Herunterladen Diese Seite drucken

REMS Multi-Push S Betriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-Push S:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
3.5.3.Dichtheitsprüfung ≥100 l <200 l
Programmablauf ↑ ↓ (8):
1. Prüfung \ Enter
2. Prüfung Gas mit Luft \ Enter
3.  Dichtheitsprüfung („Dichtheit") ≥100 l <200 l \ Enter
Weiteres Vorgehen siehe Dichtheitsprüfung <100 l, 4. bis 10.
3.5.4.Dichtheitsprüfung ≥200 l
Programmablauf ↑ ↓ (8):
1. Prüfung \ Enter
2. Prüfung Gas mit Luft \ Enter
3.  Dichtheitsprüfung („Dichtheit") ≥200 l \ Enter
Weiteres Vorgehen siehe Dichtheitsprüfung <100 l, 4. bis 10.
3.6 Programme Wirkstoffe/ R einigen und Konservieren von Heizungssystemen
Zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen müssen vor dem Reinigen
und Konservieren von Heizungssystemen mit REMS Multi-Push Sicherheits-
einrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen 
eingebaut werden, z. B. Rohrnetztrenner BA nach EN 1717:2000. Niemals
Reiniger oder Korrosionsschutz durch die Leitungen von REMS Multi-Push
fließen lassen.
Der Reinigungs- und der Konservierungsvorgang laufen wie folgt ab:
● Das zu reinigende Heizungssystem wird bevorzugt mit einem Wasser-Luft-
Gemisch mit intermittierender Druckluft gespült (siehe 3.1.4.). Dadurch
wird die anschließende Reinigung verstärkt. Eventuelle Druckbegrenzung
des Heizungssystems beachten!
● Nach dem Spülen Heizungssystem entleeren.
● Reinigungs- und Konservierungseinheit REMS V-Jet H (Fig. 7), wie unter
2.7 beschrieben, anschließen. Die in REMS V-Jet TW bzw. REMS V-Jet
H eingebauten Düsen zur automatischen Dosierung von Dosierlösung,
Reiniger und Korrosionsschutz sind unterschiedlich dimensioniert und den
Eigenschaften der zu fördernden REMS Wirkstoffe angepasst. Deshalb
unbedingt darauf achten, dass zum Reinigen und Konservieren des
Heizungssystems REMS V-Jet H angeschlossen wird.
● Sicherungsring des Flaschenverschlusses der 1 l Flasche REMS CleanH,
Reiniger für Heizungssysteme entfernen. Flasche an die Reinigungs- und
Konservierungseinheit REMS V-Jet H (Fig. 7) anschrauben.
● Programm Wirkstoffe \ Reinigung Heizung wählen. Während des Füllvor-
ganges muss am Ende des zu reinigenden Heizungssystems ein Abfluss 
geöffnet sein. Dieser muss solange geöffnet bleiben, bis die grün gefärbte
Reinigungslösung dort austritt.
●  Zum Reinigen von Heizungssystemen > ca. 100 l muss ggf. ein Flaschen-
wechsel erfolgen. Hierzu Zu- und Abfluss schließen und Flasche (21) 
langsam demontieren, damit der Überdruck entweichen kann.
● Nach einer Einwirkzeit der Reinigungslösung von ca. 1 Stunde muss diese
aus den Heizleitungen wieder abgelassen werden.
● Nach erfolgter Reinigung wird das Heizungssystem unter Beimischung von
REMS NoCor, Korrosionsschutz zur Konservierung von Heizungssystemen,
wieder gefüllt (Programm Wirkstoffe \ Konservierung Heizung) bis die blau
gefärbte Korrosionsschutzlösung austritt. Flaschenmontage und -wechsel
geschieht wie oben beschrieben. Die Korrosionsschutzlösung bleibt dann
dauerhaft im Heizungssystem.
Achtung: Es sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen
Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften sowie die
Vorschriften der Kesselhersteller für das Heizungswasser zu beachten
und zu befolgen.
● Nach Abschluss der Arbeiten REMS V-Jet H gründlich mit frischem Wasser
durchspülen/reinigen.
HINWEIS
HINWEIS
Zur Reinigung/Konservierung verwendete Schläuche sollten nicht mehr
zur Druckprüfung mit Wasser und zum Spülen von Trinkwasserleitungen
verwendet werden.
3.7 Programm Druckluftpumpe REMS Multi-Push SL/SLW
Der Druck wird auf den auf dem Bildschirm gewählten Prüfdruck Soll (p refer)
im Bereich von 200 – 0 absteigend in hPa (mbar, psi) und im Bereich von 0,2 – 8,0
aufsteigend in MPa (bar, psi) angezeigt und geregelt.
Programmablauf ↑ ↓ (8):
1. Druckluftpumpe \ Enter
2. Vorgabewert Prüfdruck Soll (p refer) prüfen ggf. ändern (11) \ Enter
3. Der Behälter wird auf den Prüfdruck Soll (p refer) aufgepumpt.
4.  Esc >> Startmenü \ Speicherverwaltung, Datenübertragung >> 3.8
Bei einem bereits unter Druck stehenden Behälter wird nach Anschluss des
Behälters dessen Druck als p actual angegeben.
Das Programm kann jederzeit mit Taster Esc (10) abgebrochen werden. Es
öffnen dann alle Ventile und der Druck wird abgebaut. Das Aufpumpen wird
gespeichert, allerdings wird im File „Abbruch" angezeigt
3.8 Speicherverwaltung, Datenübertragung, Protokollierung
Zur Speicherverwaltung sind 4 Funktionen vorgesehen:
● Anzeigen gespeicherter Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme.
● Drucken gespeicherter Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme auf
Drucker. USB-Leitung (Fig. 9 (45)) in USB-Anschluss (Fig. 2 (33)) ein -
stecken.
● Löschen gespeicherter Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme.
● Speichern der Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme auf USB-Stick.
USB-Stick in USB-Anschluss (Fig. 2 (33)) einstecken.
Anzeige / Druck
Kunde:
Löschen File-Nr.
Löschen alle Files
REMS Multi-Push
Speichern USB
Datum:
Stunde:
File-Nr.
Prüfung mit Wasser A
p prefer bar
p actuel bar
p diff
t test
Prüfer:
Die Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme werden mit Datum, Uhrzeit und
Protokollnummer in der ausgewählten Sprache gespeichert und können zur
Dokumentation auf USB-Stick (nicht im Lieferumfang enthalten) oder Drucker
(Zubehör Art.-Nr. 115604) übertragen werden. Erforderliche Ergänzungen
gespeicherter Daten, z. B. Kundenname, Projektnummer, Prüfer, sind auf
externen Geräten (z. B. PC, Laptop, Tablet-PC, Smartphone) möglich. Papier-
rolle, 5er-Pack, für Drucker (Art.-Nr. 090015).
Vor Benutzung des Druckers (Fig. 9 (40)) Papierrolle einlegen und Akku laden.
Wird der Drucker ohne eingelegte Papierrolle geladen blinkt die LED (41)
wiederholt 3 mal. Zum Öffnen des Schachtes der Papierrolle Leiste Papier-
schacht (42) nach hinten drücken. Papierrolle so einlegen, so dass deren
Anfang von unten gefördert wird. Papierschacht schließen. Für manuellen
Papiervorschub Taste (43) gedrückt halten. Ladegerät (44) und USB-Leitung
(45) mit Drucker verbinden und Drucker laden. Zum Drucken gespeicherter
Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme USB-Leitung (45) in USB-Anschluss
(Fig. 2 (33)) einstecken. Nach Auswahl der Speicherverwaltung Enter drücken,
der Drucker wird automatisch eingeschaltet. Menüpunkt Anzeige/Druck wählen,
File-Nr. auswählen. Zum Drucken der am Bildschirm gezeigten Daten Enter
drücken. Zum Ausschalten des Druckers Taste (43) zweimal betätigen. Hierzu
muss die Verbindung zur USB-Leitung (45) bzw. zum Ladegerät (44) getrennt
werden. Folgende Druckerfunktionen sind mit der LED (41) gekennzeichnet:
LED blinkt wiederholt 1 mal: Drucker betriebsbereit
LED blinkt wiederholt 2 mal: Überhitzung
LED blinkt wiederholt 3 mal: Papiermangel
LED blinkt wiederholt 4 mal: Nicht geeignetes Ladegerät
3.9 Betrieb von Druckluftwerkzeugen
Druckluftwerkzeuge können bis zu einem max. Luftbedarf von 230 Nl/min direkt
aus dem Druckluftbehälter betrieben werden. Der vom Druckluftbehälter gelie-
ferte Luftdruck kann am Manometer Druckluftbehälter (Fig. 4 (30)) kontrolliert
werden. Mit dem Not-Aus-Taster Verdichter (Fig. 4 (29)) kann der Verdichter
jederzeit ausgeschaltet werden. Zur Druckeinstellung Druckluftwerkzeuge
(Fig. 4 (31)) muss das Stellrad angehoben werden. Der eingestellte Druck kann
am Manometer Druckluftwerkzeuge (Fig. 4 (32)) abgelesen werden.
3.10 Transport und Lagerung
REMS Multi-Push, REMS V-Jet TW, REMS V-Jet H, sowie alle Schläuche zur
Vermeidung von Schäden vollständig entleeren, bei ≥ 5°C und trocken lagern. 
Wasserrückstände von der Druckprüfung mit Wasser, vom Spülen, Desinfizieren, 
Reinigen, Konservieren sollten nach jedem Gebrauch mit dem Verbindungs-
schlauch Verdichter / Wasseranschlüsse (Fig. 8 (38)) entfernt werden. Dieser
wird einerseits am Anschluss Druckluftwerkzeuge (Fig. 4 (28)) andererseits
jeweils am Zufluss Spülen (Fig. 1 (14)) bzw. am Zufluss Druckprüfung mit 
Wasser (Fig. 1 (24)) angeschlossen. Weiteres siehe 3.9.
REMS Peroxi Color, REMS CleanH und REMS NoCor gegen Frost, Hitze und
direkte Sonneneinstrahlung schützen. Behälter dicht geschlossen halten und
an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Zur Verhinderung von Verschmutzungen sollten die Wasseranschlüsse am
Gerät und die Schläuche mit Kappen bzw. Stopfen verschlossen werden.
4 Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, das Elek-
trowerkzeug mindestens einmal jährlich einer autorisierten REMS Vertrags-Kun-
dendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung elektrischer
Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und nach Unfall-
verhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorgeschrieben. Darüber
hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden nationalen Sicherheitsbe-
stimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu befolgen.
28.05.2016
13:22
000051
11.3
11.3
bar
0.0
min
002 : 00
deu
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Multi-push slMulti-push slw