Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Und Tricks Bei Der Fehlerbehebung; Vorgehensweise Bei Der Fehlerbehebung - ABB IRC5 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IRC5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 Tipps und Tricks bei der Fehlerbehebung

1.3.1 Vorgehensweise bei der Fehlerbehebung

Grenzen Sie den Fehler ein!
Jede Fehlfunktion kann mehrere Symptome nach sich ziehen, für die ggf.
Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll eingetragen werden. Um den Fehler
erfolgreich beheben zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, das
auslösende Symptom von den Folgesymptomen zu unterscheiden.
Zum Eingrenzen des Fehlers empfiehlt sich möglicherweise das Erstellen eines
Fehlerprotokolls, wie im Abschnitt
beschrieben.
Teilen Sie die Fehlerkette in zwei Teile auf!
Bei der Fehlerbehebung in beliebigen Systemen hat es sich bewährt, die Fehlerkette
in zwei Teile aufzuteilen. Das bedeutet:
Beispiel
Eine spezielle IRB 7600-Installation ist mit einer 12-V-DC-Stromversorgung für ein
Werkzeug am Handgelenk des Manipulators ausgerüstet. Dieses Werkzeug
funktioniert nicht. Bei der Überprüfung stellt sich heraus, dass keine
Stromversorgung vorhanden ist.
Überprüfen Sie die Kommunikationsparameter und -kabel!
Die häufigsten Ursachen für Fehler in der seriellen Kommunikation sind:
Bedienungsanleitung - Fehlerbehebung an IRC5
3HAC020738-003 Revision: AF
Analysieren Sie die komplette Kette.
Bestimmen und messen Sie den erwarteten Wert in der Mitte der Kette.
Bestimmen Sie davon ausgehend, in welcher Hälfte der Kette der Fehler
verursacht wurde.
Teilen Sie diese Hälfte erneut in zwei Teile usw.
Zum Schluss dieser Vorgehensweise ist eventuell nur noch eine Komponente
übrig. Der Fehler!
Prüfen Sie am Manipulatorsockel, ob die 12-V-DC-Stromversorgung
vorhanden ist. Messungen zeigen, dass keine 12-V-DC-Stromversorgung
vorhanden ist. (Referenz: Schaltplan im Produkthandbuch, IRC5).
Überprüfen Sie sämtliche Anschlüsse zwischen Manipulator und
Stromversorgung in der Steuerung. Messungen zeigen, dass keine
12-V-DC-Stromversorgung vorhanden ist. (Referenz: Schaltplan im
Produkthandbuch, IRC5).
Überprüfen Sie die LED der Stromversorgungseinheit.
Fehlerhafte Kabel (z. B. werden Sende- und Empfangssignale verwechselt)
Übertragungsgeschwindigkeiten (Baudraten)
Fehlerhaft eingestellte Datenbreiten
© Copyright 2005-2020 ABB. Alle Rechte vorbehalten.
1 Fehlerbehebung – Einleitung
1.3.1 Vorgehensweise bei der Fehlerbehebung
Erstellen eines Fehlerprotokolls auf Seite 16
Fortsetzung auf nächster Seite
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis