Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
8
007-Protokoll (Fortsetzung)
Befehlskennung 'l': Lock
Mit dem l
-Befehl können Speicherbereiche (RES, EPC,
ock
TID, USER) eines UHF-Datenträgers für Schreib- oder
Lesezugriffe, sowie für jegliche Zugriffe gesperrt werden.
Je nach Sicherheitsstufe können die Speicherbereiche
lediglich passwortgeschützt oder komplett gesperrt wer-
den.
Durch die Felder m
und a
aSk
ction
Speicherbereiche einen neuen l
wie dieser aussehen soll. Durch die Verwendung von
Bit-Masken kann der l
-Status mehrerer Speicherberei-
ock
che zeitgleich geändert werden.
Vor Ausführung des l
-Befehls muss der Datenträger
ock
selektiert werden und das für den ausgewählten Tag
gültige Zugriffspasswort (a
cceSS
1004
geschrieben werden (siehe Speicherbank auf
hex
Seite 54).
Zum Selektieren von Datenträgern (siehe
Befehlskennung 'z': Datenträger auswählen
(Select) auf Seite 105).
Zum Festlegen eines Zugriffspassworts für
einen Datenträger erfolgt durch Schreiben auf
die Byteadresse 4...7 der Speicherbank r
, siehe Befehlskennung 'F': Datenträger
ved
schreiben, erweitert (>1024 Byte) auf
Seite 114.
Zum Übertragen des Passworts zum Zugriff auf
den Datenträger und Ausführen des l
Befehls siehe Befehlskennung 'E': Gerätepara-
meter ändern auf Seite 98 (Parameter-Nr:
1002
).
hex
Mask und Action
m
: Bit-Maske (16 Bit), über die festgelegt wird, welche
aSk
Speicherbereiche durch das Feld a
den sollen. Der l
-Status der Speicherbereiche EPC,
ock
TID und USER sowie der Bereich, in dem Passwörter
gespeichert sind, können unabhängig voneinander
gesperrt/entsperrt werden.
0: Speicherbereich wird nicht durch das Feld a
beeinflusst
1: Speicherbereich wird durch das Feld a
flusst
a
: Bit-Maske (16 Bit), über die der l
ction
durch m
angegebenen Speicherbereiche festgelegt
aSk
wird.
Bit-Nr
15
14
13
12
Mask
Nicht verwendet
Action
Nicht verwendet
Bit-Nr
7
6
5
4
Mask
Access-
EPC
Passwort
Action
Lock-
Lock-
Status
Status
www.balluff.com
wird spezifiziert, welche
-Status erhalten, und
ock
pw) in den Parameter
-
eSer
-
ock
beeinflusst wer-
ction
ction
beein-
ction
-Status der
ock
11
10
9
8
Kill PW
Status
3
2
1
0
TID
USER
Lock-
Lock-
Status
Status
Lock-Status der Speicherbereiche EPC, TID, USER
Der Speicherbereich TID ist unabhängig vom
Lock-Status grundsätzlich schreibgeschützt
und kann nur gelesen werden.

Status Lesen

Schreiben
möglich
möglich
00
Ja
Ja
01
Ja
Ja
10
Ja
Mit Access-
Passwort
11
Ja
Gesperrt
Lock-Status für Inhalte des Speicherbereichs
Reserved (Access PW/Kill PW)
Status Lesen
Schreiben
möglich
möglich
00
Ja
Ja
01
Ja
Ja
10
Mit Access-
Mit Access-
Passwort
Passwort
11
Gesperrt
Gesperrt
Ausführung des Lock-Befehls
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Befehlskennung
(ASCII)
01
1
Antennennum-
mer (ASCII)
02...05 4
Mask (ASCII hex)
06...09 4
Action (ASCII
hex)
10
1
BCC
Statusmeldung:
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Status
01
1
Statuscode
Status kann
verändert
werden
Ja
Nein
Ja
Nein
Status kann
verändert
werden
Ja
Nein
Ja
Nein
Wertebereich
'l'
'0': Alle aktiven
Antennen
'1'...'4': Einzelan-
tenne
„0000"...„03FF"
„0000"...„03FF"
00
...FF
hex
hex
Wertebereich
<ACK> oder
NAK>
Siehe Statuscodes
auf Seite 94
deutsch
119

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis