Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ethernet Tcp/Ip; Opc Ua; Io-Link Master - Balluff BIS U-6127-081-1 4-06-ST36 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
3
Produktbeschreibung (Fortsetzung)
Ethernet TCP/IP Status
LED
Farbe
Bedeutung
LNK
Aus
Keine LAN-Verbindung
(Link)
Grün
LAN-Verbindung
ACT
Aus
Keine Datenübertragung
(Activity)
Gelb
Datenübertragung
blinkend
IO-Link-Status
LED
Farbe
Bedeutung
0
Aus
Status des Eingangs/Ausgangs
ist 0
Gelb
Status des Eingangs/Ausgangs
ist 1
Grün
IO-Link-Kommunikation aktiv
Grün
Keine IO-Link-Kommunikation
blinkend
oder falsches IO-Link-Device
(1 sek)
Grün
IO-Link Preoperate während der
blinkend
Datenhaltung
(schnell)
Rot
Kurzschluss IO-Link/Kurz-
schluss Sensorversorgung/
Firmwareupdate
Rot
Validierung fehlgeschlagen/
blinkend
falsche Konfiguration der IO-
Link Datenlänge/Selbsttest nach
dem Einschalten
1
Aus
Status des Eingangs/Ausgangs
ist 0
Gelb
Status des Eingangs/Ausgangs
ist 1
Rot
Kurzschluss am Ausgang
3.9

Ethernet TCP/IP

Die TCP/IP-Schnittstelle erfüllt den Ethernet-Standard
nach IEEE 802.3-2008 (bis 1 Gigabit) und unterstützt
folgende Übertragungsmodi:
1000BASE-T
100BASE-TX
10BASE-T
Über die Ethernet-Schnittstelle kann die Auswerteeinheit in
ein lokales Netzwerk (LAN) eingebunden werden. Ein
Webserver bietet verschiedene Funktionen für Inbetrieb-
nahme und Parametrierung.
Das Ethernetkabel sollte mindestens der Kate-
gorie 5e nach EIA/TIA-568 entsprechen, um die
Datensicherheit der Ethernetübertragung sicher-
zustellen. Die maximale Kabellänge darf 100 m
nicht übersteigen. Bei längeren Kabelstrecken
wird der Einsatz von Repeatern empfohlen.
www.balluff.com
3.10

OPC UA

Das BIS U-6127 kann über den Datenaustauschstandard
OPC UA kommunizieren. Dieser Standard verwendet als
physikalische Grundlage die Ethernet-Schnittstelle (siehe
Kapitel 3.9 auf Seite 13). Alle physikalischen Eigenschaf-
ten der Ethernet-CP/IP-Schnittstelle gelten auch für den
OPC-UA-Standard.
OPC-UA-Methoden erlauben Lesen und Schreiben von
Prozessdaten sowie die Einstellung und Parametrierung
unterschiedlichster UHF-Parameter.
Der Vorteil am industriellen Kommunikationsstandard
OPC UA liegt darin, dass nicht nur spezielle Benutzer die
Schnittstelle bedienen können, sondern jede OPC-UA-
fähige Maschine kann anhand des Datenmodells eine
Kommunikation mit dem BIS U-6127 aufbauen (Maschine-
zu-Maschine-Kommunikation).
Das hier verwendete OPC-UA-Protokoll richtet sich nach
der Companion Specification for AutoID, herausgegeben
von AIM Deutschland und der OPC Foundation.
Für eine detailierte Beschreibung zum Datenmodell mit
allen unterstützten Methoden siehe Kapitel 9 auf
Seite 132).
3.11

IO-Link Master

IO-Link ist als standardisierte Punkt-zu-Punkt-Verbindung
zwischen Sensoren/Aktoren und dem E/A-Modul definiert.
Über die IO-Link-Schnittstelle können Sensoren und
Aktoren zusätzlich zu den binären Prozesssignalen weitere
Kommunikationsdaten übertragen (z. B. Diagnosesignale).
Die IO-Link-Schnittstelle eignet sich auch zum Anschluss
einer externen Meldelampe (z. B. einer Smart Light – LED
Signalsäule).
Kompatibilität zum Standard-E/A
IO-Link-Sensoren/-Aktoren können an bestehende
E/A-Module angeschlossen werden.
Sensoren/Aktoren, die nicht IO-Link-fähig sind, können
an ein IO-Link-Modul angeschlossen werden.
Standardkabel für Sensoren/Aktoren verwendbar
Technische Eckdaten
Serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindung
Kommunikation als Erweiterung zum Standard-E/A
Standard-E/A-Anschlusstechnik, ungeschirmt, Lei-
tungslänge max. 20 m
Kommunikation durch 24-V-Pulsmodulation, Standard-
UART-Protokoll
Standard-IO-Modus
IO-Link-fähige Geräte werden über die IO-Link-Schnitt-
stelle parametriert und dann in den SIO-Modus ver-
setzt.
Ab diesem Zeitpunkt funktioniert der IO-Link-Port-Pin
als einfacher Schalteingang, der ein binäres Signal
liefert.
Weitere Informationen zu lieferbaren IO-Link
Geräte sowie Zubehör sind im Internet unter
www.balluff.com zu finden.
deutsch
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis