Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Balluff BIS U-6127-081-1 4-06-ST36 Betriebsanleitung Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
7
Inbetriebnahme und Betrieb (Fortsetzung)
Automatische Erhöhung der Sendeleistung beim
Schreiben
Parameter-ID:
0009
hex
UHF-Manager:
Menü: Geräte Einstellungen > Parame-
ter... > Sendeleistung
OPC UA:
Webserver:
Menü: Konfiguration > RFID > Anten-
nen & Leistung
Mit diesem Parameter kann festgelegt werden, ob für
Schreib- und Leseoperationen dieselbe Sendeleistung
verwendet wird oder ob die Sendeleistung für Schreibope-
rationen um einen Offset-Wert angehoben wird. Viele
Datenträger benötigen bei Schreiboperationen eine höhere
Sendeleistung als bei Leseoperationen.
Leistung Schreiben (dBm) = Leistung Lesen (dBm) +
Offset (dB)
Als Parameterwert wird die gewünschte Offset-Leistung in
Viertel-dB übergeben.
Einstellbare Offset-Leistung: 0...20 dB
Länge
Zulässige
Werks-
[Bit]
Werte
einstellung
8
0...80
8 (2 dB
(~Faktor 1.6))
Die resultierende Sendeleistung wird automatisch auf den
maximal zulässigen Wert begrenzt.
Die maximale zulässige Sendeleistung (ERP/
EIRP) ist abhängig von national geltenden
Vorschriften. Angabe zur maximal erlaubten
Sendeleistung können dem Informationsblatt zu
Konformität und Zulassungen entnommen
werden. Das Gerät stellt die Einhaltung der
Vorschriften sicher, wenn die korrekten Daten
der verwendeten Antennen und Kabel einge-
stellt wurden.
Aktive Kanäle
Parameter-ID:
000B
hex
UHF-Manager:
Menü: Geräte Einstellungen > Parame-
ter... > Basic UHF
OPC UA:
Webserver:
Menü: Konfiguration > RFID > Basis
UHF
Über den Parameter Aktive Kanäle kann festgelegt werden,
welche Frequenzen bzw. Kanäle für die Kommunikation mit
dem Datenträger verwendet werden. Die Einstellung ist
global für alle Sessions.
www.balluff.com
(entspricht Faktor 1...100)
Bedeutung
Offset-Leistung
in ¼ dB
Die Einstellung der aktiven Kanäle ist nur für
Geräte verfügbar, die nach dem Standard der
Europäischen Union oder einer davon abgelei-
teten Form arbeiten.
Weiterführende Informationen können dem
europäischen Standard ETSI EN 302 208 oder
abgeleiteten nationalen Standards entnommen
werden.
Folgende ETSI-Kanäle können verwendet werden:
ETSI-Kanal
4
7
10
13
Bei Verwendung von 2...4 Kanälen werden diese über ein
Frequenzsprungverfahren nacheinander angesteuert.
Einzelne Kanäle können über eine Bitmaske aktiviert (1)
bzw. deaktiviert (0) werden.
Beispiel:
Kanal-
Bit 7...Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Byte
belegung
4 und 10
0
0
aktiviert,
7 und 13
deaktiviert
Einstellbare Werte:
Länge
Zulässige
Werks-
[Bit]
Werte
einstellung
8
Bitmaske
0F
hex
0F
...00
Alle Kanäle ein
hex
hex
– Ist nur ein einzelner Kanal aktiv, kann es zu
Verzögerungen beim Erfassen kommen, da
ein einzelner Kanal nicht ununterbrochen in
Betrieb sein darf. Ab 2 Kanälen besteht
dieses Problem nicht mehr.
– Für statische Anwendungen kann das Fre-
quenzsprungverfahren von Vorteil sein, da
durch den Frequenzwechsel lokale Feldmi-
nima ausgeblendet werden können.
– Sind mehrere Auswerteeinheiten simultan auf
engem Raum in Betrieb, kann es zu gegen-
seitiger Beeinflussung kommen, wenn diese
auf denselben Kanälen arbeiten. In dem Fall
wird empfohlen, die Auswerteeinheiten auf
unterschiedlichen und weit entfernten Kanä-
len zu betreiben, z. B. Auswerteeinheit 1 auf
Kanal 4 und Auswerteinheit 2 auf Kanal 13.
Frequenz [MHz]
865,7
866,3
866,9
867,5
1
0
1
05
hex
Bedeutung
Bit 0: Kanal 4
Bit 1: Kanal 7
Bit 2: Kanal 10
Bit 3: Kanal 13
deutsch
59

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis