Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Balluff BIS U-6127-081-1 4-06-ST36 Betriebsanleitung Seite 109

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BIS U-6127-081-1_4-06-ST36
Auswerteeinheit
8
007-Protokoll (Fortsetzung)
Befehlskennung 'H': Datenträger lesen, erweitert
(>1024 Byte)
Auslesen von Daten (>1024 Byte) eines Datenträgers, der
sich im Erfassungsbereich der angegebenen Antenne
befindet. Über S
, a
tartadreSSe
wird der zu lesende Speicherbereich vorgegeben. Abhän-
gig von der Datenmenge werden die Daten fragmentiert in
einem oder mehreren Paketen übertragen, die nacheinan-
der von der Auswerteeinheit angefordert werden können.
Befinden sich mehrere Datenträger im Erfassungsbereich
der angegebenen Antennen, muss der gewünschte Daten-
träger vor dem Lesen selektiert werden (siehe Befehlsken-
nung 'z': Datenträger auswählen (Select) auf Seite 105).
Für die Speicherbereiche EPC und TID gibt es
vereinfachte Befehle, die EPC und TID als
gefilterte Information zurückgeben (siehe
Befehlskennung 'O': Datenträger lesen, EPC auf
Seite 108 und Befehlskennung 'y': Datenträger
lesen, TID auf Seite 109).
Details zu Verwendung und Organisation der
unterschiedlichen Speicherbereichen können
dem UHF-RFID Standard EPC
quency Identity Protocols Generation-2
UHF RFID entnommen werden.
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Befehlskennung
(ASCII)
01...06 6
Startadresse
(ASCII)
07...12 6
Anzahl Byte
(ASCII)
13
1
Antennennum-
mer (ASCII)
14
1
Speicherbank
(ASCII)
15
1
BCC
Können die Daten nicht bereitgestellt werden, folgt eine
negative Statusmeldung.
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Status
01
1
Statuscode
www.balluff.com
b
und S
nzahl
yteS
peicherbank
Radio-Fre-
TM
Wertebereich
'H'
„000000"...
„999999"
„000000"...
„999999"
'0': Alle aktiven
Antennen
'1'...'4': Einzelan-
tenne
'R': Reserved
'E': EPC
'T': TID
'U': USER
...FF
00
hex
hex
Wertebereich
<NAK>
Siehe Tabelle
Statuscodes auf
Seite 94
Bei erfolgreicher Befehlsausführung folgt eine positive
Statusmeldung. Diese enthält das erste Datenpaket und
wird in folgendem Format übertragen:
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Status
01...03 3
Anzahl der
Pakete (ASCII)
04...06 3
Paketnummer
(ASCII)
07...12 6
Anzahl Byte
(ASCII)
13...
Anzahl
Daten
Byte
Letztes
1
BCC
Byte
Sind weitere Pakete vorhanden, dann können diese über
<STX> angefordert werden, das letzte übertragene Daten-
paket enthält den Status <EOT>.
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Steuerbefehl
Kann eines der Pakete nicht ordnungsgemäß übertragen
werden, folgt eine negative Statusmeldung.
Byte
Länge Befehlselement
00
1
Status
01
1
Statuscode
Wertebereich
<ACK> oder
<EOT>
„000"..."999"
„000"..."999"
„000000"...
„999999"
Byte:
00
...FF
hex
hex
00
...FF
hex
hex
Wertebereich
<STX>
Wertebereich
<NAK>
Siehe Tabelle
Statuscodes auf
Seite 94
deutsch
107

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bis0193

Inhaltsverzeichnis