (n =3000 min⁻¹) SZ.53 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.55 (n =3000 min⁻¹) SZ.55 (n =4500 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 78 Technische Daten SZ.71 (n =3000 min⁻¹) SZ.71 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.72 (n =3000 min⁻¹) SZ.72 (n =6000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 79 Technische Daten SZ.73 (n =3000 min⁻¹) SZ.73 (n =4500 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.75 (n =3000 min⁻¹) SZ.75 (n =4500 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 80 Technische Daten SZ.82 (n =3000 min⁻¹) SZ.82 (n =4500 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] SZ.83 (n =3000 min⁻¹) SZ.85 (n =2000 min⁻¹) n [min⁻¹] n [min⁻¹] Bedienungsanleitung PMCtendo SZ 1002405-de-06...
  • Seite 81: Sicherheitstechnische Kennzahlen

    Technische Daten 9.9.8 Sicherheitstechnische Kennzahlen Sicherheitskennzahlen – Feedbacksysteme MTTF (Jahre) EnDat 2.2 Singleturn, 1500 × 10 induktiv (ECI 1118-G2) EnDat 2.2 Multiturn, optisch 15 × 10 > 100 (EQN 1135) HIPERFACE DSL Multiturn, 40 × 10 > 100 optisch (EKM36) Sicherheitskennzahlen –...
  • Seite 82: Anhang

    Anhang Anhang 10.1 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Canadian Standards Association Direct Current (dt.: Gleichstrom) DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DIN EN Deutsche Übernahme einer Europäischen Norm DIN IEC Deutsche Norm auf Grundlage der International Electrotechnical Commission (dt.: Internationale Elektrotechnische Kommission) Elektromagnetische Verträglichkeit Fluorkautschuk International Electrotechnical Commission International Protection (dt.: internationale Schutzart)
  • Seite 83: Formelzeichen

    Anhang 10.2 Formelzeichen Formel- Einheit Erklärung zeichen ΔJ kgcm Additives Massenträgheitsmoment eines Motors mit Bremse Δm Additives Gewicht eines Motors mit Bremse Δϑ Temperaturdifferenz Einschaltdauer bezogen auf 10 Minuten Zulässige Axialkraft am Abtrieb für n ≤ 100 min ax100 Zulässige Radialkraft am Abtrieb Zulässige Radialkraft am Abtrieb für n ≤...
  • Seite 84 Anhang Formel- Einheit Erklärung zeichen Drehzahl – Zulässige Anzahl von Bremsungen aus voller Drehzahl Bstop (n = 3000 min ) mit J = 0). Bei abweichenden Werten von Bstop n und J gilt: N Bstop Bstop B,Rlim B,R/B Nenndrehzahl: Drehzahl, für die das Nenndrehmoment M angegeben wird Vorhandene mittlere Drehzahl des Motors Drehzahl des Motors...
  • Seite 85: Marken

    Anhang 10.3 Marken Die folgenden Namen, die in Verbindung mit dem Gerät, seiner optionalen Ausstattung und seinem Zubehör verwendet werden, sind Marken oder eingetragene Marken anderer Unternehmen: ® ® ® EnDat EnDat und das EnDat -Logo sind eingetragene Marken der Dr.
  • Seite 86 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Synchron-Servomotoren PMCtendo SZ ..................Abb. 2 Geschirmter Anschluss der Leistungskabel (Grafik: icotek GmbH)..........Abb. 3 PMCtendo SZ.3x – Verdrehbereiche der Steckverbinder............Abb. 4 PMCtendo SZ.4x – SZ.8x – Verdrehbereiche der Steckverbinder ..........Abb. 5 PMCtendo SZ.3x...K – Verdrehbereich des Steckverbinders............. Abb.
  • Seite 87 Support Technische Unterstützung von Pilz erhalten Sie rund um die Uhr. Amerika Australien Niederlande Brasilien +61 3 95600621 +31 347 320477 +55 11 97569-2804 Österreich Kanada Europa +43 1 7986263-0 +1 888-315-PILZ (315-7459) Belgien, Luxemburg Schweiz Mexiko +32 9 3217575...

Inhaltsverzeichnis