Herunterladen Diese Seite drucken

REMS Multi-Push S Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-Push S:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Vorgabewerte \ Vorgabewerte \ Prüfung Gasinstallationen mit Druckluft \
Belastungsprüfung, Dichtheitsprüfung wählen, Enter (REMS Multi-Push SL/
SLW):
Vorgabewerte prüfen, ggf. mit Pfeiltastern ↑ ↓ (8) bzw. Pfeiltastern ← → (11) 
ändern.
Vorgabewerte \ Vorgabewerte \ Belastungsprüfung mit Druckluft \ DN wählen,
Enter (REMS Multi-Push SL/SLW):
Vorgabewerte prüfen, ggf. mit Pfeiltastern ↑ ↓ (8) bzw. Pfeiltastern ← → (11) 
ändern
Vorgabewerte \ Vorgabewerte \ Prüfung mit Wasser, Verfahren A bzw. B bzw.
C wählen, Enter (REMS Multi-Push SLW):
Vorgabewerte prüfen, ggf. mit Pfeiltastern ↑ ↓ (8) bzw. Pfeiltastern ← → (11) 
ändern
Gerätedaten wählen, Enter:
Letzte Zeile „Reset" mit Enter bestätigen. Sicherheitsabfrage nochmals mit
Enter bestätigen. Mit „Reset" werden alle Vorgabewerte auf Werkseinstellungen,
sowie die Sprache auf Deutsch (deu) und die Formate Datum, Uhrzeit, Einheiten
auf „TT.MM.JJJJ", „24 h", „m/bar" zurückgesetzt.
2.4 Programme Spülen
2.4.1 Spülen EN 806-4
Zum Spülen von Trinkwasserinstallationen mit Wasser, mit Wasser-Luft-Gemisch
mit intermittierender Druckluft und mit Wasser-Luft-Gemisch mit konstanter
Druckluft ist REMS Multi-Push an die Wasserversorgung bzw. die Verteilerbat-
terie der Installation (Fig. 3) wie folgt anzuschließen:
Zum Spülen von Trinkwasserleitungen muss nach dem Hausanschluss (Wasser-
zähler) (Fig. 3) ein Feinfilter (12) vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, REMS 
Feinfilter (Art.-Nr. 115609) mit Filtereinsatz 90 μm zwischen Saug-/Druckschlauch 
(13) und Zufluss Spülen (14) montieren. Zweiten Saug-/Druckschlauch (13) 
am Abfluss Spülen (Fig. 4 (15)) montieren und an der zu spülenden Installation 
anschließen.
2.4.2 Spülen
Zum Spülen /Entschlammen von Heizungssystemen ist sinngemäß zu 2.4.1
und (Fig. 5) vorzugehen. Es ist jedoch erforderlich, zur Verhütung von Trink-
wasserverunreinigungen durch Rückfließen nach dem Hausanschluss (Wasser-
zähler) (Fig. 5) einen Systemtrenner gemäß EN 1717:2000 zu montieren. Für
Heizungen verwendete Saug-/Druckschläuche nicht mehr für Trinkwasserlei-
tungen verwenden.
2.5 Programm Wirkstoffe / Desinfektion
WARNUNG
WARNUNG
Europäische Norm EN 806-4:2010
Umweltschäden zu vermeiden.
Zur Desinfektion von Trinkwasserinstallationen werden in Deutschland Wasserstoff-
peroxid H
O
, Natriumhypochlorit NaOCl und Chlordioxid ClO
2
2
Sicherheitsdatenblätter für REMS Peroxi und REMS Color unter www.rems.de
→ Downloads → Sicherheitsdatenblätter, sowie weitere örtliche und nationale 
Vorschriften zu beachten.
Bei der Auswahl der Desinfektionschemikalie sind u. a. auch Anwenderfreund-
lichkeit, Arbeitsschutz und Umweltschutz zu werten. Es ist zu beachten, dass
z. B. bei der Verwendung chlorhaltiger Oxidationsmittel (Natriumhypochlorit
NaOCl und Chlordioxid ClO
die Umwelt als bedenklich anzusehen sind.
REMS empfiehlt zur Desinfektion von Trinkwasserinstallationen die Verwendung 
von REMS Peroxi (Wasserstoffperoxid H
und aufgrund der Zusammensetzung und geringen Menge an Wasserstoffperoxid
für Mensch und Umwelt unbedenklich. REMS Peroxi ist nicht als Gefahrenstoff
eingestuft und darf nach Gebrauch verdünnt in die Kanalisation eingeleitet
werden. Der Lösung ist ein unbedenklicher Farbstoff beigemischt. Der Inhalt
der Flasche von 1 l Dosierlösung reicht für die Desinfektion eines Abschnittes
mit einem Volumen von ca. 100 l.
REMS Peroxi besteht aus einer wässrigen Lösung Wasserstoffperoxid, entspre-
chend der in den genannten Regelwerken empfohlenen Anwendungskonzen-
tration der Dosierlösung von 1,5 % H
Verdünnung mit 100 l Wasser ergibt sich eine Konzentration der Desinfekti-
onslösung von 150 mg H
Es wird davon abgeraten, Desinfektionsmittel, z. B Wasserstoffperoxid H
mit höherer Konzentration zu beschaffen, die dann vom Anwender auf die
empfohlene Konzentration der Dosierlösung verdünnt werden müssen. Derar-
tige Handlungen sind wegen der höheren Konzentration der Desinfektionsmittel
gefährlich, weshalb Gefahrstoff- und Chemikalienverbotsverordnungen und
ggf. weitere nationalen Rechtsvorschriften zu beachten sind. Außerdem können
Fehler bei der Zubereitung der selbst gemischten Dosierlösung zu Personen-
und Sachschäden an der Trinkwasserinstallation führen.
Installation vorbereiten
Nach dem Hausanschluss (Wasserzähler) REMS Feinfilter (Fig. 3 (12)) (Art.-Nr. 
115609) mit Filtereinsatz 90 µm montieren. Vor oder nach dem Feinfilter Saug-/
Druckschlauch (Fig. 1 (13)) mit Zufluss Spülen (14) verbinden. Am Abfluss 
Spülen von REMS Multi-Push (Fig. 4 (15)) Desinfektionseinheit für Trinkwas-
serinstallationen REMS V-Jet TW mit Zufluss (Fig. 7 (16)) montieren. Rich-
tungspfeile Durchflussrichtung beachten. Die Hauptleitung der Desinfektions-
einheit besteht aus Zufluss, Druckbegrenzungsventil (17), Rückschlagventil 
8
beachten, um Personen-, Sach- und
10)
) chlororganische Verbindungen entstehen, die für
2
O
). REMS Peroxi ist gebrauchsfertig
2
2
O
, entsprechend 15 g/l H
2
2
O
/ l.
2
2
(18), Abfluss zur Installation (19). Dieser wird mit Saug-/Druckschlauch (Fig. 4 
(13)) an die zu desinfizierende Installation angeschlossen. Ein Teil des Zuflusses 
wird durch den Durchflusskopf (Fig. 7 (20)) in die Flasche (21) gedrückt, in der 
sich die Dosierlösung befindet. Diese wird der zu desinfizierenden Trinkwas-
serinstallation zugeführt.
HINWEIS
HINWEIS
Zum Spülen von Trinkwasserleitungen nach der Desinfektion muss die Desin-
fektionseinheit REMS V-Jet TW von REMS Multi-Push abgebaut werden. Zur
Desinfektion verwendete Saug-/Druckschläuche sollten vor deren Verwendung
zur Druckprüfung von Trinkwasserleitungen gründlich durchgespült werden.
Wasserstoffperoxid zersetzt sich im Laufe der Zeit und verliert seine Wirkungs-
kraft abhängig von der Lagerumgebung. Deshalb sollte vor jeder Desinfektion
die Konzentration der Dosierlösung auf Wirkungskraft geprüft werden. Dazu
100 ml Wasser in ein sauberes, verschließbares Gefäß füllen und mit der jedem
Karton REMS Peroxi Color beigefügten Pipette 1 ml Dosierlösung aus der
Flasche entnehmen und dem Gefäß hinzugeben (Verdünnung 1:100). Gefäß
verschließen und gut schütteln. Mit dem Teststäbchen (Art.-Nr. 091072) wird
die Konzentration des Gefäßinhalts nach Anweisung auf dem Behälter der
Teststäbchen gemessen. Diese sollte ≥ 150 mg/l H
Die eingebauten Düsen zur automatischen Dosierung durch REMS V-Jet TW
und REMS V-Jet H sind unterschiedlich und den Eigenschaften der zu fördernden
REMS Wirkstoffe angepasst. Deshalb unbedingt bestimmungsgemäßen Einsatz
beachten.
2.6 Programme Prüfung (REMS Multi-Push SL/SLW)
2.6.1 Dichtheits- und Belastungsprüfung mit Druckluft nach Merkblatt „Dicht-
heitsprüfungen von Trinkwasser-Installationen mit Druckluft, Inertgas oder
Wasser" (Januar 2011) des Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK),
Deutschland (REMS Multi-Push SL/SLW)
WARNUNG
WARNUNG
Merkblatt „Dichtheitsprüfungen von Trinkwasser-Installationen mit Druck-
luft, Inertgas oder Wasser" (Januar 2011) des Zentralverband Sanitär
Heizung Klima (ZVSHK), Deutschland
Umweltschäden zu vermeiden.
Es sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheits-
bestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
Installation vorbereiten
Vor der Durchführung einer Prüfung mit Druckluft muss unbedingt beurteilt
werden, ob die zu prüfende Installation dem voreingestellten/gewählten Prüf-
druck „p refer" standhalten wird.
Druckluftschlauch (Fig. 4 (23)) am Ausgang Druckprüfung mit Druckluft, Desin-
fektion, Reinigung, Konservierung, Druckluftpumpe (22) anschließen und
Druckluftschlauch (23) mit der zu prüfenden Installation verbinden.
empfohlen
.
11)
2.6.2 Druck- und Dichtheitsprüfung von Trinkwasserinstallationen mit Wasser
2
nach EN 806-4:2010 (REMS Multi-Push SLW)
WARNUNG
WARNUNG
Die für diese Prüfung im REMS Multi-Push SLW zusätzlich eingebaute hydro-
pneumatische Wasserpumpe wird vom eingebauten Verdichter des REMS
Multi-Push gespeist. Die hydro-pneumatische Wasserpumpe erzeugt einen
Wasserdruck von max. 1,8 MPa/18 bar/261 psi. Vor der Durchführung einer
der Prüfungen mit Wasser nach Prüfverfahren A, B, C muss unbedingt beurteilt
werden, ob die zu prüfende Installation dem voreingestellten/gewählten Prüf-
druck „p refer" standhalten wird.
Installation vorbereiten
Nach dem Hausanschluss (Wasserzähler) (Fig. 3) REMS Feinfilter (12) (Art.-Nr. 
115609) mit Filtereinsatz 90 µm montieren. Nach dem Feinfilter Saug-/Druck-
schlauch (13) am Zufluss Druckprüfung mit Wasser (Fig. 1 (24)) anschließen. 
Hochdruckschlauch (26) am Abfluss Druckprüfung mit Wasser (Fig. 4 (25)) 
anschließen und mit der zu prüfenden Installation verbinden. Wasserabfluss 
Druckabbau (27) in Behälter (Eimer) führen.
2.6.3 Belastungs- und Dichtheitsprüfung von Gasleitungsanlagen mit Druckluft
nach „Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2018 DVGW-TRGI 2018" des
O
. Bei einer
DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches, Deutschland (REMS
2
2
Multi-Push SL/SLW)
WARNUNG
WARNUNG
O
,
2
2
„Technische Regel Arbeitsblatt G 600 April 2008 DVGW-TRGI 2008" des
DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches, Deutschland
beachten, um Personen-, Sach- und Umweltschäden zu vermeiden.
Es sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheits-
bestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
Installation vorbereiten
Vor der Durchführung einer Prüfung mit Druckluft muss unbedingt beurteilt
werden, ob die zu prüfende Installation dem voreingestellten/gewählten Prüf-
druck „p refer" standhalten wird.
Druckluftschlauch (Fig. 4 (23)) am Ausgang Druckprüfung mit Druckluft, Druck-
luftpumpe (22) anschließen und Druckluftschlauch (23) mit der zu prüfenden
Installation verbinden.
O
betragen.
2
2
9)
beachten, um Personen-, Sach- und
9)
12)
deu
12)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Multi-push slMulti-push slw