Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Bestimmungsgemäße Verwendung; Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung; Bedeutung Der Warnhinweise - Balluff BIS U-6127-081-1 4-06-ST36 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
2

Sicherheit

2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die UHF-Auswerteeinheit BIS U-6127-... bildet zusammen
mit maximal 4 anschließbaren UHF-Antennen das Identifi-
kationssystem BIS U.
Die Auswerteeinheit stellt Netzwerkfunktionen zur Anbin-
dung an ein übergeordnetes Ethernet-TCP/IP-Netzwerk
bereit und ist für die kontaktlose Erfassung und Bearbei-
tung von UHF-RFID-Datenträgern in einem industriellen
Umfeld vorgesehen. Die Auswerteeinheit darf nur zu
diesem Zweck verwendet werden.
Die UHF-RFID-Auswerteeinheit BIS U darf nur innerhalb
der freigegebenen Länder (siehe Informationsblatt zu
Konformität und Zulassung) und unter Einhaltung der
national gültigen gesetzlichen Bestimmungen betrieben
werden.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur mit Original Balluff Zubehör
zugesichert, die Verwendung anderer Komponenten
bewirkt Haftungsausschluss.
Bei Schäden, die aus unbefugten Eingriffen oder nicht-
bestimmungsgemäßer Verwendung, Installation oder
Handhabung entgegen den Vorschriften dieser Betriebsan-
leitung entstehen, erlischt der Garantie-, Gewährleistungs-
und Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller.
2.2
Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Die Produkte sind für folgende Anwendungen und Berei-
che nicht bestimmt und dürfen dort nicht eingesetzt
werden:
in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
in explosionsgefährdeten Bereichen
im Lebensmittelbereich
2.3

Bedeutung der Warnhinweise

Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser Anlei-
tung und die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung
von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
► Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
www.balluff.com
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
VORSICHT
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
2.4

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Installation und die Inbetriebnahme darf nur durch
geschulte Fachkräfte mit grundlegenden elektrischen
Kenntnissen erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Geräts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Bei Defekten und nicht behebbaren Störungen des Geräts
ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen unbefugte
Benutzung zu sichern.
Das Produkt darf nicht geöffnet, umgebaut oder verändert
werden. Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des
Prokukts ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
Die Antennen des BIS U-Identifikationssystems senden
ultrahochfrequente elektromagnetische Wellen aus. Nach
IEC 62369 dürfen sich Personen nicht längere Zeit (über
mehrere Stunden) im Nahbereich der UHF-Antenne aufhal-
ten.
Die Auswerteinheit und angeschlossenes Zubehör darf nur
mit begrenzter Energie versorgt werden, entsprechend
UL 61010-1 Third Edition, Sub. Clauses 9.4 oder LPS
entsprechend UL 60950-1 oder Class 2 entsprechend
UL 1310 oder UL 1585.
Bei Überschreiten der maximalen Stromaufnahme kann es
zu Schäden an der Auswerteeinheit und an angeschlosse-
nen Systemkomponenten kommen. Beim Betrieb muss
darauf geachtet werden, dass der Gesamtstrom, der über
den Anschluss Power geführt wird, 3 A nicht übersteigt.
Der Spannungsausgang (L+) am IO-Link-Port sowie
digitale Ausgänge (E/A) werden über den Anschluss Power
versorgt. Die Summe der Teilströme dieser Pins, darf einen
maximalen Strom von 2 A nicht übersteigen.
deutsch
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis