Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
8

007-Protokoll

Zur Kommunikation der Auswerteinheit mit dem steuern-
den System kann das Balluff 007-Protokoll gewählt wer-
den, das über eine Ethernet TCP/IP-Verbindung übertra-
gen wird. Das Protokoll ist Byte-orientiert und verwendet
wenig Overhead, da die vollständige, fehlerfreie und
sequenzgerechte Datenübertragung durch den Ethernet-
Übertragungskanal sichergestellt wird.
Das Vorgehen zum Erstellen bzw. Öffnen einer
TCP/IP-Socket-Verbindung ist abhängig vom
verwendeten System (PC, Steuerung etc.) und
der eingesetzten Programmiersprache (als
Orientierungshilfe siehe Kapitel 7, Details siehe
Dokumentation des steuernden Systems bzw.
der gewählten Programmiersprache).
8.1
Protokollablauf
Das Protokoll basiert auf synchronen Befehlen, die nach
dem Prinzip Anfrage – Antwort aufgebaut sind. Demnach
erhält die Steuerung auf jede korrekte Anfrage eine ent-
sprechende Antwort, die Daten oder eine Statusmeldung
beinhalten kann. Dabei muss der Ablauf, wie er in diesem
Kapitel beschrieben wird, eingehalten werden. Davon
abweichende Eingaben werden von der Auswerteinheit
nicht beachtet bzw. nicht quittiert. Nach vollständiger
Abarbeitung oder Abbruch eines Befehls kehrt die Aus-
werteinheit automatisch in den Grundzustand zurück.
Einzige Ausnahme, die vom verwendeten
Prinzip Anfrage – Antwort abweicht, ist die
asynchrone Meldung Tag kommt bzw. Tag geht,
die ohne vorherige Anfrage an die Steuerung
gesendet wird. Diese Funktion muss durch den
Parameter AsyncOperation aktiviert werden
(siehe AsyncOperation in Kapitel 7.3 auf
Seite 55).
Einstufige Befehle werden nach dem Prinzip g
– a
– a
– g
nfrage
ntwort
rUndzUStand
Bild 8-1:
Einstufige Befehle
www.balluff.com
rUndzUStand
ausgeführt:
Mehrstufige Befehle werden nach dem Prinzip g
– a
– a
– Q
Stand
nfrage
ntwort
– g
ausgeführt:
rUndzUStand
Bild 8-2:
Mehrstufige Befehle
Mehrstufige Befehle können von der Steuerung durch den
Befehl Abbruch (Befehlskennung 'Q') nach jeder empfan-
genen Antwort abgebrochen werden. Die Auswerteeinheit
geht dann zurück in den Grundzustand und wartet auf eine
Eingabe.
-
rUndzU
/d
– a
- ...
UittUng
aten
ntwort
deutsch
89

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis