Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenträger Bearbeiten - Balluff BIS U-6127-081-1 4-06-ST36 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
8
007-Protokoll (Fortsetzung)
8.10
Datenträger bearbeiten
Befehlskennung 'z': Datenträger auswählen (Select)
Befinden sich mehrere Datenträger im Erfassungsbereich
einer Antenne, kann ein einzelner Datenträger zur weiteren
Bearbeitung selektiert werden. Dabei wird der gewünschte
Datenträger über eine ID maskiert. Welche Daten als ID
verwendet werden, kann über das Feld ID-Typ festgelegt
werden.
Bei einer Selektion nach EPC oder TID ist der ID-Block mit
entsprechenden Daten zu füllen. Das Format im ID-Block
gleicht dem Format, mit dem das Gerät beim Befehl
Datenträger erfassen die IDs ausgibt. Die Auswahldaten
der ID gelten immer vom Beginn der ID an. Es kann jedoch
eine kürzere Länge im Feld Anzahl Byte ID angegeben wer-
den, um ganze ID-Bereiche zu wählen (z. B. nur die ersten
4 Byte der ID müssen übereinstimmen).
Bei einer Selektion nach einem Teil der User-Daten soll der
ID-Block mit 00
gefüllt werden und die Auswahldaten im
hex
Abschnitt User-Daten bereitgestellt werden. Hier kann
sowohl der Beginn des Auswahlbereichs (Adresse) als
auch die Länge (Anzahl Bytes) gewählt werden.
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Befehlskennung
(ASCII)
01
1
Antennennum-
mer (ASCII)
02
1
ID-Typ
03
64
ID-Block
66
6
Adresse (ASCII)
71
6
Anzahl Byte
(ASCII)
76
Anzahl
User-Daten, nur
Byte
bei ID-Typ 'U'
Letztes
1
BCC
Byte
www.balluff.com
ID-Block
Der ID-Block enthält die ID sowie ein Längenfeld und wird
in folgendem Format übertragen:
Byte
00
01
02
Statusmeldung:
Byte
00
01
Befehlskennung 'n': Datenträger abwählen
(unselect)
Wertebereich
Löscht die Datenträgerauswahl, die vorher mit dem Befehl
d
'z'
atenträger aUSwählen
hat keine Auswirkungen, wenn sich kein selektierter Daten-
träger im Erfassungsbereich der angegebenen Antenne
'0': Alle Antennen
befindet.
'1'...'4': Einzelan-
tenne
Byte
'E': EPC
00
'T': TID
'U': USER
01
Siehe ID-Block
„000000"...
„999999", bei
Letztes
ID-Typ 'E' oder 'T'
Byte
immer „000000"
eintragen
Statusmeldung
„000000"...
„999999", bei
Byte
ID-Typ 'E' oder 'T'
00
immer „000000"
eintragen
01
Byte:
00
...FF
hex
hex
00
...FF
hex
hex
Länge Befehlselement
Wertebereich
1
Anzahl Byte ID
00
1
Reserviert
00
Anzahl
ID (LSB...MSB)
Byte:
Byte
00
ID
Länge Befehlselement
Wertebereich
1
Status
<ACK> oder
<NAK>
1
Statuscode
Siehe Tabelle
Statuscodes auf
Seite 94
(S
) getroffen wurde. Der Befehl
elect
Länge Befehlselement
Wertebereich
1
Befehlskennung
'n'
(ASCII)
1
Antennennum-
'0': Alle Antennen
mer (ASCII)
'1'...'4': Einzelan-
tenne
1
BCC
00
Länge Befehlselement
Wertebereich
1
Status
<ACK> oder
<NAK>
1
Statuscode
Siehe Tabelle
Statuscodes auf
Seite 94
deutsch
...FF
hex
hex
hex
...FF
hex
hex
...FF
hex
hex
105

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis